Beiträge von Mr. Grease

    Hallo,

    vielen Dank für die Hinweise.

    Verschleiß an den Antriebswellen ist nicht vorhanden,
    Gummimanschette wie neu, beim Rütteln an der Welle
    ist kein Spiel feststellbar.

    Das montierte Rad (links und rechts) lässt sich ca 1-2 mm
    bewegen (Rütteln in Richtung Radhaus), ist dies bereits ein
    Zeichen für Radlagerdefekt?

    Am aufgebockten Wagen lässt sich auch bei eingeschlagener
    Lenkung kein Knackgeräusch durch Drehen der Räder erzeugen
    (Vorderräder sind dann allerdings auch entlasstet).

    Bin immer noch ra(d)tlos und werde wohl sobald es
    wieder draussen trocken ist, beim lokalen Roverhändler vor-
    bei schauen.

    Einziger Trost: Ich habe noch Garantie bis August !! :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Ein Schwabe kommt zum Pfandleiher.
    Als Pfand bietet er seinen Mercedes. Dem Pfandleiher kommt die Sache
    zwar etwas seltsam vor, er sagt dem Schwaben aber, er solle sein Auto
    in die Lagerhalle fahren. Einen Monat später möchte der Schwabe sein Pfand
    einlösen.
    "Das macht 50 Euro und 5 Euro Zinsen", sagt der Pfandleiher.
    "Verraten Sie mir jetzt den Sinn der ganzen Aktion?" Sagt der Schwabe:
    "Ich war im Urlaub, und wo kann ich sonst für 5 Euro einen Monat lang
    parken?"
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    Die schwäbische Nationalmannschaft hat ein Spiel gewonnen. Der Trainer
    kommt in die Kabine und sagt: "Kerle, ihr ward großartig.
    Ihr hend eich jetzt a Erfrischung redlich verdient. Los, Manne, machs
    Fenschdr uff."
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    > Kommt ein Schwabe aufs Standesamt und will seinen Namen umändern lassen.
    > Der Beamte fragt ihn: "Warum?" Darauf der Schwabe: "Ich hon do geschdern an
    > Kardong Visidakarda auf dr Schdross gfonda...."
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    > Ein Schwabe breitet im Winter Mist aus auf dem gefrorenen Bodensee. Kommt
    > ein Schweizer und sagt: "Ja du Depp, im Frühjahr taut's und dein Mist versinkt
    > im See!"
    > Darauf der Schwabe: "Halts Maul, nachher kommt a Öschderreicher, der will
    > den Acker kaufa!"
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    > Ein Schwabe kommt zur Autowaschanlage. Der Besitzer sagt ihm, er solle
    > sich exakt an die Anweisungen auf den Schildern halten, dann könne nichts
    > schiefgehen. Kurz darauf kommt ihm der Schwabe triefnaß entgegen. Er fragt
    > den Schwaben: "Was ist denn mit ihnen passiert?" Der Schwabe antwortet: "Ha,
    > do war a Schild "Gang raus", hano, do ben i halt raus ganga!"
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    > Ein Schwabe steht am Tresen einer Hotelbar. Als er sich umdreht, stößt er
    > versehentlich mit seinem Ellenbogen an die Brust einer hinter ihm
    > stehenden Dame. "Des tut mir leid, gnädige Frau, aber wenn ihr Herz so woich isch
    > wia ihr Brischdle, wärdet sie mir gwiaß verzeiha!" "Des macht nix", anwortete die
    > schwäbische Dame. "Aber wenn ihr Schwänzle so hart isch, wia ihr Ellaboga,
    > dann hann i Zimmer 354!!"
    >
    > -----------------------------------------------------------------
    >
    > Steht ein Schwabe auf einer Donaubrücke und sieht einen Mann am Ufer knien
    > und das Wasser aus der Donau trinken. Er ruft sofort warnend: "He, bisch
    > verruggd??
    > Des Wassr kasch doch net saufa. Des isch doch gifdig ond dreggad!" Der
    > Mann am Ufer ruft in sächsischem Dialekt zurück: <<Nuh, was haste jesacht>>?
    > Da ruft der Schwabe: "Langsam trinken! Des Wassr ischd kalt

    Hallo Darkmood,

    bin und bleibe hoffentlich der einzige Besitzer.

    Nachtrag:
    Der Wagen wurde beim Neukauf tiefergelegt.
    Kann es sein, dass sich die Gummielemente gesetzt haben, der
    Wagen damit noch tiefer kommt und nun das Antriebswellen-
    gelenk über das zulässige Maß hinaus abgewinkelt wird und dann
    in der Kurve (zusätzliche Belastung durch Lenkeinschlag) anfängt
    zu klackern?

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    wenn Ihr einmal beim Reifenwechsel die Zeiten der F1 Teams
    erreichen wollt, dann braucht Ihr nur Euren handelsüblichen
    Akkuschrauber mit einem 1/2 Zoll Adapter (gibt es für wenig
    Geld z.B. beim Conrad Versand) ergänzen.

    Mein 14.4 Volt Akkuschrauber schafft es sogar, den Mini mittels
    18er Nuß und Wagenheber mühelos anzuheben. Die Rad-
    schrauben gehen dann auch ratzfatz (vorher natürlich mit
    Radkreuz lösen) auf und zu.

    Das fordert ja gerade einen Wettbewerb für den schnellsten
    Boxenstopp heraus :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    jetzt benötige ich bitte einmal Eure Hilfe.

    Zuerst Status und Daten meines Kleinen:

    - MPI 2000
    - 7670 KM (kein Schreibfehler :D)
    - HiLos vo/hi
    - 3cm vo/hi tiefer gelegt
    - Einstellbare Streben vorne
    - Getriebe vor 600 KM mit neuen Synchroringen und gebrauchter
    3.44 Endübersetzung ausgestattet
    - Minilites 4.5/12
    - Falken 165/60 (A. Hohls bitte nicht schimpfen :D )
    - Superregelmäßig abgeschmiert

    So nun zum eigentlichen Problem:
    Bei Linkskurven (Lenkrad nach links eingeschlagen) klackert es
    deutlich hörbar rechts vorne. Bei Rechtskurven ist nichts zu hören.
    Habe auf einem einsamen Parkplatz die Lenkung satt einge-
    schlagen und man kann es pro Radumdrehung einmal klackern
    hören.

    Erste Untersuchung:
    - Räder sind abgenommen
    - Keine Schleifspuren Rad/Reifen/Kotflügel/Bleche
    - Kein Spiel in den Antriebswellen
    - Gummibalg der Antriebswellen dicht
    - Kein Spiel in der Lenkung
    - Streben sind fest
    - Kein Spiel an der Bremsscheibe (Radlager ??)
    - Bremsscheibe hat keinen sichtbaren Schlag

    Tja nun seit Ihr an der Reihe, was könnte es denn sein?

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Chris,

    ich habe 'mal kurz meinen Text kopiert, aber die Aussage
    bleibt bestehen:

    Meine Empfehlung bleibt weiterhin die Nr.3.

    Wenn er wirklich ein reines Sommerfahrzeuge und damit
    hoffentlich auch rostfrei ist, geht auch der Preis in Ordnung.

    Wenn die Karosserie ohne Befund ist kannst Du im Nachhinein
    für überschaubares Geld auf 10 Zoll umrüsten, während eine
    Rostlaube immer wieder für Überraschungen und Ebbe im
    Geldbeutel sorgt.

    Man lässt sich vom Verkäufer vorher bestätigen, dass das
    Fahrzeug immer im Winter abgemeldet war (Abmeldebestätigung
    per Fax zuschicken lassen bzw. Bescheinigung für Saison-
    kennzeichen) dann noch Bilder von den typischen Roststellen
    (unterm Licht, A-Blech, Türunterkante, Schweller, Radlauf, Fenster-
    unterkante Front/Rücksitz/Heck, Heckklappe, Heckabschluß-
    blech, ...) schicken lassen.

    Wenn man alles schriftlich und persönlich adressiert bekommt,
    könnte man eventuell bei Täuschung beim Verkäufer zumindest
    den Aufwand für eine vergebliche Anfahrt einklagen (was meinen
    dazu die Rechtsgelehrten :D ?) .

    Ich behaupte einfach einmal, dass eine wirkliche rostfreie Karosserie
    sogar den Kauf eines Mini ohne Motor rechtfertigen
    würde, denn einen schönen 1000er Motor bekommt für 500-800€,
    wobei man für dieses Geld maximal einen Kotflügel und Schweller
    ausgetauscht und lackiert bekommt.

    Für eine garantiert rostfreie Karosserie ist auch eine längere An-
    fahrt gerechtfertigt (--> ergänze bitte Dein Profil :D :D )

    Vielleicht findet sich auch ein lokaler Minifreund, der das Fahr-
    zeug selbstlos in Augenschein nimmt und dann seine Meinung
    abgibt.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Compumate,

    Du liegst natürlich völlig richtig.

    Deshalb immer schön ein Auge auf dem Drehzahlmesser und
    eins auf der Öltemperatur.

    Solange der Motor kalt ist, ist halt reichlich Schaltarbeit angesagt.

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Christian,

    meine Empfehlung ist Nr.3.

    Wenn er wirklich ein reines Sommerfahrzeuge und damit
    hoffentlich auch rostfrei ist, geht auch der Preis in Ordnung.

    Wenn die Karosserie ohne Befund ist kannst Du im Nachhinein
    für überschaubares Geld auf 10 Zoll umrüsten, während eine
    Rostlaube immer wieder für Überraschungen und Ebbe im
    Geldbeutel sorgt.

    Grüssle,
    Markus

    @ Minitourer,

    also Endübersetzungen kann man beim freundlichen Minihändler
    käuflich erwerben, gehen aber auch teilweise recht günstig bei Ebay weg.
    Natürlich ist der Zustand entscheidend, wobei mir
    gesagt wurde, die wären eigentlich "unkapputbar".
    Wichtig ist, dass man immer beide Zahnräder bekommt, da diese
    sich aufeinander einlaufen.
    Auch der Tachoantrieb sollte angepaßt werden.

    Der Einbau bedingt beim MPI den Ausbau des Motors. Laut
    Keith Calver lässt sich die Endübersetzung auch ohne die
    Trennung des Getriebes vom Motor durchführen.

    Die Lebensdauer des Motors ist wohl abhängig davon, wie
    stark man die Maschine mit Drehzahlen quält und wie man sich
    an Empfehlungen zu Ölwechsel, Öltemperatur, etc. hält.

    Also meiner macht seit dem Wechsel auf 3.44 richtig Spaß,
    benütze ihn aber wirklich nur als Landstraßenschreck und nicht
    als Alltagsfahrzeug.

    --> Was sagen die Fachkräfte zu diesen Aussagen?

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Testdriver,

    die englische Fachpresse (Mini Magazin, Keith Calver, June 2003)
    unterstreicht leider die Aussagen von Andreas Hohls (habe den
    Beitrag nur als PDF > 1MB verfügbar, kann leider nicht angehängt werden) :( :( .
    Selbst mit einer geänderten ECU (plus all den anderen Modifi-
    kationen wie HHKW, Kopfbearbeitung, Abgasanlage) wird nur am
    Ende des Drehzahlbandes eine Leistungssteigerung erreicht.
    Diese wird im Alltagsbetrieb jedoch nie erreicht (schon mal einen
    MPI über 5500 U/min gedreht ?).

    Empfohlen wird ein Wechsel der Endübersetzung von 2,7x auf
    3,1x. Denn damit lässt sich deutlich die Beschleunigung
    verbessern und auch die Höchstgeschwindigkeit steigern, da der
    Motor, vor allem bei Sportspack 13 Zöllern, nun auch im höchsten
    Gang an die Höchstdrehzahl herankommt.
    Habe selbst auf 3,44 wechseln lassen und muß sagen,
    dass ich meinen roten Flitzer seit dem nicht mehr wiedererkenne!
    :D :D

    Wenn man sich die Preise für die behaupteten 85 bzw. 90 PS
    anschaut (meist ohne Einbau!!) gibt es dafür fast schon wieder
    einen ehrlichen und kräftigen Vergaser Cooper!

    Grüssle,
    Markus

    Sie haben richtig gewählt !! :D :D

    Hallo Smile,

    zuerst einmal dürfen wir Dich zur Wahl Deines
    Fahrzeuges beglückwünschen und Dich hier im
    Forum begrüßen (FanfarrenSchmetterTätterätä!!) :D :D

    Wie Du bereits festgestellt hast, hat Dein Sitz zwei Hebel:
    Der an der Lehne dient zum Umklappen der Lehne, wie an den
    meisten anderen Fahrzeugen auch.
    Der zweite Hebel oder besser gesagt Knopf zum ziehen, ent-
    riegelt die Sitzfläche, so dass diese ebenfalls nach vorne ge-
    kippt werden kann. Der Haken unter dem Sitz dient zur Sicherung,
    deshalb muss dieser immer eingehakt sein!

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    war zwar níe beim Bund habe aber von meinen Kollegen schon
    etliche Stories über den Bund gehört.

    Die Beste war (von meinem Chef in den Endsechzigern selbst
    erlebt): Unters Auto liegen, Hand an den Schraubenschlüssel
    binden, Schraubenschlüssel an Karosserie binden und fertig
    ist der Reparatursimulant (der gemütlich unter der Karre einen
    wegschnarcht). :D :D

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    vielleicht würde sich einer der Angesprochenen mit den
    schnellen klassischen Minis eher bereit finden, wenn eine
    kleine Mannschaft als Schmiermaxe (Reifenwechsel, etc.) bereitsteht.

    Also wie sieht es aus mit den Mini Kollegen im Raum Augsburg,
    wer verhilft unserem Kleinen als Teil der Boxencrew auf Platz 1?

    Grüssle,
    Markus

    Hallo,

    muss leider bei meinem (hoffentlich Einzelfall) Aussagen bleiben.

    Unser Versicherungsvertreter bedauert bei jedem Brief und
    Telefonat den Vorgangm verweist aber sonst immer schön
    an seine Hauptgeschäftstelle und diese wollen uns trotz
    zweiter Gutachten in einen Vergleich oder Prozeß treiben.

    Bei mir kommt aber definitiv kein Gutachter einer Versicherung
    mehr auf den Hof!

    Grüssle,
    Markus

    Hallo Mierschi,

    wir kämpfen seit mehreren Monaten einen nahezu aussíchts-
    losen Kampf gegen einen hiesigen Versicherer.

    Aus meiner Sicht bringt einem der lokale Ansprechpartner
    relativ wenig, denn wenn der Deine Unterschrift hat und
    die Prämie kassiert hat, dann 'ward er nimmer gesehen'.

    Meine Empfehlung: Private Rechtschutz- und Haftpflicht-
    versicherung sind die wichtigsten Versicherungen über-
    haupt.

    Ich bin aber sonst Deiner Meinung, dass man bereit sein muss,
    für einen Service auch die Kosten zu bezahlen (z.B. Beratungs-
    leistung vom kompetenten MiniTeile Händler!).

    Grüssle,
    Markus

    ... gibt es bei den hier aktiven Händlern (wobei in den letzten Wochen eigentlich nur einer hier aktiv ist), beim Buchhändler
    oder bei Ebay die entsprechenden Reparaturanleitungen.

    Dann prüfe sich jeder selbst, ob man sich diese Reparatur zutraut
    (siehe auch Beitrag von Quetschefinger) oder einen Spezialisten
    aufsucht.

    Grüssle,
    Markus