Beiträge von Mr. Grease

    Hallo,

    ich suche seit einiger Zeit für meinen MPI 2000er ein Original
    Airbag Lederlenkrad mit dem oberen Drittel der Grifffläche in Holz
    (Walnußwurzelimitat) wie im Mini 40 serienmäßig montiert.

    Das Teil kostet beim Rover Händler in der Region von >300€.

    Ich könnte ein günstiges Lenkrad eines Rover 400 / 45 in genau
    dieser Ausführung erwerben, die Optik entspricht genau dem
    beim MPI Mini verwendeten Lenkrad (kommt ursprünglich aus
    dem MG F).

    Meine Frage: Ist die Nabe (hier vor allem die Verzahnung) beim
    MPI Mini und Rover 400 / 45 gleich und somit das Lenkrad in
    meinem MPI montierbar?

    --> Der freundliche lokale Mini Händler konnte leider auch nicht
    helfen!

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    heute abend flimmert "Uns Dieter" Bohlen mit der neuen
    Makro Markt Werbung über unsere Mattscheiben.

    Schaut einmal genau hin: Von welchem Wagen wird
    der Polizeiwagen (mit den Geschenken obendrauf)
    rechts überholt ?? :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    Zitat

    ... da hat doch mal einer weit über 200 geschafft auf irgend so 'nem Salzsee - nur aus Muskelkraft + Porschespoiler ....

    ich kann mich noch an einen Bericht aus den frühen 80ern erinnern,
    bei dem über einen Weltrekord auf einer Asphalt-Rennstrecke berichtet
    wurde und zwar Rennrad hinter 911er Turbo mit Schrankwand-
    heckflügel.
    Der Test musste bei etwa 220 km/h abgebrochen werden,
    da sich beim Fahrrad die Reifen von den Felgen zu lösen begannen. :eek: :eek:
    Die angepeilte Geschwindigkeit von 250 km/h konnte nicht
    erreicht werden, da sich damals keine entsprechenden Fahrrad-
    reifen auftreiben liesen.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    der Unterschied bei den angebotenen Schmierfetten liegt
    anscheinend in deren Zusammensetzung.

    Die günstigen "lithiumverseiften" Fette sind anscheinend mecha-
    nisch nicht so belastbar wie die höherwertige und höherpreisige
    Ware.

    Somit empfiehlt sich beim Billigprodukt die Verkürzung der
    Schmierintervalle und der Mini ist auch wieder glücklich.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    also ich möchte hier etwas GvA in Schutz nehmen, denn auch
    ich habe laut Tacho auch schon weit über 180 km/h (MPI, 12 Zoll, 2.76)
    auf leicht abschüssiger Strecke (A8 Kreuz Stuttgart Richtung Flughafen)
    erlebt und hatte das Gefühl, der Mini will noch mehr, jedoch habe
    ich im Rückspiegel bereits meinen Schutzengel gesehen und bin
    dann etwas vom Gas.

    Diese 180 dürften aber in der Realität wohl etwas mehr als 160 km/h
    gewesen sein.

    Seit ich die 3.44er drin habe, ist es mit diesen Highspeed-
    exzessen zwar vorbei, dafür gibt es beim Ampelsprint und auf der
    Landstraße nur noch Opfer und keine Gegner mehr :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    i.d.R. ist bei den dritten Bremsleuchten ein ausreichend
    langes Kabel dabei, welche zwei Anschlußversionen ermöglicht:

    1)
    - entlang der Heckscheibendichtung verlegen (unsichtbar von
    innen und außen)

    - z.B. durch die Öffnung der Hecklautsprecher in den Kofferraum führen

    - einfach in den Kabelbaum (Masse und "Signal"strom) der linken
    oder rechten Bremsleuchte einschleifen


    2) oder einfach das Kabel quer durch Innenraum nach links vorne ziehen,
    von dort über die Pedalerie in den Motorraum führen
    und dort an die entsprechende Elektrik "frei fliegend" andrahten :D :D

    Grüssle,
    Markus

    ... denn bei Grün-Weiß ist die Rechtslage sehr wohkl bekannt!

    Rundumleuchten sind i.d.R. nur für Einsatzfahrzeuge von
    Rettungsdiensten und Polizei erlaubt (meist blaues Blinklicht).

    Orangene Leuchten sind bei ADAC, Abschleppern, Schwertrans-
    port, u.ä. im Einsatz aber mit klarer Genehmigung.

    Wer meint, auf einem Privatfahrzeug eine solche Leuchte einzu-
    setzen und sich damti eine freie Fahrbahn zu sichern, kommt
    ratzfatz wegen Amtsanmaßung dran. :eek: :eek:

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Arick,

    .. läuft die 6 jährige Durchrostungsgarantie bei Dir (wenn es
    sich wirklich um einen 98er MPI handelt) frühestens am 2.1.2004
    aus (da Du Deinen Wagen wohl nicht am 1.1.1998 gekauft
    hast :D :D ).

    Wenn die Vorsorgemaßnahmen entsprechend eingehalten wurden,
    könnte Rover durchaus zahlungspflichtig sein.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Andi,

    selten so gelacht

    Zitat

    ... Viel besser: beim ersten Rempler geht das Schiebedach auf und eine Lafette kommt zum Vorschein...und wenn er abhauen will wird die automatische Zielnachführung eingeschaltet....gibt's ganz günstig im Leo2... ..

    :D :D :D

    .. aber dann mit Hinweis auf die pazifischte Grundhaltung den
    Dienst am G3 verweigern :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    kann mich hier der Aussage von Andreas Hohls nur anschließen,
    denn wie schon gesagt, über Geschmack lässt sich bekannter-
    maßen ... :D

    Zwei Anmerkungen mögen mir noch erlaubt sein:

    1) Es gibt/gab eine solche Konfiguration bei Minispeed,
    jedoch ohne TÜV. Und wenn selbst die Jungs das nicht
    eingetragen bekommen, .....

    2) Ein kleiner Hinweis auf die NETiquette: Können wir vielleicht
    alle vornehmen, unsere Beiträge mit einem Namen zu "unter-
    schreiben"? Ich finde es etwas unschön immer nur an "@Minipaul"
    o.ä. zu antworten, wobei mir dann der echte
    Name doch etwas eher behagen würde.
    Nur einmal so nebenbei bemerkt .... :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Richie,

    auf den ersten Blick ganz schön heftig der Preis, wenn jedoch
    die angepeilten Arbeiten auf handwerklich hohem Niveau
    (v.a. Kanten glätten und Lackierung) ausgeführt werden sollen,
    geht das schon in Ordnung.

    Bei einer Neukarosserie mußt Du ebenfalls die Kosten für
    Lackierung (Vorarbeiten dann allerdings weitaus geringer) und
    für die Entfernung der Kanten hinzurechnen. Somit liegst Du dann
    preislich (neue Karosserie ab 4000€) noch weit über dem
    jetzigem Angebot, dann aber als Startpunkt eben eine neue und
    (hoffentlich) rostfreie Karosserie.

    Was mich allerdings stutzig macht, sind die Fragen

    Zitat

    ... ob man den neuen Scheibenrahmen durchschweissen
    soll, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit dazwischen
    eindringt? ...

    Zitat

    ... Oder ob man im Inneren des Radhauses den Stoss
    unter den Lampentöpfen verzinnen/verschweissen soll? ...

    Das sind für einen Karosseriebetrieb Standardthemen und wer
    hiermit schon Probleme hat, .... :eek: :eek: :eek:

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,,

    1) Ordentliche Reparaturanleitung kaufen (ist beim Mini sowieso
    Pflicht und erspart auch langes Rätselraten), z.B. von Bücheli oder
    Rover. Gibt es bei den hier schreiberisch und ratgeberisch tätigen
    Händlern

    2) Motorentlüftung abbauen und einmal durchblasen (reduzierte
    Pressluft oder Kraft der eigenen Lungen). Wenn kein oder nur
    laues Lüftchen am anderen Ende, ist die Diagnose wohl klar.

    3) Beim Ventildeckel streiten sich die Gelehrten, die Einen
    empfehlen einen Austausch nach 20.000 KM die Anderen nach
    100.000 TKM.

    Wenn alles dicht ist, sucht sich der Druck eben andere Wege, z.B.
    diverse Dichtungen an der Kupplung, Schaltung, etc. :eek: :eek:

    Grüssle,
    Markus