Soo schwierig ist das nicht. Besorg dir am besten eine Auffahrrampe, dann ist das schnell gemacht. Hast du schon den Stecker und die Kabel geprüft? Nicht das du den Sensor wechselst und der neue Sensor immer noch keinen Wert liefert.
Beiträge von mikeycrazy
-
-
Zitat
Der Temperaturfühler sitzt in der Ansaugbrücke
Vielleicht ist diese Ansicht deutlicher:
http://albrit.de/etk.asp?MOD=MI…tzung9297%23012
Der Ansaugkrümmer ist die "13".
Den Luftfilter abzubauen reicht nicht aus, du kommst da am besten mit schlankem Arm und 19er Langnuss von unten dran. Zusätzlich kannst du den oberen Motorknochen lösen, dann kannst du den Motor nach vorne kippen und hast mehr Platz.
Viel Erfolg.
-
Hallo Guido,
ich habe die originalen Dichtungen verwendet und zusätzlich noch mit Dichtmittel eingeschmiert. Egal, Schrauben etwas gekürzt und schon hats gepasst. Es sollte nur jeder darauf achten, denn bei mir wäre es beinahe schiefgegangen weil auf der Probefahrt ordentlich Kühlwasser aus dem Gehäuse gedrückt wurde...
-
Der Fehler ist gefunden, es war das Thermostat. Nach dem Tausch wird jetzt auch der E-Lüfter einwandfrei geschaltet und der Mini kommt deutlich schneller auf Betriebstemperatur.
Hat von euch schon jemand die Feststellung gemacht, dass die Ersatzbolzen für das Thermostatgehäuse minimal länger sind als die originalen? Mir ist dies zuerst nicht aufgefallen, weil ich die Bolzen gut mit Kupferpaste zugeschmiert hatte. Das Thermostatgehäuse hat dadurch nicht richtig abgedichtet.
-
Zuerst würde ich die Unterdruckschläuche prüfen und ggf. ersetzen. Die Winkelstücke verhärten gern und werden brüchig. Dadurch zieht der Mini Falschluft und dein Steuergerät denkt, dass die Drosselklappe vollständig geöffnet ist und spritzt permanent die maximale Kraftstoffmenge ein.
Der Wassertemperatursensor bzw. die Kabel und Stecker können auch defekt sein. Dieses zu wechseln ist allerdings etwas Fummelei wenn du die Einspritzanlage nicht ausbauen willst. Du kommst da sonst nur von unten ran und brauchst einen schlanken Arm.
Was zeigt deine Temperaturanzeige an? Bewegt sie sich sofort nach dem Starten des Motors und bleibt dann konstant bei einem Wert stehen? Wenn dies der Fall ist hast du ein Problem mit dem Sensor. Du kannst auch den Widerstand am großen Stecker des Stuergeräts messen. Schaltplan mit den Pins und Widerstandswerte findest du im Mini-Wiki.Alternativ und am effektivsten suchst du dir jemanden mit einem Microcheck oder Testbook. Diese Testgeräte zeigen dir sofort ob ein Fehler im Unterdrucksystem oder bei den Sensoren vorliegt.
Zwingend notwendig ist der Besuch am Microcheck oder Testbook nicht. Wenn der Fehler auch so gefunden werden kann, kehrt die ECU automatisch zurück ins Standard-Programm. Die Fehler sind dann zwar im Speicher, dies hat aber keine Auswirkungen auf das Laufen des Motors.
Viel Erfolg.
-
So, neuer Zwischenstand. Der Thermoschalter funktioniert einwandfrei. Getestet mit Topf, Einkochthermometer und Messgerät. Einschaltpunkt 92°C, Ausschaltpunkt 87°C so wie angegeben. Es blieb also nur noch das Thermostat. Neuer Thermostat und Dichtungen waren vorhanden allerdings sollte man immer ein Ersatzgehäuse und Ersatzbolzen bereit liegen haben. Es kommt wie es kommen muss, zwei Bolzen lassen sich lösen, der dritte reißt am Kopf ab. Beim Ausboren der Reste ist dann das Gehäuse kaputt gegangen, aber lassen wir das... Sobald ein neues Gehäuse und Bolzen da sind, geht es weiter. Zum Glück ließen sich die Reste aus dem Kopf problemlos entfernen. Beim neuen Gehäuse werden die Bolzen ordentlich mit Kupferpaste eingeschmiert, damit diese nicht wieder festgammeln können.
-
Das sind alles gute Ansätze. Mich wundert es nur, dass im Stand die Anzeige in den roten Bereich wandert und der Lüfter immer noch nicht anspringt. Kann das auch ein Problem mit dem Thermostat sein, dass dieses nicht richtig öffnet und dadurch das heisse Kühlwasser nicht in den Kühler gelangt?
-
Hallo Diddi,
also meinst du ich muss mir keine Gedanken machen... Ich habe einen Schalter eingebaut der bei 92°C einschaltet und bei 87°C wieder ausschaltet. 95/86 war nicht verfügbar.
Kann es sein, dass der Schalter eine Macke hat und zu spät schaltet?
Ich habe von meinem Autospezi schon einen Ersatzschalter bekommen, den werde ich einmal testen. Wenn das Ergebnis gleich ist, ist es halt so.
Müsste durch die Zirkulation nicht das heisse Kühlwasser auch irgendwann im Kühler ankommen?
Gruß,
Mike -
Guten Abend,
der Thermoschalter ist inzwischen montiert, genau an der Stelle wo er beim SPI hingehört. Leider schaltet der Schalter nicht wenn er im Kühler eingebaut ist.
Folgenden Versuch habe ich bisher unternommen:
- Thermoschalter angeschlossen
- Zündung an
- Thermoschalter mit einem Heißluftfön erwärmt
- Thermoschalter schaltet, Lüfter läuft anDann alles wieder zusammengebaut, Kühler befüllt und entlüftet und dann den Wagen warm gefahren und anschließend noch im Stand laufen lassen.
Laut Microcheck lag die Temperatur bei über 100°C und der Schalter schaltet den Lüfter nicht dazu.
Was meint ihr, was kann ich noch prüfen?
Der Kühler ist ein ehemaliger Vergaser-Kühler. Spielt das eine Rolle?
-
LÄUFT DER SPI WIRKLICH NUR EFFIZIENT MIT EINEM 88 GRAD-THERMOSTAT?Auch wenn es nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat...
Das Steuergerät errechnet die Gemischbildung aus den Werten die es von den Sensoren erhält. Wenn dein Motor nie richtig warm wird oder es ewig dauert, läuft der Motor zu lange in der Warmlaufphase.
-
Am Sonntag hab ich mich dann noch entschieden ein T-Shirt zu kaufen. Leider nur noch eins in meiner Größe da, allerdings mit "Sascha" vorne drauf. Ganz Toll.
Hat noch jemand ein ungetragenes T-Shirt in L das er nicht braucht?
-
Hallo Guido,
Alles halb so wild... Mit dem Thema beschäftige ich mich ja nicht zum ersten Mal. Der Kühlerbauer hat einen Einsatz in M22 x 1,5 da, ist ein Standard-Maß. Anschließen ist auch kein Problem, da die Kabel einfach abgeschnitten wurden. Die werden dann mit originalen Kabeln aus einem Schlacht-Kabelbaum verlängert und alles wird gut. Ich war jetzt nur unsicher wegen des Temperatur-Bereichs. Ich denke mit 95/86 mache ich nichts falsch. Wenn man einmal darüber nachdenkt, ist der originale Temperaturbereich auch Recht hoch gewählt. Wenn der Kühlerlüfter etwas früher anspringt und länger läuft, kann das nicht falsch sein. Wird das Kühlwasser zu kalt, schließt das Thermostat und die Temperatur in Kopf, Block und Ansaugbrücke bleibt bei 88°C Betriebstemperatur.
Die anderen Vorschläge sind "nice to have" aber nicht notwendig und mir zu viel Aufwand. Wenn der Motor aus ist, arbeitet die WaPu auch nicht und das Kühlwasser aus dem Kühler wird nicht durch den Motor gepumpt. Der Kühler kühlt dann auch von alleine ab wenn der Motor nicht mehr läuft. Wenn der Lüfter anspringt hört man das, da baue ich keine LED ins Armaturenbrett. Was ich mache, ich baue noch einen zusätzlichen Schalter ein, dass man den Lüfter auch manuell vom Innenraum aus zuschalten kann.
Relaisschaltung, warum? Der Lüfter wird doch schon serienmäßig über ein Relais geschaltet.
-
Nicht ganz meine ich, lasse mich aber gerne korrigieren. Die Motortemperatur nimmt die ECU vom Wassertemperaturfühler ab der im Ansaugkrümmer sitzt. Wenn dort Wasser mit weniger als 88° ankommt, befindet sich der Motor für die ECU in der Aufwärmphase > Gemisch wird angereichert etc.....
Auf 86° runterkühlen bedeutet unter die Betriebstemperatur des SPI kühlen, Ist m.E. zumindest eine sinnlose Energieverschwendung (Zusatzlüfterbetrieb kostet auch Kraft). Der Zusatzlüfter soll ja nur ein Überhitzen verhindern. Da ist der normale Schaltbereich (98 ein - 92 aus) meine ich nicht ganz falsch.Die Temperatur wird ja nur auf 86°C heruntergekühlt, wenn die Temperatur im Kühler auf 95°C ansteigt. Ich denke auch im normalen Fahrbetrieb kann es passieren, dass die Temperatur im Kühler auf unter 88°C sinkt. Dann schließt das Thermostat und die Temperatur in der Ansaugbrücke bleibt bei 88°C. Alles gut also.
-
OK, verstanden. 98/93 ist der originale Temperaturbereich allerdings ist die Temperatur im Kühler dann schon recht hoch. 92/82 ist mir zu gering, da nehme ich die Mitte mit 95/86. Hier ein Link für die es interessiert. Der Schalter ist unter anderem im Ford Escort verbaut.
-
Einen solchen Schalter bekommst Du aber auch z.B. ebay für Alfa-Romeo (dort habe ich meinen her). Kostete damals gerade etwas über 10.- € incl. Versand. Ein metrisches 22-erGewinde in den Kühler einsetzen lassen und man ist den Schwachpunkt "Thermoschalter made in GB" los.
Ich wollte damit direkt zu meinem Teile-Spezi. Der Azubi dort tat sich allerdings schwer weil ich ihm kein Auto nennen konnte der vom Temperaturbereich her passt. Ich werde den Schalter auch nicht in England bestellen, es ging mir nur um den Temperatur-Bereich und der ist mir nicht ganz klar.
-
Hallo zusammen,
ich plane den originalen Thermoschalter im SPI-Kühler durch einen geschraubten zu ersetzen. Das Haynes gibt den Einschaltpunkt mit 98°C und den Ausschaltpunkt mit 93°C an. Mini-Spares bietet diesen Schalter an, der aber einen Temperaturbereich 92/82 °C hat. Was ist jetzt richtig?
-
Zur Erinnerung...
Am Samstag kann jeder der Lust hat seinen SPI an mein Microcheck hängen. Jeder bekommt dann einen Ausdruck über den Zustand seines SPI's.
Gleich ist Abfahrt, bis später...
-
Oft werden die original Unterdruckleitungen und Winkelstücke gegen komplette Schläuche getauscht. Dabei ist zu beachten, dass der Schlauch hitzefest und beständig gegen Öl etc. ist. Ausserdem sollte er sich nicht durch den Unterdruck zusaugen. Die originalen Winkelstücke sind inzwischen relativ teuer geworden. Eine Alternative ist, sich die Winkelstücke aus einer universellen dünnen, flexiblen Benzinleitung zu basteln. Diese gibt es im gut sortierten Autoteile-Fachhandel. Kostet nur einen Bruchteil und ist beständiger.
-
Wie ist denn der Empfang mit diesen Dingern für die Heckscheibe?
-
Vermute, ich habe irgendwo ein Kabel/Schlauch unwissentlich abgezogen.Das wird es sein... Oder du hast irgendwo ein bröseliges Winkelstück, welches sich jetzt völlig aufgelöst hat und der Motor hier durch Falschluft zieht.
Du schreibst von "Flügelmuttern". Welche meinst du? Den original sind die nicht.
Viel Erfolg.