Beiträge von Mr. Grease

    Hallo,

    Zitat

    "... Ich denke mit Febreze (?) kommt man da schon recht weit...."

    Leider ist es damit nicht getan, denn das ist maximal eine oberflächliche
    Behandlung und das Zeug gammelt innen drin im Polster munter vor sich
    hin und bilden dann wieder kräftig Sporen aus (der eigentliche Auslöser
    leckerer Allergien und Ausschläge ... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: ).

    Wie Du schon sagtest, Entsorgung ist hier der einzig gangbare Weg.

    Je nach Ausstattung gibt es Ersatz für wenig Geld (z.B. grauer Standard aus
    den späten 80ern).

    Hallo Jan,

    Zitat

    " .... wär ja nur ne PlasteDuc ..."

    ... habe zwar den Einser aber leider Schiss vorm (Motor)Biken, war aber
    trotzdem in der Überlegung, mir eine der letzten klassischen 900er SS
    in die Garage zu stellen .... einfach nur für´s Auge ... danach wurde die
    Produktion ja leider von irgendeinem japanischen Plastikproduzenten übernommen ... :rolleyes: :rolleyes:

    Hallo,

    nur eine kleine Anmerkung zu den Innenkotflügeln:
    In einer der letzten Ausgaben der Mini-Zeitung war eine Version abgebildet
    (Hersteller / Typ?).

    Diese hatte nach meiner Erinnerung etliche Öffnungen v.a. im Bereich des Stoß-
    dämpfers. Damit schafft man sich eventuell einen "idealen" Hohlraum zur Samm-
    lung von Straßenschmutz und damit die beste Basis für Rost.
    Deshalb alles was nicht dicht anliegt, taucht aus meiner Sicht nicht und ist
    sogar kontraproduktiv.

    Hallo Stefan,

    hab mal kurz bei Kleinschnell geschaut ... so billig sind die Dinger auch nicht ...
    und wenn man eh grad am Bearbeitungszentrum lehnt mit dem Finger in der Nase
    und Taschenbilliard spielt und noch dieser glänzende Alurohling rumliegt ... :D :p :D

    Spurverbreiterungssatz 3mm
    28,00
    Spurverbreiterungssatz 5mm
    32,00
    Spurverbreiterungssatz 10mm incl. längeren Radbolzen für Hinterachse
    77,00
    Spurverbreiterungssatz 10mm incl. längeren Radbolzen für Vorderachse
    65,00
    Spurverbreiterungssatz 15mm incl. längeren Radbolzen für Hinterachse
    101,00
    Spurverbreiterungssatz 15mm incl. längeren Radbolzen für Vorderachse
    80,00
    Spurverbreiterungssatz 20mm incl. längeren Radbolzen für Hinterachse
    104,00
    Spurverbreiterungssatz 20mm incl. längeren Radbolzen für Vorderachse
    104,00
    Neu: Spurverbreiterungssatz 25mm incl. längeren Radbolzen für Hinterachse
    112,00
    Neu: Spurverbreiterungssatz 25mm incl. längeren Radbolzen für Vorderachse
    112,00
    Spurverbreiterungssatz 22mm incl. Adapterplatten für Hinterachse
    220,00
    Spurverbreiterungssatz 22mm incl. Adapterplatten für Vorderachse
    220,00
    Spurverbreiterungssatz 25mm incl. Adapterplatten für Hinterachse
    223,00
    Spurverbreiterungssatz 25mm incl. Adapterplatten für Vorderachse
    223,00
    Spurverbreiterungssatz 30mm incl. Adapterplatten für Hinterachse
    229,00
    Spurverbreiterungssatz 30mm incl. Adapterplatten für Vorderachse
    229,00
    Spurverbreiterungssatz 35mm incl. Adapterplatten für Hinterachse
    233,00
    Spurverbreiterungssatz 35mm incl. Adapterplatten für Vorderachse
    233,00

    Zitat

    ".... Ich hätte dann aber gerne fettarme Milch für den Kaba... ."

    ... kämpft Du Dich laufend durch Schnee nach Stuttgart, dann biste froh um jedes
    Promille Fett ... :D :p :D .... "Quäl Dich Du S.au" .... :D :p :D

    Hallo Olli,

    Gehörschutz und Augenschutz (!!!) sind absolutes Muß!

    Es gab vor etlichen Monaten einen Test in einer der Oldtimerzeitschriften,
    nach meiner Erinnerung haben die Billiggeräte gar nicht so schlecht abgeschnitten.

    Bei leistungsstarken Geräten sollte man sehr konzentriert an die Sache gehen,
    denn das Biest hat Power und man merkt das, wenn sich die Mühle plötzlich
    verklemmt .... :eek: :rolleyes:

    Die Scheibe immer schön festziehen - 11000 U/min reichen im Falle eines Falles
    doch für einen weiten Flug ... :rolleyes:

    Hallo Olli,

    mein persönlicher Favorit sind 115mm Scheiben und Leistung von ca. 600W.

    Das ist dann noch eine wirkliche "Einhand" Flex, bei stärkeren Motoren ist
    dann der zweite Haltegriff empfehlenswert.

    Normales Karosserieblech bis 1.2 mm geht damit immer noch wie Butter.

    Wenn Du Dich auch an dickeres Material traust (heimische Schlosserei :D ),
    solltest Du über die Qualität des Gerätes nachdenken.

    Aldi und ähnliche sind für leichte Trenn- und Schleifarbeiten völlig ausreichend,
    gehen aber z.B. beim Einsatz im Trennständer sehr schnell in die Knie (habe zweimal
    innerhalb weniger Sekunden zwei Aldi Flexen verheizt).
    Ich habe eine grüne Bosch 650W/115mm Scheibe und das Ding ist scheinbar
    unkapputbar.

    Die Großpacks Trennscheiben vom Discounter kannst Du vergessen, die
    sind ruckzuck runter. Hier höherwertige aus dem Baumarkt nehmen, Stand-
    zeiten weitaus höher und weniger Wechsel nötig.

    Mein Tipp: Eine Flex für Trennen und eine für Schruppen erspart den
    dauernden Scheibenwechsel.

    Hallo Pia,

    willkommen im Forum!

    Einen Schaltplan findest entweder in einem Werkstatthandbuch bzw.
    Reparaturanleitung und diese wiederum bei einem Minihändler Deines Vertrauens.

    Es wurde auch Schaltpläne hier als Bild eingestellt.

    Am besten benützt Du die Suchfunktion zum Begriff Schaltplan.