Hallo,
es gibt (glaube) von Hazet sogar ein Spezial-
werkzeug (Heißluftfön mit Spachtel o.ä.) für
diese Anwendung.
War neulich in einer Oldtimerzeitschrift beworben,
war aber vom Preis eher auf der heftigen Seite.
Grüssle,
Markus
Hallo,
es gibt (glaube) von Hazet sogar ein Spezial-
werkzeug (Heißluftfön mit Spachtel o.ä.) für
diese Anwendung.
War neulich in einer Oldtimerzeitschrift beworben,
war aber vom Preis eher auf der heftigen Seite.
Grüssle,
Markus
... gleiche Aktion gedacht, aber dann haben mich auch die
Befürchtungen von Bandit abgehalten.
Bin deshalb zu subversiven Aktionen übergegangen und
benachrichtige alle Bieter, dass es die Ware auch für
umsonst gibt (ist an mir als 67er wohl doch ein 68er
verloren gegangen ??
)
Grüssle an den alten Mann, Du siehst Du bist nicht allein
auf dieser Welt des Jugendwahns !!:D ![]()
Markus
Hallo Mareike.
teste mal die "Internet"Versicherer, die geben auch am ehesten
die % und SF Rabatt vom Erstwagen für den Zweitwagen.
Bei mir war die WGV der günstigste Anbieter.
Grüssle,
Markus
@ ChrisK,
Zitat.... Mein E-Lüfter läuft auch immer, hab ihn halt abgeklemmt weil er eigentlich eh nicht gebraucht wird....
Eigener Fall erlebt: Drittwagen Golf, Urlaubsfahrt nach Zürich,
im Stadtverkehr festgestellt, dass Lüfter nicht funktioniert
(Sicherung durchgebrannt), konnte nicht gleich anhalten -->
Vermutlich Anfang vom ZylKoSchaden.
Grüssle,
Markus
Hallo Rene,
hoffentlich hast Du eine Rechtschutzversicherung, nur für den
Fall, dass der Händler sich quer legt.
Also mit etwas HuschHuschPfusch, etwas Schleifpapier und
Lackdose und fertich ist die Rennpappe wird es da wohl nichts
werden.
Die von Dir beschriebenen Schäden sind leider typisch für den
Mini und wenn das nicht ordentlich gemacht wird, dann kannst
Du dies regelmäßig alle paar Monate wiederholen.
Vorschlag: Gehe doch mal an einer Karosseriefachwerkstatt
vorbei, reiche dem dortigen Meister eine kleine (Bargeld-)Gabe
und frag Ihn nach seiner Meinung, wie man dies professionell
löst.
Dann handle mit dem Händler aus, ob er das selbst erledigen
lässt (auch vom Fachmann!!) oder ob Du gegen Bargeld/Kauf-
preisrückerstattung (zumindest teilweise) dies selbst über-
nimmst.
Grüssle,
Markus
Hallo,
langsam wird es bei ebay immer dreister.
Da bietet doch tatsächlcih ein Kollege das MPI Handbuch
für Sofortkauf 100€ an.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…3&category=9908
Man kann sich das Teil auf für umme vom Forum der Minifreunde
laden.
http://www.minifreunde.com/forums/showthr…ht=handb%FCcher
Die einzige Argumentation kann hier sein, dass das Handbuch
gedruckt ist und nicht nur per CD vertrieben wird.
Trotzdem staun & wunder
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo DCM,
trägt Deine Gebrauchtwagenversicherung den Schaden?
Kleiner Tipp: Wenn die Dir irgendwie mit Gutachter oder so
kommen, ja keinen Gutachter der Versicherung akzeptieren,
sondern immer freien Gutachter nehmen!!!
Kämpfe gerade einen nahezu aussichtlosen Kampf gegen meine
Versicherung und deren Gutachter (der erste war bei einem
Vollgutachten nicht in der Lage einen Lager- und ZylKoSchaden
zu bemerken, obwohl die Mühle Öl rausgedrückt hat und jämmer-
lich geklackert hat )
![]()
Grüssle,
Markus
Hallo Balu,
läuft Dein Wagen wieder?
Grüssle,
Markus
Hallo.
also Dr. Marbuse hat recht, denn eine Restaurierung ohne
Rücksicht auf Kosten und fairer Bezahlung des Restaurators
kann schon satt teuer werden, wobei bei den typischen Mini-
teilen die Blechteile überschaubar sind.
Spezielle Teile wie Ladefläche und Heckklappe dürften aber
wohl ins Geld gehen.
Die Hobel beim Mengers stehen aber teilweise schon über ein
Jahr, wobei natürlich Qualität bezahlt werden will.
Der bessere Wagen ist immer der richtige Kauf!
Nehmt Euch die Preise als Beispiel und rettet Eure Renner
.
@ Inno: Einen Top 190SL für unter 30K€, wo gibt es denn den?
Grüssle,
Markus
Hallo Balu,
Anzeichen für defekte ZylKo:
- Wasser im Öl (weisser Schlamm am Öldeckel)
- Öl im Wasser
- Abgasgeruch im Kühler
- Aufsteigende Luftblasen im Kühler
- Fehlende/schlechte Kompressionswerte
- Verstärkter Ölaustritt am Motor, wenn Verdichtung aus dem
Brennraum irgendwie im Motorblock verschwindet
Wenn Dein Wagen 5 Monate steht, kann sich durchaus das
im Benzin gebundene Wasser lösen. Fördert eventuell Korrossion
im Ansaugtrakt, Schwebstoffe setzen sich im Tank ab, schlechtes
Anspringen, denn Wasser zündet bekanntlich schlecht....
Beim nächsten Mal "Benzinkonservierer" (Liqui Moli) einfüllen,
gibt es im gut sortierten Bauzubehörhandel.
Grüssle,
Markus
Hallo,
ich kann Andreas zum Thema geänderte Endübersetzung
nur zustimmen. Habe auf meinem MPI eine 3.44er einbauen
lassen (Getriebe war eh fällig, zum Glück auf Garantie
).
Man erkennt den MPI wirklich nicht mehr wieder.
Dies ist aus meiner Sicht jedoch nur dann sinnvoll, wenn man
den Mini als Landstraßenräuber benützt (hierzu fällt mir doch
glatt wieder Adam Ant aus den 80ern ein mit "Stand and deliver",
wer bekennt sich noch zu seinen Jugendsünden VoKuHiLa und
Mandaletten??
:D).
Bei häufigem Autobahnbetrieb sollte der Wechsel von
ursprünglich 2.7x eher etwas bescheidener ausfallen, denn das
Drehzahlniveau steigt beim Wechsel auf 3.44 doch drastisch an.
Einen Bastuck ohne Vorschalldämpfer ist auf Dauer nach meiner
Meinung kein Spaß mehr. Ich fahre selbst einen Single mittig mit
VSD, und wenn man hier bei 5000 u/min vom Gas gedeht und
die Drehzahl auf 3000 u/min absinken lässt (typische Autobahn-
situation als "Bremsersatz") hat man einen Hörschaden.
Richtig derb ist aber auch ein Janspeed Doppel DTM, da wissen
die Nachbarn immer, wann man heimkommt (Grüssle an Claudio
mit seinem dreibeinigen Renner).
Also deshalb vielleicht erst mal beim freundlichen Minikollegen
eine Probefahrt machen und dann über den Auspuff entscheiden.
Grüssle,
Markus
Zitat....Der Unterschied zwischen 60 und 70 ist die "Reifenhöhe", es sind somit andere Reifen ........
Die Zahl 60 oder 70 steht für die Flankenhöhe in % der Reifen-
breite (hier 60/70 % von 165mm).
165/70 habe ich allerdings auch noch nicht auf einem Mini
gesehen, waren aber auf älteren Kadettillacs und Escorts
(die nennt man heute Youngtimer
) zu finden.
Grüssle,
Markus
Hallo,
legt Euch erst die Herztropfen und das Asthmaspray bereit,
bevor Ihr den Link anklickt.
Ich bin zwar der Meinung, dass gepflegte Minis preisstabil
sein werden, aber das haut ja den stärksten Lukas
um.
![]()
http://www.mobile.de/SIDbxybOVdqO6N…11111119291579&
Grüssle,
Markus
Zitat... aber ich meine so um die 20 euro das stück ......
und neue Spaxe kosten kanpp 60€ das Stück und
sind bequemer einstellbar.
Grüssle,
Markus
Hallo,
zur Zeit stelle ich bei den Minis die ich so sehe eine digitale Ent-
wicklung fest: Entweder "Verbrauchsfahrzeug" mit beschränkter
Lebenserwartung oder ein Leben als "Familienangehöriger", der
nur leider in der Garage übernachten muss.
Wenn man hinter der Sache steht und seinen Mini über längere
Zeit bewegen will, dann lohnt sich immer ein Neuaufbau!. Man
sollte sich dann eben gezielt Gedanken machen über Hohlraum-
konservierung, Winterbetrieb, regelmäßige Wartung etc.
Der Mini ist bereits ein Klassiker und wird auch weiterhin diesen
Status behalten. Auch die Wertentwicklung zeigt dies bereits,
man braucht nur die teilweise horrenden Preisvorstellungen in
Ebay oder Mobile.de anschauen. Selbst Spitzenpreise für
originale Woodys oder 970er sind im aber Vergleich zu anderen
Marken immer noch ein "Nasenwasser" und somit bleibt der Mini
als Klassiker für eine breite Bevölkerungsgruppe erreichbar.
Der Reiz ist auch ungebrochen, man muss sich nur an die
Gespräche mit Kollegen oder einfach Leuten auf der Straße
erinnern "so einen hatte ich auch mal" oder " so einen wollte
ich auch schon immer".
Kurz gefaßt ein guter und gepflegter Mini wird immer seinen
Preis erzielen, im Zweifelsfalle auch deutlich über Schwacke & Co.
Grüssle,
Markus
Hallo Corinne,
prinzipiell ist die Ausführung der Lackarbeiten vom eigenen
Geschmack und Geldbeutel abhängig.
Was immer gilt ist die ordentliche Vorarbeit, d.h. Untergrund
muss sauber und fettfrei sein (kein Terpentin, Reinigungs-
benzin o.ä. sondern Silikonentferner -> Nimm am besten
Latexhandschuhe, denn es entfettet auch schön Deine schlanken
Hände). Eventuell ist auch etwas Schmirgelpapier notwendig und
danach dann ordentlich Grundierung und Lack drauf.
Diese Ausführung kann entweder mit Sprühdose in der heimischen
Garage erfolgen (Vorsicht Staubeinschlüsse und Lacknebel) oder
aber beim Profilackierer. Wie gesagt alles eine Frage des eigenen
Anspruchs und Geldbeutels.
Lackstift selbst hält nur wenn noch Grundierung (weiße/graue
Farbe unterhalb des Decklacks) vorhanden ist.
Grüssle,
Markus
Hallo Miami,
mein Vorschlag: Fake Webcamera
Kauf Dir für 29.99 € beim MediaMarkt eine WebCam,
häng ein graues Kästchen dran (blinkende rote / grüne LED,
Aufschrift WLAN, Pseudoantennchen dran) und platziere das Ganze gut
sichtbar im Mini, so dass kein toter Winkel übrig bleibt.
Dann Zettel in alle Briefkästen: "Liebe Nachbarn, aufgrund der
andauernden Beschädigungen ........ wird mein Fahrzeug ab
sofort per WebCam überwacht ...... die entsprechenden Bilder
werden zur Ermittlung an die Polizei weitergegeben ...." .
Die Ausgabe dürfte sich lohnen, denn kein Lackkratzer will wohl
sein Bild bei Rot/Grün sehen.
Vielleicht hilfts
viel Glück!!
Grüssle,
Markus
Hallo,
es gibt bei DSF in der MotorVision und MotorVision Classic
eine regelmäßigen Tracktest auf einer abgesperrten Testrunde.
Zur zeit ist das schnellste Gerät kein 911 GT3 oder Mitsuboschi
Evo oder sonstige moderne Mühle, sondern ein (haltet Euch fest
)
rennmäßig aufgemachter NSU Prinz aus den 60ern.
Wäre die Herren Hohls und Kollegen hier nicht aufgerufen, ihre
Erfahrung aus unzähligen Rennen zu unserer Ehrenrettung einzu-
setzen und den Mini auf Platz 1 zu setzen?
Grüssle,
Markus
Hallo,
nur zur Info:
In der nächsten Ausgabe der Motor Klassik (ab 21.5.03)
wird das Thema Mini Tuning behandelt. Die machen das
immer relativ sachlich, ohne D&W Djuningboaaheey
.
Sind die gezeigten Minis "BO-P10", "EUDI150C??" (engl.
Kennzeichen) und "S-MP10??" hier im Forum aktiv?
Grüssle,
Markus