Beiträge von Mr. Grease

    Helldriver,

    Zitat

    ...Wie gesagt basiert auf nem Ducati-Vergaser der mordsmäßig getunt ist, unten Antrieb dran (Rad aus nem guten BIC-Feuerzeug), hinten Stehbolzen drangeschweißt (1,50m ) oben Sitz drauf, Lenkung aus Cooper S natürlich und ab gehts....

    :D :D (--> Der Lacher des Abends!! :D :D)

    Du hast natürlich das wichtigste wieder vergessen: Es muss
    natürlich die Wunder(zünd)kerze vorne drauf und Bisonpippi
    in den BIC Tank rein :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    an alle die mit der Wampe im Unterhemd vor der Glotze sitzen,
    dabei locker die Sixpack Einwegflasche schwenken (aber bitte
    von Krombacher, denn dann rettet man den Regenwald!) und mit
    einer Mundvoll Chips den Jan und die anderen Jungs
    anfeuern "los jetzt häng dich endlich mal rein und ......", sei ge-
    raten bei der sonntäglichen Radtour mit den Kumpanen ("oh, mir
    tut nach wenigen Kilometer schon der Hintern weh") doch einmal
    selbst die entsprechenden Übersetzungen bei 8 und mehr
    Prozent Steigung zu drücken! :( :(

    Prost!:rolleyes: :rolleyes:

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    ich habe in all´den Jahren noch nie gehört, das unser ExKanzler
    sich in die Niederungen der MiniFahrer begeben hätte und Familie
    Kohl in Ludwigshafen gibt es vermutlich nicht nur einmal (und
    vermutlich sind die noch alle "gadolich und gechieden" :D :D )

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Andreas Hohls,

    wir sind hier absolut einer Meinung bezüglich "you only get what
    you pay for" (wobei dieser Satz bekanntermaßen vom Inhaber
    einer hier leider oft gescholtenen MiniWerkstatt stammt).

    Der Hinweis erstmal den Minispezialisten eine Schätzung des
    Schadens und Reparaturaufwandes machen zu lassen, kann
    für beide Seiten von Vorteil sein, denn der Betrag der
    Versicherung steht für die Reparatur zur Verfügung und wird,
    entsprechende Qualität und Beratungsleistung des MiniSpezia-
    listen vorausgesetzt, auch ausgegeben werden.
    Wenn die eigentliche Reparatur günstiger als das auf Rover
    Stundenbasis berechnete Gutachten ausfällt, wird der geneigte
    Minifahrer eben in Konservierung oder edles und sinnvolles
    Zubehör investieren. Das Motto muß für beide Seiten lauten
    "Leben und Leben lassen".

    Es sollte sich in den Minikreisen auch langsam durchsetzen, das
    wir ein klassisches Fahrzeug bewegen (die Gebrauchtwagen-
    preise beginnen eine deutliche Sprache zu sprechen) und wir
    diesem auch entsprechende Pflege angedeihen lassen.

    Die Pflege sollte hier aber nicht vom Billigheimer "ala Schnäppchen-
    PC Verkauf" (habe selber einen Plus PC :D :D) kommen, sondern
    vom routinierten und engagierten MiniSpezialisten.

    Das von mir aufgeführte Beispiel des Zierstreifens bezog sich nur
    auf einen Kotflügel, deshalb ist mir bis jetzt die angesetzte
    Summe nicht erklärbar.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    ich hatte auch einmal einen größeren Rempler und danach einen
    Schaden für über 6000.-- DM lt. Gutachten.

    Schau einmal genau die einzelnen Positionen des Gutachtens an,
    dabei wirst Du feststellen, dass manche Positionen extrem hoch
    angesetzt sind.

    Der Hit war bei mir "Anbringen weißer Zierstreifen 150.--DM"
    für Material (heute vielleicht 3-5€) und 3 Minuten Arbeitszeit.
    :eek: :eek:

    Ich würde den Tipp von A. Hohls befolgen und mit der Zahlung der
    Versicherung einen MiniSpezialisten aussuchen. Du glaubst gar-
    nicht, was der für das Geld alles machen kann (taktischerweise
    erzählt man nichts von der Versicherungsleistung, denn sonst
    könnte er ja auf die Idee kommen, dass seine Rechnung auch
    genau dieser Summe entspricht ... :D :D )

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    wenn man den Berichten in der englischen
    Fachpresse glauben darf, dann muss das wirklich
    passende Spoilerkit (wem´s gefällt) anscheinend
    erst noch erfunden werden.

    In den Berichten wird eigentlich immer von
    Nacharbeiten berichtet.

    Wenn die ganze Geschichte dann wirklich noch
    dauerhaft "smooth" mit Karosserie verspachtelt
    werden soll, dann braucht es hierzu wirklich einen
    erfahrenen Handwerker.

    Aber nach einem solchen Umbau bitte wirklich nicht
    nach einem Wertgutachten fragen, dasselbe
    Schicksal habe diverse GTIs in den 80ern als
    Umbauten von Rieger bereits erlitten.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Dietmar,

    Dieses Thema wurde schon ausführlich anhand des
    Verkaufs von Veits Turbo Renner diskutiert.

    Es handelt sich um ein Problem, welches häufig bei
    Youngtimer Fahrzeugen auftritt. Wenn man die
    Preislisten in den Oldtimerzeitschriften anschaut,
    findet man oft für Wagen im Zustand 1 (Neuzustand
    oder besser) relativ niedrige Preise, für welchen
    wahrscheinlich nie am Markt ein Fahrzeug dieser
    Güteklasse angeboten, bzw. eine wirklich
    aufwendige Restaurierung gar nicht erst gestartet
    wird.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist der z.Zt. von
    Mengers bei Mobile.de angebotene Pickup für
    27.000€. Vergleicht man hier den "Listenpreis" mit
    dem wahrscheinlich aus dem wahren Aufwand der
    Restauration berechneten Verkaufspreis, klafft
    wohl eine Differenz weit größer 10.000€. Wenn
    jedoch ein Käufer einen absoluten Zustand 1 Pickup
    sucht, ich unterstelle der Mengerschen Arbeit
    einfach einmal diesen Standard, wird er doch
    vielleicht auf diesen Preis einsteigen.

    Prinzipiell sind Umbaumaßnahmen i.d.R. nur dann
    beim Wiederverkauf wertsteigernd, wenn diese vom
    Werk vorgenommen (klassische Cooper und Cooper S
    MkI- MKIII) oder vom Werk freigegeben wurden
    (Cooper Umbauten in den späten 90ern oder ERA
    Turbo).

    Andere Umbauten sind immer eine Frage des
    Angebots und Nachfrage, d.h. wenn Du einen Käufer
    findest, welcher genau diese Konfiguration sucht,
    kann der Preis durchaus höher ausfallen, als ein
    Wertgutachten, was sich ja meist am Serienzustand
    orientiert.

    Grundlage für einen sinnvollen Preis ist aus
    meiner persönlichen Sicht ist immer eine TipTop
    rostfreie Karosserie.
    Alle Goodies dieser Welt bringen relativ wenig,
    wenn in kurzer Zeit größere Sanierungsarbeiten
    an der Karosserie notwendig sind.

    Ein Tipp könnte sein, mit weiteren Gutachtern
    einen möglichen Preis im Vorfeld zu diskutieren,
    es wird sich dann bestimmt einer finden, der einen
    höheren oder den Wunschwert attestiert. Wobei wir
    dann auch wieder beim Thema der Aussagekraft
    mancher Gutachten wären ......

    Grüssle,
    Markus

    hab ich ´mal bei MiniSpeed die Preise für die benötigte
    Hardware angeschaut.

    Nachdem ich meine Herztropfen und mein Asthmaspray einge-
    worfen habe :D:D kam ich auf einen Preis von über 15000€ nur
    für Motor und Getriebe :eek: :eek: .

    Wer sich das leisten möchte, der hat auch noch ein paar Teuros
    übrig für ein Ersatzgetriebe :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Powermini,

    genau hier liegt anscheinend ein Missverständnis
    vor:

    Auch eine 06er Nummer bedingt, dass das Fahrzeug
    in einem verkehrssicheren Zustand ist und das
    Umbauten entsprechend den Vorschriften vorgenommen
    (und eventuell eingetragen?) wurden.

    Als ich vor x-Jahren für einige Zeit im Gäu FDS
    beheimatet war, gab es auch einen Spezialisten,
    welcher meinte, einen ex-Army Jeep in der
    heimischen Garage zum High Wheeler umrüsten zu
    können und dann mit 06er Nummer im Alltag zu
    bewegen.

    Der hatte dann allerdings feuchte Augen, als
    Grün/Weiß ihn stoppte und er satt Punkte +
    Strafzettel einfing.

    Neben Grün/Weiß solltest Du v.a. genau die
    Vorgaben Deiner Versicherung bezüglich
    Versicherungsumfang und Bedingungen beachten.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    es gab einen speziell (für Rallye Zwecke?)
    aufgebauten WerksMini, welcher anscheinend aus
    1380 ccm 160 PS geholt hat (war aber wohl
    eher nicht für den Alltagsbetrieb konzipiert:D:D ).

    Es gab parallel hierzu eine Version des Minis mit
    names "Red Hot", wobei bis auf den Namen wohl
    nichts gleiches an den Fahrzeugen war.

    In einem meiner Mini-Fachbücher sind Bilder und
    Details aufgeführt, werde mal nachlesen und
    berichten.

    Grüssle,
    Markus

    zu C&A

    Zitat

    ... Das größere Problem ist wahrscheinlich ein Gutachten
    der Felgen mit Freigabe für einen Mini zu bekommen. Auch wenn
    es ein Witz ist, weil ja jedes andere Auto schwerer ist als der Mini.
    Aber die Bürokratie ist eben so... .....

    Der hier leider oft vielgescholtene MiniSpeed hat einen
    verständnisvollen TÜV Mann, welcher Felgen anderer Auto
    (mit meist höherer Traglast) bei passendem Lochkreis zu
    bezahlbaren Preisen auch beim Mini einträgt (war zumindest in
    2000 so).

    Grüssle,
    Markus

    Andy,

    ja, das war meiner. Dr. Rentzler ist zur Zeit damit beschäftigt, dem
    Teil das Klopfen abzugewöhnen. Seine Diagnose ist immer noch
    das Radlager und solange die 3 jährige Garantie noch läuft,
    gehen größere Sachen eh auf Kosten von Rover. Ich mache halt
    immer meine Testfahrten um zu sehen, ob sich das Klopfen in
    Linkskurven endlich erledigt hat.

    War es dann Dein Metro (roter GT oder GTI??), der eine Weile bei
    ihm stand?

    Ich schleich immer noch um seinen weißen 60er Mini, irgendwann
    gehört er mir :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Powermini,

    Das Thema rote Nummern wurde schon einige Male diskutiert,
    probier einmal die Suchfunktion aus.

    Thema Rote 07er Nummern:
    -Nummern sollen dem Erhalt von historischem KFZ Fahrzeugen
    dienen (fragt sich natürlich ob ein 116er aus den 70er Jahren im
    Ludenstyle und hängendem Hintern historisches KFZ Gut ist)
    - Prinzipiell müssen diese Wagen nicht TÜV geprüft sein, ist
    jedoch je nach Zulassungsstelle unterschiedlich.
    - Alter mindestens zwanzig Jahre
    - Teilweise Garage notwendig (Interpretation von Grün/Weiß)
    - Keine Teilnahme am regelmäßigen Straßenverkehr, sondern nur
    Ausfahrten, technische Prüffahrten, etc.

    Wer jedoch meint, mit roter 07 Nummer Slicks, leeren Auspuff,
    Hoch- oder tiefgelegte Geschosse etc. bewegen zu dürfen hat
    spätestens beim Unfall ausgeträumt. Auch vorher wird Grün/Weiß
    auf die Einhaltung der Ausstattungsvorschriften der STVO achten.

    Es wird zur Zeit heftig in der Politik diskutiert, ob die 07er
    Nummern wegen Missbrauch abgeschafft werden sollen :( :( und
    zwar gerade wegen den Jungs, die abgewrackte Mühlen für
    nahezu umsonst (steuerlich und versicherungsmäßig gesehen)
    illegal als Alltagsfahrzeug im Straßenverkehr bewegen. Aber so
    war das bei ja nicht geplant, oder ???

    Grüssle,
    Markus

    andi,

    Zitat

    ... und das Teil läuft und läuft und läuft wie SAU!....mit 6,5 ltr. auf 100 km. ...

    kann mein roter Renner (MPI 2000
    mit 3.44er!!!) noch besser: Letzte Messung waren 18.6 L auf
    exakt 300 km und die wurden relativ forsch absolviert!!. :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    dieser Twin Engine Mini war vor x-Monaten in der englischen
    Fachpresse abgebildet (Mini World oder Magazine).

    Die Synchronisierung der beiden Motoren und die Kühlung des
    Heckmotors sind nicht ganz einfach zu realisieren.

    Grüssle,
    Markus