Hallo,
es handelt sich hier wohl um einen "papiermäßig"
auf 1970 gealterten SPI.
Meines Wissens nach dürfen in die USA nur Minis älter als 30 Jahre eingeführt werden.
Grüssle,
Markus
Hallo,
es handelt sich hier wohl um einen "papiermäßig"
auf 1970 gealterten SPI.
Meines Wissens nach dürfen in die USA nur Minis älter als 30 Jahre eingeführt werden.
Grüssle,
Markus
Hallo,
aus meiner Erfahrung verhält es sich beim Thema Bewerbung
wie mit einem Arztbesuch:
Auf ein und dieselbe Frage bekommt man von drei Ärzten
fünf verschiedene Antworten, deshalb aus meiner Sicht
viel Literaturstudium, Erfahrungen anderer Bewerber
und auch ruhig einmal das Gespräch mit einer Personal-
abteilung suchen (vielleicht gerade die, welche Dich zum 1.8.03
"für den Arbeitsmarkt freisetzt").
Du wirst z.T. mit Entsetzen feststellen, welches Niveau in den
einzelnen Personalabteilungen vorherrscht. Nicht umsonst gelten
Personal- und Qualitätsabteilungen als Abschiebeposten für all´
diejenigen, für die sich sonst nichts mehr im Betrieb finden lies.
Grüssle & viel Glück,
Markus
Hallo Catweezle,
also bei den meisten Minis ist diese Zentralschmierung zumindest
im Motorraum ab Werk eingebaut, denn hier wird im Fahrbetrieb
alles mit einem feinen Sprühnebel konserviert
.
Der Motorraum und im Stand Dein Garagenboden bekommen also
regelmäßig die letzte Ölung
.
Grüssle auch an Kühlwalda,
Markus
Hallo Lexe,
benütze einmal die Suchfunktion, es wurde zum Thema
Synchroringe / 2. Gang / Getriebe bereits etliches geschrieben.
Grüssle,
Markus (bei dem das Getriebe schon ab Werk defekt war)
.. da hat er recht, der Minicoopersrod!
Zitat... Dieses ist ganz einfach. Selbst Frauen koennen das. .....
Grüssle,
Machoman alias Markus
Hallo,
einer meiner Freunde ("was, so ein Typ wie du hat Freunde?"
),
arbeitet bei einem der Automobilhersteller im Raum Stuttgart und
dort wurde diese Methode der Motorenaufladung (Elektromotor
statt Kompressor oder Turbolader) bereits getestet.
Aufgrund der hohen notwendigen Strommmenge für ein wirklich
kräftiges Gebläse wurde dieser Gedanke aber wieder verworfen
(so habe ich das als Kaufmann wenigstens verstanden).
Grüssle,
Markus
Hallo Claudio,
übernimmst Du jetzt meine Regel, denn Mini nur noch bei gutem
Wetter zu bewegen oder machst Du es sogar noch krasser und
bewegst ihn gar nicht mehr?
![]()
Probier einmal die Suchfunktion, ich meine, dass vor einiger Zeit
dasselbe Thema Mini35 und Alarmanlage schon einmal ausführ-
lich diskutiert wurde. Anscheinend hatte der Mini 35 keine serien-
mäßige Alarmanlage.
Wenn keine serienmäßige Anlage vorhanden ist und auch keine
Papiere (Fehlberbehandlung, Entsperrung, etc. ) greifbar sind,
dann bleibt eventuell nur die Suche im Internet und Kontakt zum
Hersteller der Alarmanlage.
Nützt Du die Zeit und gönnst Deinem grünen Renner eine Überholung (Karosserie), für die nächste Fahrt nach NL
?
Grüssle & viel Glück,
Markus
@ Curana,
der Schwabe nimmt einen dicken Borstenpinsel (am besten
den Schminckpinsel der Frau/Freundin
) und verteilt das
übrige Fett am Hilfsrahmen und erhält damit eine kostenlose
Konservierung. Sonst konserviert die Pampe eh bloß Deine Garage
bzw. die Straße.
Grüssle,
Markus
... für wenig Geld bei Ebay, entweder als klassisches
Ei oder als "modernes" dreier Instrument.
Grüssle,
Markus
.. hängt dann sogar noch ein kompletter Mini dran (isch fon
laschdwage gefalle und had mir jeman besorgd)
![]()
Grüssle,
Markus
... und oben auf den schneebedeckten Hügeln werden
die verschnupften Radfahrer dann von blutjungen und
naturtütütütüt Ukrainerinnen aus dem Stall von Michel F.
verwöhnt.
![]()
Grüssle,
Markus
...erspart viel Ärger hinterher!
san Fuego
das ist ja nicht ernst gemeint, dass Du Dir einen Bastuck drunter-
klemmst und dann eine Möglichkeit suchst, diesen leiser zu machen?
Hättest Du 'mal vorher hier im Forum gelesen, dann hättest
Du gewußt, dass Bastuck=Roadlegalkrawalltüte (fahr selber
einen spazieren
) und z.B. RC40=Sonor+Mehrleistung
bedeutet.
aus meiner Sicht ist ein Bastuck mit VSD die Grenze des
erträglichen, ohne VSD wird der Lärm auch im Innenraum
zu nervig (häääh??? hab nix verstanden!!!
)
Grüssle,
Markus
Hallo,
ich kenne die Aussagen zum Thema Kurierfahrer aus
nur Reportagen und Berichten, diese stimmen allerdings
mit den Aussagen von CA überein. Die gängigen
Kurierdienste nötigen Ihre Fahrer in die
Selbständigkeit, wobei diese nur für den einen
Kurierdienst fahren dürfen, von diesem alles
inklusive Fahrzeug und Bekleidung vorgeschrieben
bzw. gegen Gebühr gestellt bekommen und dann als
Leibeigene durch´s Gelände gehetzt werden.
Auf jeden Fall eine gesunde Aufstellung der
Betriebskosten erstellen und mit dem möglichen
Verdienst vergleichen. Der Stundenlohn liegt dann
wahrscheinlich wirklich auf dem Niveau eines
Kebabschabers beim AmiImbiss.
Was aber noch eine Stufe darunter rangiert, sind
LKW Fahrer. Hier ist der Druck durch ausländische
Speditionen (dem gemeinsamen Europa sei Dank) so
groß, dass von der Einhaltung von Ruhezeiten,
Tarifgehalt (Laden und Abladen bezahlt,
Auslandszulagen, etc.) etc. nur geträumt werden darf.
Es ist in diesem Fall auch jedem selbst
überlassen, ob er wochenlang von der Familie
getrennt in einer versifften LKW Kabine, auf
versifften Rastplätzen, seine Leben fristen will.
Im Süden der Republik wurde vor kurzem eine
Spedition hops genommen, welche über Jahre hinweg
hunderte von Russen für teilweise unter 100€ pro
Monat illegal im Fernverkehr eingesetzt hat. Wer
hier als Deutscher LKW Fahrer konkurrieren
möchte,....
Grüssle,
Markus
Hallo,
auch für MB Fahrer gibt es eigene Homepages:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~Wolfgang.Weber/witze/aklasse1.htm
Grüssle,
Markus
Zitat...Wie gesagt basiert auf nem Ducati-Vergaser der mordsmäßig getunt ist, unten Antrieb dran (Rad aus nem guten BIC-Feuerzeug), hinten Stehbolzen drangeschweißt (1,50m ) oben Sitz drauf, Lenkung aus Cooper S natürlich und ab gehts....
(--> Der Lacher des Abends!!
:D)
Du hast natürlich das wichtigste wieder vergessen: Es muss
natürlich die Wunder(zünd)kerze vorne drauf und Bisonpippi
in den BIC Tank rein
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo,
an alle die mit der Wampe im Unterhemd vor der Glotze sitzen,
dabei locker die Sixpack Einwegflasche schwenken (aber bitte
von Krombacher, denn dann rettet man den Regenwald!) und mit
einer Mundvoll Chips den Jan und die anderen Jungs
anfeuern "los jetzt häng dich endlich mal rein und ......", sei ge-
raten bei der sonntäglichen Radtour mit den Kumpanen ("oh, mir
tut nach wenigen Kilometer schon der Hintern weh") doch einmal
selbst die entsprechenden Übersetzungen bei 8 und mehr
Prozent Steigung zu drücken!
![]()
Prost!
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo,
ich habe in all´den Jahren noch nie gehört, das unser ExKanzler
sich in die Niederungen der MiniFahrer begeben hätte und Familie
Kohl in Ludwigshafen gibt es vermutlich nicht nur einmal (und
vermutlich sind die noch alle "gadolich und gechieden"
)
Grüssle,
Markus
Hallo Andreas Hohls,
wir sind hier absolut einer Meinung bezüglich "you only get what
you pay for" (wobei dieser Satz bekanntermaßen vom Inhaber
einer hier leider oft gescholtenen MiniWerkstatt stammt).
Der Hinweis erstmal den Minispezialisten eine Schätzung des
Schadens und Reparaturaufwandes machen zu lassen, kann
für beide Seiten von Vorteil sein, denn der Betrag der
Versicherung steht für die Reparatur zur Verfügung und wird,
entsprechende Qualität und Beratungsleistung des MiniSpezia-
listen vorausgesetzt, auch ausgegeben werden.
Wenn die eigentliche Reparatur günstiger als das auf Rover
Stundenbasis berechnete Gutachten ausfällt, wird der geneigte
Minifahrer eben in Konservierung oder edles und sinnvolles
Zubehör investieren. Das Motto muß für beide Seiten lauten
"Leben und Leben lassen".
Es sollte sich in den Minikreisen auch langsam durchsetzen, das
wir ein klassisches Fahrzeug bewegen (die Gebrauchtwagen-
preise beginnen eine deutliche Sprache zu sprechen) und wir
diesem auch entsprechende Pflege angedeihen lassen.
Die Pflege sollte hier aber nicht vom Billigheimer "ala Schnäppchen-
PC Verkauf" (habe selber einen Plus PC
:D) kommen, sondern
vom routinierten und engagierten MiniSpezialisten.
Das von mir aufgeführte Beispiel des Zierstreifens bezog sich nur
auf einen Kotflügel, deshalb ist mir bis jetzt die angesetzte
Summe nicht erklärbar.
Grüssle,
Markus
Hallo,
ich hatte auch einmal einen größeren Rempler und danach einen
Schaden für über 6000.-- DM lt. Gutachten.
Schau einmal genau die einzelnen Positionen des Gutachtens an,
dabei wirst Du feststellen, dass manche Positionen extrem hoch
angesetzt sind.
Der Hit war bei mir "Anbringen weißer Zierstreifen 150.--DM"
für Material (heute vielleicht 3-5€) und 3 Minuten Arbeitszeit.
![]()
Ich würde den Tipp von A. Hohls befolgen und mit der Zahlung der
Versicherung einen MiniSpezialisten aussuchen. Du glaubst gar-
nicht, was der für das Geld alles machen kann (taktischerweise
erzählt man nichts von der Versicherungsleistung, denn sonst
könnte er ja auf die Idee kommen, dass seine Rechnung auch
genau dieser Summe entspricht ...
)
Grüssle,
Markus
Hallo,
wenn man den Berichten in der englischen
Fachpresse glauben darf, dann muss das wirklich
passende Spoilerkit (wem´s gefällt) anscheinend
erst noch erfunden werden.
In den Berichten wird eigentlich immer von
Nacharbeiten berichtet.
Wenn die ganze Geschichte dann wirklich noch
dauerhaft "smooth" mit Karosserie verspachtelt
werden soll, dann braucht es hierzu wirklich einen
erfahrenen Handwerker.
Aber nach einem solchen Umbau bitte wirklich nicht
nach einem Wertgutachten fragen, dasselbe
Schicksal habe diverse GTIs in den 80ern als
Umbauten von Rieger bereits erlitten.
Grüssle,
Markus