Beiträge von mini1

    @ matz: Ja, ein weißes Kabel läuft laut Schaltplan vom Pluspol der Zündspule zum Sicherungskasten (Strom wenn Zündung an). Hab das jetzt probeweise immer normal an die Batterie an- und abgeklemmt, praktisch als Zündung ein/aus. Aber wo soll da ein Vorwiderstand sein???

    Morgen!
    Im Tank hab ich Normalbenzin mit Bleiersatz.
    Hab gestern mal ne neue Zündspule verwendet (so ne goldfarbene) und siehe da, fast wäre der Motor gelaufen, wenn nicht dauernd der Starter durchgegangen wäre. Hat das nen bestimmten Grund?
    Nach ein paar Startversuchen ging wieder mal gar nichts! Wie gesagt, im Ansaugkrümmer steht das Benzin, die Kerzen sind aber komplett trocken und er macht keinen Muckser.
    Noch ne Frage: Is das normal, wenn die Zündspule sehr heiß wird??
    mfg Hubi

    Also das Benzin/Luft-Gemisch muß schon öfters in den Brennraum gekommen sein, sonst wär der Motor nicht öfters abgesoffen. Ich hab die Vermutung, daß etwas mit der Zündung nicht stimmt (falsche Zündkerzen, falsch eingestellt, was weiß ich). Sind die NGK BP6ES richtigen Kerzen? Oder liegt es am Sprit (verwende Normalbenzin)??? Helfen bitte!!!
    mfg Hubi

    Hi leutz, versuche seit vergangenem Wochenende einen ausgebauten Motor zum Laufen zu bringen. Es ist ein 850er Bj.72, HS2-Vergaser, 25D-Verteiler. Am Anfang ist er mir immer abgesoffen, weil ich das Gemisch zu fett eingestellt habe. Aber jetzt wenn ich den Vergaser abschraube, schwimmt der Ansaugkrümmer in Benzin, die Zündkerzen sind aber staubtrocken. Zündfunken hab ich auch an jeder Kerze (BP6ES, die Falsche?????) Sogar mit Starthilfespray tut sich nichts! Er will einfach das Benzin/Luft-Gemisch nicht zünden. Bin mit meinem Latein am Ende, was könnte da nicht hinhauen??? Bitte um Hilfe!!
    mfg Hubi

    Hi, danke schon mal für die Antwort.

    Also, der ro(s)tbraune Motorblock hat an der Rückseite von links nach rechts die Zeichen/Nummern:
    Leyland-Zeichen, J5177, WFM 1026

    Ja, die Steuerkette hat einen Kettenspanner und der Verteiler 45D4 hält mit einem Niederhalter und einer Schraube.

    Zu deiner vorherigen Antwort: für welches ROVER-Prüfgerät?

    mfg Hubi

    Hi Leute, könnt Ihr mir vielleicht helfen?
    Und zwar bin ich beim Neuaufbau meines Motors, weiß aber nicht, welchen ich genau habe (zwecks Ersatzteilbestellung, Motornummer fehlt), kann Euch aber ein paar Angaben machen:
    angeblich 998cc
    Muldenkolben
    Motorblock rotbraun (???) mit Leyland-Zeichen an einer Stelle
    Blau-Schwarzer Aufkleber auf Ventildeckel
    Zylinderkopf 12A1456 (Original??)
    Diaphragm-Kupplung Farbe gelb(???)
    Getriebe DAM2886
    HS4-Vergaser

    Außerdem: der Steuerdeckel hat ja wie jedem bekannt so Blechzacken zum Steuerzeiten einstellen, bei mir ist noch zusätzlich an der 4-Uhr-Position noch so etwas Ähnliches. Für was?

    PS: Ist erst meine erste Restauration, drum sorry wegen der vielen Fragen.

    mfg Hubi

    Hi leutz, hab vergangenes WE bei beiden Antriebswellen die Manschetten gewechselt und habe festgestellt, daß die Dinger für die inneren Gelenke zu viel Spiel auf der Welle haben, und das an ner Stelle, wo sie gleich dick ist (die Manschette gehört ja dann auch noch in die richtige Nut, die ja noch dünner ist)!
    Denke mir, so gut kann ich die gar nicht mit den Metallbändern auf der Welle befestigen? Da kommt ja Wasser in die Gelenke, und das hält bestimmt nicht lange?

    Bitte um Eure rasche Hilfe!

    mfg Hubi

    Weiß jemand, welches Gewinde sich im Gummiballon befindet (Größe, UNC, UNF, metrisch)?? Bei meinen sind die schon so verrostet. Würde sie gerne nachschneiden und mir auch dann einen Federspanner bauen.

    mfg
    Hubi

    kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich am besten die hinterachsschwingen überhole? hab mir schon die reparatursätze für die aufhängung bestellt, aber wie baue ich am besten die alten bronzelager und das nadellager aus und die neuen ein?
    (Meiner ist ein 850er Bj.72)