Hallo Chris,
ich habe 'mal kurz meinen Text kopiert, aber die Aussage
bleibt bestehen:
Meine Empfehlung bleibt weiterhin die Nr.3.
Wenn er wirklich ein reines Sommerfahrzeuge und damit
hoffentlich auch rostfrei ist, geht auch der Preis in Ordnung.
Wenn die Karosserie ohne Befund ist kannst Du im Nachhinein
für überschaubares Geld auf 10 Zoll umrüsten, während eine
Rostlaube immer wieder für Überraschungen und Ebbe im
Geldbeutel sorgt.
Man lässt sich vom Verkäufer vorher bestätigen, dass das
Fahrzeug immer im Winter abgemeldet war (Abmeldebestätigung
per Fax zuschicken lassen bzw. Bescheinigung für Saison-
kennzeichen) dann noch Bilder von den typischen Roststellen
(unterm Licht, A-Blech, Türunterkante, Schweller, Radlauf, Fenster-
unterkante Front/Rücksitz/Heck, Heckklappe, Heckabschluß-
blech, ...) schicken lassen.
Wenn man alles schriftlich und persönlich adressiert bekommt,
könnte man eventuell bei Täuschung beim Verkäufer zumindest
den Aufwand für eine vergebliche Anfahrt einklagen (was meinen
dazu die Rechtsgelehrten
?) .
Ich behaupte einfach einmal, dass eine wirkliche rostfreie Karosserie
sogar den Kauf eines Mini ohne Motor rechtfertigen
würde, denn einen schönen 1000er Motor bekommt für 500-800€,
wobei man für dieses Geld maximal einen Kotflügel und Schweller
ausgetauscht und lackiert bekommt.
Für eine garantiert rostfreie Karosserie ist auch eine längere An-
fahrt gerechtfertigt (--> ergänze bitte Dein Profil
)
Vielleicht findet sich auch ein lokaler Minifreund, der das Fahr-
zeug selbstlos in Augenschein nimmt und dann seine Meinung
abgibt.
Grüssle,
Markus