Beiträge von Mr. Grease

    Hallo Arick,

    .. läuft die 6 jährige Durchrostungsgarantie bei Dir (wenn es
    sich wirklich um einen 98er MPI handelt) frühestens am 2.1.2004
    aus (da Du Deinen Wagen wohl nicht am 1.1.1998 gekauft
    hast :D :D ).

    Wenn die Vorsorgemaßnahmen entsprechend eingehalten wurden,
    könnte Rover durchaus zahlungspflichtig sein.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Andi,

    selten so gelacht

    Zitat

    ... Viel besser: beim ersten Rempler geht das Schiebedach auf und eine Lafette kommt zum Vorschein...und wenn er abhauen will wird die automatische Zielnachführung eingeschaltet....gibt's ganz günstig im Leo2... ..

    :D :D :D

    .. aber dann mit Hinweis auf die pazifischte Grundhaltung den
    Dienst am G3 verweigern :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    kann mich hier der Aussage von Andreas Hohls nur anschließen,
    denn wie schon gesagt, über Geschmack lässt sich bekannter-
    maßen ... :D

    Zwei Anmerkungen mögen mir noch erlaubt sein:

    1) Es gibt/gab eine solche Konfiguration bei Minispeed,
    jedoch ohne TÜV. Und wenn selbst die Jungs das nicht
    eingetragen bekommen, .....

    2) Ein kleiner Hinweis auf die NETiquette: Können wir vielleicht
    alle vornehmen, unsere Beiträge mit einem Namen zu "unter-
    schreiben"? Ich finde es etwas unschön immer nur an "@Minipaul"
    o.ä. zu antworten, wobei mir dann der echte
    Name doch etwas eher behagen würde.
    Nur einmal so nebenbei bemerkt .... :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Richie,

    auf den ersten Blick ganz schön heftig der Preis, wenn jedoch
    die angepeilten Arbeiten auf handwerklich hohem Niveau
    (v.a. Kanten glätten und Lackierung) ausgeführt werden sollen,
    geht das schon in Ordnung.

    Bei einer Neukarosserie mußt Du ebenfalls die Kosten für
    Lackierung (Vorarbeiten dann allerdings weitaus geringer) und
    für die Entfernung der Kanten hinzurechnen. Somit liegst Du dann
    preislich (neue Karosserie ab 4000€) noch weit über dem
    jetzigem Angebot, dann aber als Startpunkt eben eine neue und
    (hoffentlich) rostfreie Karosserie.

    Was mich allerdings stutzig macht, sind die Fragen

    Zitat

    ... ob man den neuen Scheibenrahmen durchschweissen
    soll, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit dazwischen
    eindringt? ...

    Zitat

    ... Oder ob man im Inneren des Radhauses den Stoss
    unter den Lampentöpfen verzinnen/verschweissen soll? ...

    Das sind für einen Karosseriebetrieb Standardthemen und wer
    hiermit schon Probleme hat, .... :eek: :eek: :eek:

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,,

    1) Ordentliche Reparaturanleitung kaufen (ist beim Mini sowieso
    Pflicht und erspart auch langes Rätselraten), z.B. von Bücheli oder
    Rover. Gibt es bei den hier schreiberisch und ratgeberisch tätigen
    Händlern

    2) Motorentlüftung abbauen und einmal durchblasen (reduzierte
    Pressluft oder Kraft der eigenen Lungen). Wenn kein oder nur
    laues Lüftchen am anderen Ende, ist die Diagnose wohl klar.

    3) Beim Ventildeckel streiten sich die Gelehrten, die Einen
    empfehlen einen Austausch nach 20.000 KM die Anderen nach
    100.000 TKM.

    Wenn alles dicht ist, sucht sich der Druck eben andere Wege, z.B.
    diverse Dichtungen an der Kupplung, Schaltung, etc. :eek: :eek:

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    zwei Anmerkungen meinerseits:

    1) Drückt der Lebenssaft vielleicht durch den Ölstab, weil der
    Druck an anderer Stelle (Ventildeckelverschluß und Motorent-
    lüftung) nicht entweichen kann?

    2) Ich habe für meinen MPI einen Alustab von "Kleinschnell".
    An dem Ding passte allerdings übehaupt nichts: Zu lang (absägen)
    und Konus zu dick (Nuten für O-Ringe tiefer einschneiden).

    Grüssle,
    Markus

    ... und zwar bestehend aus zwei Aussagen:

    1) Benutze die Suchfunktion

    2) Kauf Dir eine ordentliche Reparaturanleitung (z.B. von
    Bücheli "Jetzt helfe ich mir selbst" o.ä. , deckt allerdings nur
    Technik bis BJ 96, d.h. SPI ab, oder Original Reparaturanleitung
    von Rover).

    Grüssle,
    Markus

    ... das alles nicht schon einmal mit Veits Leidensgeschichte?

    Ich erinnere mich kurzgefaßt an Pleiten, Pech & Pannen.

    Sorry, bei dieser akademischen Diskussion (wer gibt wirklich
    5000€ oder mehr für einen ordentlichen Motor mit Komponenten
    aus?)werden hier teilweise Klon-Äpfel (d.h. moderner New Mini
    Motor) mit alten Kartoffeln (nämlich A/A+ Serie Motor des echten
    Mini) verglichen.

    Wer meint, mit einem Turbo oder Kompressor bei unserem
    Mini auf 100.000 KM zu kommen, glaub wohl auch an den
    Weihnachtsmann und Osterhasen (die dann aber auch beide
    am 24.12. kommen :D :D).

    Ich habe bisher selbst bei "klassischen" Tuning in keinem
    Katalog oder Internetseite auch nur einen Hinweis auf eine
    Garantie bekommen, sondern es gilt meist der Grundsatz,
    "wenn der teure Motor auseinanderfliegt, ist es Pech des Kunden"
    und es werden maximal die Teile (wenn denn diese wirklich auf-
    grund eines Fertigungs- oder Einbaufehlers für den Schaden ver-
    antwortlich sind) ersetzt. Aber keine Arbeitszeit, Folgeschäden,
    Abschleppkosten, etc.

    Leute bleibt auf dem Boden und versteht den klassischen Mini
    als ein Relikt seiner Zeit. Dies bedeutet, das der Motor, dessen
    grundlegende Konstruktion Ende der 40er Jahre des letzten
    Jahrhunderts entstand, eben nicht als GTI Killer ausgelegt ist.

    Jetzt gibt es bestimmt gleich Haue :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    also diesen Mini

    Zitat

    ... dann noch in 1:24 z. B. in gelb hab ich die Burago-Teile gesehen. Sind übrigends im guten Spielzeug- und Modellbauhandel so in der Preisklasse um die € 36,- zu haben ...

    und den selben in rot habe ich im Modellbauladen in Stuttgart
    (Verlängerung der oberen Königstraße / Passage beim McDoof)
    für je 25€ erstanden.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Andi,

    es gibt auch beim Auspuff eine maximale sinnvolle Größe
    bezüglich Rohrdurchmesser, da sonst der notwendige
    Gegendruck in der Auspuffanlage zu gering sein kann,
    was zwar zu sattem Sound verhelfen mag, aber der Leistung
    abträglich ist.

    Deshalb vor dem Kauf einer "Big Bore Anlage" die entsprechenden
    Fachleute (z.B. die hier im Forum aktiven Händler !!) kontaktieren.

    Gruß,
    Markus Burger