Beiträge von Mr. Grease
-
-
-
Hallo Kürbis,
schließe mich meinen Vorrednern an, hier noch zwei Ergänzungen:
- Kopie der ROVER MPI Reparaturanleitung/Werkstatthandbuch
- Als englische Ergänzung zu "MHM" von Minispeed Tim Mundy "Mini performance Manual" Haynes
- Mini World Sonderhefte "Keeping your Mini Alive 1 - 4"
- Hanes "Mini Restauration Manual"
==> Vorschlag: Könnte diese Liste (komplett mit ISBN und
ungefähren Kosten) nicht irgendwo als fester Button erscheinen?Grüssle,
Markus -
Hallo Marcus,
am besten nicht "cm" dick lackieren damit der Überstand
nicht allzu erhaben ist.Für die Übergange gibt es eine spezielle Polierpaste, ich schaue
nachher einmal in meiner Garage.Es gibt auch Spezis, die nehmen Zahnpasta, das hat auch reichlich abrasive Wirkung.
Danach das ganze Auto ordentlich polieren und mit Wachs o.ä.
einbalsamieren.Grüssle,
Markus==> Nachtrag: Das anegesprochene Mittel heißt "Schleif- und Polierpaste". Am besten vorher an einer Probelackierung auspro-
bieren, da weit höherer Farbabtrag als normale Politur. -
Hallo Andi,
also wer Standfest mit
Zitat.... Allerdings wird bei dem alle 30 tkm Kopfdichtung,
Zahnriemen,... gewechselt ....
gleichsetzt, hat entweder a) alle technischen Möglichkeiten in
der eigenen Garage oder b) ein gut gefülltes Bankkonto oder
wohl am ehesten c) schnell ein neues Auto mit weniger Leistung
und auch überschaubareren Unterhaltskosten.30TKM entspricht in etwa der doppelten durchschnittlichen
jährlichen Fahrleistung in D, ergo heißt es alle zwei Jahre einen
satten vierstelligen Betrag in der Werkstatt abliefern.Zum Thema 90PS beim MPI:
1) Es gab ab etwa 1999 eine 90 PS Variante von John Cooper
Cars für richtig viel Geld. Mit einigen Extras war man da bei über
35000 DM. Es wurde nur eine geringe Stückzahl davon verkauft
(50 ?). Bei den regelmäßig durchgeführten "Rolling Road
Shootouts" der englischen Gazetten hat meines Wissens keiner
dieser Wagen die 90 PS Marke erreicht.Dabei sollte man eigentlcih davon ausgehen, das die Familie Cooper ihr Handwerk versteht ......
Also alle Prospektversprechungen im Falle eines Falles zum
Vertragsgegenstand machen und nachher auf einem geeichten
Prüfstand messen lassen.Bei meinem MPI wurde die Endübersetzung auf 3.44 geändert
und habe seit dem nicht mehr den Eindruck, dass mich ein
Ampelsprint oder die Hatz auf der Landstraße auch ohne "90 PS
Kit" erschrecken sollte.Grüssle,
Markus -
Hallo Jan,
die Teile gibt es ímmer wieder günstig bei Ebay.
Achtung: Anscheinend benötigen diese spezielle Radschrauben!
Grüssle,
Markus -
Hallo,
Schwäbisches Elektro Lädle = SEL (genaugenommen
Alcatel SEL AG).Grüssle,
Markus -
Hallo,
ich suche seit einiger Zeit für meinen MPI 2000er ein Original
Airbag Lederlenkrad mit dem oberen Drittel der Grifffläche in Holz
(Walnußwurzelimitat) wie im Mini 40 serienmäßig montiert.Das Teil kostet beim Rover Händler in der Region von >300€.
Ich könnte ein günstiges Lenkrad eines Rover 400 / 45 in genau
dieser Ausführung erwerben, die Optik entspricht genau dem
beim MPI Mini verwendeten Lenkrad (kommt ursprünglich aus
dem MG F).Meine Frage: Ist die Nabe (hier vor allem die Verzahnung) beim
MPI Mini und Rover 400 / 45 gleich und somit das Lenkrad in
meinem MPI montierbar?--> Der freundliche lokale Mini Händler konnte leider auch nicht
helfen!Grüssle,
Markus -
Hallo,
es gibt dort auch noch das Schwäbische Elektro Lädle
Grüssle,
Markus -
lecker .... lechz ....
Grüssle,
Markus -
Hallo,
heute abend flimmert "Uns Dieter" Bohlen mit der neuen
Makro Markt Werbung über unsere Mattscheiben.Schaut einmal genau hin: Von welchem Wagen wird
der Polizeiwagen (mit den Geschenken obendrauf)
rechts überholt ??Grüssle,
Markus -
Hallo,
wenn es sein muß, kann der Schwabe auch billig
:
Euro Palette ("weggefunden" für 0€)
+ 4 ordentliche Rollen (2 x blockierbar!!)
= Ordentliche Restaurierungsplattform für Mini
Grüssle,
Markus -
Hallo,
Zitat... da hat doch mal einer weit über 200 geschafft auf irgend so 'nem Salzsee - nur aus Muskelkraft + Porschespoiler ....
ich kann mich noch an einen Bericht aus den frühen 80ern erinnern,
bei dem über einen Weltrekord auf einer Asphalt-Rennstrecke berichtet
wurde und zwar Rennrad hinter 911er Turbo mit Schrankwand-
heckflügel.
Der Test musste bei etwa 220 km/h abgebrochen werden,
da sich beim Fahrrad die Reifen von den Felgen zu lösen begannen.
Die angepeilte Geschwindigkeit von 250 km/h konnte nicht
erreicht werden, da sich damals keine entsprechenden Fahrrad-
reifen auftreiben liesen.Grüssle,
Markus -
Hallo Mathe,
habe mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt.
Eine kostengünstiges Fertigprodukt könnte dieses sein:
--> Rangierhilfe
--> Car Mover
Grüssle,
Markus -
Hallo,
der Unterschied bei den angebotenen Schmierfetten liegt
anscheinend in deren Zusammensetzung.Die günstigen "lithiumverseiften" Fette sind anscheinend mecha-
nisch nicht so belastbar wie die höherwertige und höherpreisige
Ware.Somit empfiehlt sich beim Billigprodukt die Verkürzung der
Schmierintervalle und der Mini ist auch wieder glücklich.Grüssle,
Markus -
Hallo,
also ich möchte hier etwas GvA in Schutz nehmen, denn auch
ich habe laut Tacho auch schon weit über 180 km/h (MPI, 12 Zoll, 2.76)
auf leicht abschüssiger Strecke (A8 Kreuz Stuttgart Richtung Flughafen)
erlebt und hatte das Gefühl, der Mini will noch mehr, jedoch habe
ich im Rückspiegel bereits meinen Schutzengel gesehen und bin
dann etwas vom Gas.Diese 180 dürften aber in der Realität wohl etwas mehr als 160 km/h
gewesen sein.Seit ich die 3.44er drin habe, ist es mit diesen Highspeed-
exzessen zwar vorbei, dafür gibt es beim Ampelsprint und auf der
Landstraße nur noch Opfer und keine Gegner mehrGrüssle,
Markus -
Hallo,
i.d.R. ist bei den dritten Bremsleuchten ein ausreichend
langes Kabel dabei, welche zwei Anschlußversionen ermöglicht:1)
- entlang der Heckscheibendichtung verlegen (unsichtbar von
innen und außen)- z.B. durch die Öffnung der Hecklautsprecher in den Kofferraum führen
- einfach in den Kabelbaum (Masse und "Signal"strom) der linken
oder rechten Bremsleuchte einschleifen2) oder einfach das Kabel quer durch Innenraum nach links vorne ziehen,
von dort über die Pedalerie in den Motorraum führen
und dort an die entsprechende Elektrik "frei fliegend" andrahtenGrüssle,
Markus -
Hallo Sebbo,
also
1) Tank immer voll, sonst vermutlich Rost
2) Es gibt von LiquiMoly einen Benzinkonservierer, welcher
verhindert, dass sich das Benzin in seine Bestandteile aufteilt.Grüssle,
Markus -
was für an fescher Mini!
Da drauf glei a bar Zwetschgendatschi, an palatschinken natirlich
mid Schlagoberst und an Verlängerden!Grüssle & viel Glück beim Verkauf!
Markus -
... denn bei Grün-Weiß ist die Rechtslage sehr wohkl bekannt!
Rundumleuchten sind i.d.R. nur für Einsatzfahrzeuge von
Rettungsdiensten und Polizei erlaubt (meist blaues Blinklicht).Orangene Leuchten sind bei ADAC, Abschleppern, Schwertrans-
port, u.ä. im Einsatz aber mit klarer Genehmigung.Wer meint, auf einem Privatfahrzeug eine solche Leuchte einzu-
setzen und sich damti eine freie Fahrbahn zu sichern, kommt
ratzfatz wegen Amtsanmaßung dran.Grüssle,
Markus