Hallo Timo,
bin sozusagen schon unterwegs, danke für den Tipp!
Grüssle,
Markus
Hallo Timo,
bin sozusagen schon unterwegs, danke für den Tipp!
Grüssle,
Markus
Hallo,
ich habe kein Problem damit, wenn ein Händler professionelle
Tipps gibt und dazu den passenden Link zu seiner Homepage.
Wir sind leider in Deutschland nur nicht bereit, für Service,
und hierzu gehört auch fachkundige Beratung, auch mal einen
Teuro mehr springen zu lassen (auch wenn es dem Schwaben
schwer fällt
).
Da ich es mir finanziell noch leisten kann, werde ich in Zukunft
meine Teile bei den Händlern bestellen, die hier aktiv im Forum
unterwegs sind.
Grüssle,
Markus
Hallo,
es gibt anscheinend für die Schmiernippel Abdeckkappen (ähnlich
einer Ventilkappe), damit kein Dreck rein kommt.
Wo kann man diese bekommen?
Vielleicht LKW Teilehandel?
Grüssle,
Markus
Hallo Nicole,
ich hat einmal ein ähnliches Problem und zwar hat eine Werkstatt
aus Unwissenheit die Radmutter mit zu hohem Drehmoment ange-
zogen. Die Folge war, dass die butterweichen Sicherungsmuttern
beim nächsten Demontageversuch sofort rund waren.
Ich habe dann alles probiert: Rohrzange, "Wundernuss" (wie von
Minifahrer beschrieben) , Hammer und Meißel.
Ergebnis: Die Mutter saß weiterhin bombenfest und die
nagelneue Felge war zerkratzt.
Lösung: Nimm eine stabile Nuss aus gutem Hause (Gedore o.ä.,
darf ruhig etwas "verratzt" und schon für die Altmetallent-
sorgung vorgesehen sein) und zwar eine Nummer kleiner
als das richtige Maß, einen kräftigen Vorschlaghammer und
zwinge die zu kleine Nuss mit einigen kräftigen Schlägen auf
das Radschloß.
Die Nuss ist aus härterem Material und zwingt dadurch dem
Radschloß eine neue Form auf. Die Nuss opfert sich auf
und geht mit dem Radschloß eine nicht mehr trennbare Verbindung ein.
Bei mir hat das an zwei Schlößern geholfen.
Grüssle,
Markus
Hallo Andi,
ein Mini, welcher bereits im Stand auf den
"Bumpstops" aufliegt, ist aus meiner Sicht
eindeutig zu tief. Die Federung arbeitet in diesem
Fall nicht mehr, sondern deren Aufgabe wird dann
ja vom Anschlaggummi übernommen. Der Wagen wird
dann eigentlich mehr durch die Gegend springen
denn fahren, d.h. kontrollierte Federbewegungen,
und die Lenkung und Bremswirkung wird durch
mangelnden Bodenkontakt der Reifen auch nicht mehr
gewährleistet sein.
Weiter sind die Antriebswellen auch wohl über
Gebühr gefordert, da diese ursprünglich nach unten
zeigend ausgerichtet sind, aber an Deinem Fahrzeug
dann bald nach oben abknicken.
Schleifen schon die Räder vorne oder hinten im
Kotflügel oder Radhaus?
Eine große Gefahr droht auch an den hinteren
Schwingen, denn dort kann u.U. die Bremsleitung
durch Kontakt der Schwinge mit dem Stehblech
beschädigt werden. Dann wird plötzlich der Leerweg
im Bremspedal ganz schön laaaaaaaang.
Mein Tipp: Setze den Wagen lieber behutsam 1-3 cm
höher (mache das gleiche gerade selber, siehe
Beitrag "Lustig klackert das Rad").
Grüssle,
Markus
Hallo,
sorry liebe Vorredner, aber es gibt beim Thema
Gutachten nur einen Kardinalfehler, den man
begehen kann und zwar einen Gutachter
der eigenen oder gegnerischen Versicherung zu akzeptieren!
![]()
Dieser ist mit seinem Gewissen und Einkommen
seinem Arbeitgeber verpflichtet, und dessen
Interessen decken sich nicht immer mit den
Interessen eines Unfallgegners oder Versicherten!
Versicherungen müssen (!!!) jeden amtlich
zugelassenen Gutachter akzeptieren und dessen
Kosten ggfs. für ein Gutachten (z.B. bei Bewertung
nach Unfall) übernehmen.
Man erkundigt sich entsprechend am Telefon, welche
Erfahrung der Gutachter mit der Bewertung von
klassischen Fahrzeugen im Allgemeinen und mit dem
Mini im Speziellen hat.
Mit einem solchen Gutachter spricht man vor dem
Beginn seiner eigentlichen Begutachtung ab, was
man sich so an Wert vorgestellt hat (à wichtig für
Veit) und sieht dann an seiner Reaktion, ob man
zusammen die gleiche Sichtweise hat. Wenn die
Meinung des Gutachters drastisch nach unten
abweicht, sucht man sich einen Anderen.
Bilder von Umbauten und Restaurierungsarbeiten
zeigen dem Gutachter auch, was mit dem Fahrzeug
gemacht wurde und was sich nun unter Lack und
Versiegelung verbirgt ("Prestobomber" oder
Edelstahl oder Edelrost stahlfrei
).
Ich habe leider den Kardinalfehler begangen und
einen Gutachter der eigenen Versicherung
akzeptiert. Sobald dann ein Problem auftaucht,
zwingt einen die eigene Versicherung ruckzuck auf
den Klageweg.
![]()
Grüssle,
Markus
@ Veit und die Turbofraktion:
Wär das nix ???
![]()
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…&category=40183
Grüssle,
Markus
... ich wurde heute auf einer meiner zahllosen Testrunden
(siehe "Lustig klackert das Rad") von einem New Mini Fahrer
per Lichthupe gegrüßt. Und siehe da, ich habe auch gegrüßt und
mir ist nicht die Grußhand abgefallen.
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo,
nach etlichen Anläufen steht mein Mini nun vorne gleichmäßig
auf 29.5 cm (Distanz/Senkrechte zwischen Radnaben-
zentrum und Unterkante Verbreiterung) und siehe da, das
Klackern ist weg.
Werde morgen noch einmal einen weiteren Boxenstopp machen
und den Wagen auf gleichmäßig 29 cm rundum setzen.
Dann habe ich die (irgendwann von A. Hohls empfohlene)
Mindesthöhe von 2-Fingerbreit zwischen Reifen und Ver-
breiterung erreicht.
Tipp: Wenn man mit einem kräftigen Akkuschrauber oder fein
dosierbarer Bohrmaschine den Wagenheber bedient und die
Radmuttern auf- und zu schraubt (danach natürlich auf
Drehmoment angezogen) kommt man auf Werte für den Reifen-
wechsel ähnlich der Formel 1.
![]()
Frage: Welches Übersetzungsverhältnis besteht vorne und hinten
zwischen HiLo und Rad --> d.h. 1 cm hoch oder runter am HiLo
entspricht wieviel cm Höhenänderung am Rad.
Kleiner makabrer Scherz am Rande: Da ich nach jeder Anpassung
der Höhe einen Platz zum Fahren enger Kurvenradien brauchte,
um festzustellen, ob das Klackern wieder auftaucht, bin ich hier
zu einem Platz gefahren, wo sich bestimmt niemand über einen
kurvenfahrenden Mini mit Bastuck aufregt --> Es war der Parkplatz
am lokalen Friedhof in S-Sillenbuch
![]()
Grüssle,
Markus
... muss aber vielleicht zur Ehrenrettung der italienischen
Mini Freunde und Veranstalter einmal einwerfen, dass man
bei Vergabe einer solchen Veranstaltung an "Professionelle"
für 140K€ leider oftmals erstaunlich wenig geboten bekommt.
Grüssle,
Markus
Hallo,
zu den GAZ Stoßdämpfern wundern mich die schlechten
Erfahrungen hier im Forum.
Wenn man der englischen Fachpresse Glauben schenken darf,
sind die GAZ Stoßdämpfer in den Rennserien der "Mighty Minis"
und "Super Mighty Minis" die vorgeschriebenen Standarddämpfer
(ab dieser Saison 2003 ?).
Da sollte die Qualität doch mindestens auf Spax Niveau sein.
Grüssle,
Markus
@ Bodo,
danke für Deine Antwort.
Spiel in den Antriebswellen ist nicht vorhanden.
Negativtragarme habe ich nicht, nur einstellbare Zugstreben.
Ich tippe auch auf eines der Außengelenke.
@ Minimotorsport
danke für Deine Antwort.
Der Motor wurde beim lokalen Roverhändler zwecks Getriebeüber-
holung ausgebaut.
Er lief nun ca. 800 KM ohne Probleme, erst seit kurzem tritt das
klackernde Geräusch auf.
Da mein Minihändler auf ein zu tiefes Fahrwerk tippt, habe ich
heute die Vorderräder im ersten Anlauf auf gleiches Niveau
gebracht (HiLos).
Als Maß habe ich die Distanz/Senkrechte zwischen Radnaben-
zentrum und Unterkante Verbreiterung genommen.
VL waren es 26.5 cm und VR 28 cm.
Nachdem VL ebenfalls auf 28 cm gebradcht wurden, ergab sich
keine Besserung, d.h. klackerndes Geräusch bleibt.
Ich bin dann den Wagen VL und VR auf 33 cm hochgebockt. Dies
ist wohl etwas höher als Serienzustand.
Fahrtest steht noch aus.
Meine Frage: Hat das HiLow einen Anschlag, wie weit man den
Wagen in die Höhe schrauben kann oder fällt irgendwann die
Gewindestange heraus?
Ich habe nun zwischen unterer und oberer Mutter auf beiden
Seiten 2,2 cm Platz (=sichtbares Gewinde).
Typ des verwendeten HiLos ist leider nicht bekannt, stammt aber
wohl von MiniSpeed Deutschland. Der Wagen wurde damals nach
meinen Vorgaben von einem BMW Händler aufgebaut und Mini-
Speed wurde von mir als der potentielle Lieferant genannt, da
ich als Newie nur eine begrenzte Marktsicht hatte.
Schon im voraus an alle Antwortenden tausend Dank!!
Grüssls,
Markus
Hallo,
nachziehen der Radlager half auch nicht, mein Mini Händler (bin
noch in der dreijährigen Garantie) meint aber weiterhin, das es
nicht die Radlager sind .
Neue Vermutung: Mini ist zu tief und damit stehen die Antriebs-
wellen nahezu waagerecht. Damit ist anscheinend zuwenig Spiel
in den Wellen, somit klackern die Antriebswellengelenke beim Ein-
lenken.
Abhilfe soll hier das höherlegen des Fahrzeuges schaffen.
Nun meine Fragen:
1) Im Fahrzeug sind HiLos vo/hi verbaut. Ändert sich beim
hochschrauben auch die Spur/Sturz?
2) Was ist die mindeste Höhe, die ein Mini haben sollte (165/60/12)?
Heute ist zwischen Lauffläche und Verbreiterung (Standard 12
Zöller Verbreiterung) ca. 1,5 Fingerbreit Platz. Ich meine, Andreas
Hohls nannte "Zwei Fingerbreit" als mindeste Höhe.
3) Gibt es in Raum Stuttgart einen empfehlenswerten Reifen- und
Fahrwerksdienst, der Spurz/Sturz/Höhe korrekt einstellen kann?
Schon jetzt Danke für Eure Hilfe!
Grüssle,
Markus
---------------
Die Daten meines Kleinen:
- MPI 2000
- 7860 KM (kein Schreibfehler )
- HiLos vo/hi
- 3cm vo/hi tiefer gelegt
- Einstellbare Streben vorne
- Getriebe vor 600 KM mit neuen Synchroringen und gebrauchter
3.44 Endübersetzung ausgestattet
- Minilites 4.5/12
- Falken 165/60 (A. Hohls bitte nicht schimpfen )
- Superregelmäßig abgeschmiert
Hallo Morphium,
für eine Hohlraumkonservierung solltest Du beim Fachmann
ca. 300 € einrechnen. Wenn Du Druckluft und entsprechende
Sprühpistole zur Verfügung hast, dann kann man dies auch
selbst erledigen.
Es gibt unterschiedliche Mittel, Mike Sanders scheint der Lang-
zeitfavorit zu sein. Check mal die Suchfunktion, das Thema
wurde hier bereits öfters diskutiert.
Zum Thema Optik und Pflegezustand: Lasst Euch nicht von einem
glänzenden Aussehen täuschen!!. Wer etwas Einblick in die Szene
der Gebrauchtwagenhändler hat (möchte hier allerdings nicht
alle über einen Kamm scheren!!) weiß, dass diese aus einem
absoluten Siffeimer, in welchen man sich nicht ohne Schutzanzug
reinsetzen würde, innerhalb weniger Stunden ein Fahrzeug im
Sammlerzustand machen.
Somit bleibt die nachvollziehbare Historie anhand von
Rechnungen !! (Scheckheft gibt es für wenige Teuros zu kaufen
und Händlerstempel bastelt man sich aus dem allbekannten
"Kinderstempelset"
) als wichtiges Kriterium.
Grüssle,
Markus
... war die Mutter der Nabe um einen Splintloch weiter
zuzudrehen.
Danke für die reichlichen Tipps!
Grüssle,
Markus
Hallo Kürbis,
schaust Du hier:
http://www.minifreunde.com/forums/showthr…ht=handb%FCcher
DSL ist uzu empfehlen, da 18 MB.
Grüssle,
Markus
Hallo General,
also wenn das so einfach ist,
Zitat.. was wo umzuscheissen ist ...
dann gehe ich mal kurz in meinen Sanitärraum und bastle
mir einen Rechtstank. Wer will auch einen ??
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo Bulli,
bei einem örtlichen Händler (S-Plieningen, Honda Schätzle) steht
ein Silver Bullet mit ziemlich genau den selben Daten wie
Dein Renner.
Preisvorstellung: 5200€
Auf den ersten Blick ein schöner Wagen, beim genaueren
Hinsehen stimmt am gesamten Vorderbau keine Linie, irgendwie
alles verzogen und verschoben (wahrscheinlich kpl. neue Front
fehlerhaft eingeschweißt) ![]()
Soviel zum Thema Preisvorstellung.
Grüssle,
Markus
Hallo,
danke für die schnellen Antworten.
Ich habe nicht geprüft, ob die Muttern lose
sind. Splint war drin, Spiel im Lager ist
nur leicht fühlbar (rütteln in Richtung Radhaus
mit montiertem Rad ergibt geschätzte 1-2 mm
Wegdifferenz/Spiel in Höhe der Lauffläche des
Rades).
Meine Frage war bezogen auf die Sinnhaftigkeit
des "Nachspannes" des Radlagers oder ob auf
jeden Fall hier bereits ein Austausch ein Muß ist.
Ich denke mal, ich werde auf jeden Fall eine
Prüfung der Radlager und Antriebswellen und
Flansche durchführen.
Grüssle,
Markus
Hallo,
bringt es etwas, die Mutter der Radlager weiter
zuzudrehen oder ist jetzt schon ein Austausch
angeraten?
Grüssle,
Markus