Beiträge von mikeycrazy

    Sehr gut... Ich bin mir sicher, da finden sich noch weitere. Beim Stammtisch haben alle etwas verhalten reagiert, aber das ist ja die ostwestfälische Mentalität.

    Das schöne an der Route ist, dass sie bereits ausgearbeitet ist und das überall Wegweiser vorhanden sind, falls einmal jemand verloren geht. Hier kann man sich die Route ansehen und auch auf das Navi laden...

    Hallo Manfred,

    willst du die Dichtung nur der Optik wegen tauschen? Oder hast du Rostblasen unter der Dichtung? Serienmäßig ist die breite Dichtung bei deinem Mini verbaut. Beachte dass die Spezialwerkzeug beim Einziehen des Keders benötigst.

    Hallo Zusammen,

    eine meiner Lieblingsecken zum Autofahren in der Umgebung ist das Osnabrücker Land. Es gibt da z.b. die Osning-Route die man fahren kann. Ist ein toller Rundkurs von 187 km Länge mit tollen Kurven und schönen Sehenswürdigkeiten. Die Ausfahrt kann mit einem Besuch im Auto-Museum Melle kombiniert werden. Vielleicht haben die Monster auch Lust etwas zusammen mit uns zu machen, wenn wir schon in deren Revier wildern...

    Ich finde den E10 Boykott einfach genial und absolut richtig.

    Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt wie wir verarscht werden:

    E 5:
    getankte menge: 20l
    verbrauch: 7l je 100 km
    Reichweite: 286 km
    Benzinpreis: 1,55 EUR/l.
    Kosten: 31,00 EUR

    Um die gleiche Reichweite zu erhalten, muss ich 10% mehr Sprit tanken, da mein Verbrauch nachgewiesen um 10% steigen wird. Da kann E10 ruhig 10 Cent je liter teurer sein, es lohnt sich nicht diesen Sprit zu tanken.

    Die Rechnung sieht dann so aus:

    E 10:
    getankte menge: 22l
    verbrauch: 7,7l je 100 km
    Reichweite: 286 km
    Benzinpreis: 1,45 EUR/l.
    Kosten: 31,90 EUR

    Bei einer Fahrleistung von 12.000 km im Jahr liegt die Differenz bei 37,80 EUR.

    Hallo,

    bin erst neuer Besitzer eines Minis und die Sache ließ sich gut, bis er neulich während der Fahrt ausging und ich ca. 2 Minuten warten musste, bis er wieder ansprang, danach quietschte die Wasserpume und die Fahrt ging weiter. Einen Tag später war wieder alles OK. Kann mir jemand einen Tipp geben, was das war?

    Also einen direkten Zusammenhang zwischen WaPu und ausgehendem Motor sehe ich nicht. Prüf mal den Sitz des Keilriemens. Wenn er zu locker sitzt, solltest du die Lichtmaschine lösen und ihn spannen.

    Ein ausgehender Motor deutet auf Probleme in der Kraftstoffversorgung hin. Bist du sicher, dass die Wasserpumpe gequietscht hat und nicht die Benzinpumpe? Diese sitzt beim SPI hinten im Tank. Wenn sie kaputt ist, wird es teuer...

    Darüber hinaus lohnt es sich immer beim SPI die Unterdruckschläuche zu prüfen, bzw. wenn du nicht weißt wie alt die Schläuche und Winkelstücke sind, alles zu ersetzen. Wenn du dann dabei bist, neue Zündkerzen, und -kabel, Verteilerkappe und -finger. Diese Sachen würde ich immer sofort tauschen. Dann noch einen Ölwechsel mit Filter, alle Schmierpunkte abschmieren und die Handbremse einstellen und Umlenkpunkte fetten. Dann ist die Inspektion weitgehend komplett und du hast lange Freude an deinem Mini.

    Hallo Markus,

    ich hatte ja schon einmal angefragt wegen des Gurtdurchführungsrahmen in den hinteren Seitentaschen. Das Teil nehm ich auf jeden Fall...

    Hat der MPI dieses Armaturenbrettoberteil mit der Ziernaht verbaut? Dann würde ich dieses auch nehmen.

    Gruß,
    Mike

    das ist keine marktlücke, man müßte nur die tests bezahlen um zu sehen ob die werte eingehalten werden. damit wird dann zb die ABE für den Mini-Kat erweitert, und fertig.

    aber dazu bräuchte man ja eine feste anzahl abnehmer. und das der Mini-Kat dann nicht für 60€ zu haben sein wird sollte auch klar sein

    Mir ist vollkommen klar, dass soetwas mal nicht für 60 EUR zu haben ist. Was aber würde es kosten die ABE zu erweitern? Wer führt diese Tests durch, der TÜV?

    Abnehmer gibt es bestimmt genug. Wenn sich so ein Ding nach ein paar Jahren rentiert sind doch alle ganz grelle drauf.

    Das ist doch eine Marktlücke... Einen Kaltlaufregler zu entwickeln oder modifizieren, dass er anerkannt wird. Neben UMS, MPI-UMS und den weiteren tollen und nützlichen Gimmicks wäre dass doch eine schöne Aufgabe für Dougie und Guido... :D

    Hallo Daniel,

    Die Werkstatt würde ich meiden. Da liefert dir die Suche eine Menge Lesestoff. Eine Rover Werkstatt wird nicht alle Fehler finden, weil sie dafür keine Zeit haben. Oder es wird so teuer, dass du dir locker einen neuen Kabelbaum besorgen kannst. Dir bleibt also nur die Möglichkeit den gesamten Kabelbaum durchzumessen und alle Steckverbindungen im Innenraum zu prüfen. Aber einmal ehrlich, so viel Arbeit ist das nicht. Wenn du das Armaturenbrett ausbaust (4 Schreuben), kommst du gut an die meisten Kabel und Stecker ran. Hier findest du einen Schaltplan zur Unterstützung: http://www.mini-wiki.de/wiki/ELEKTRIK. Wenn du im Innenraum fertig bist, schau dir auch den Motorkabelbaum an, da scheuern auch gerne Kabel durch...

    Viel Erfolg.

    Hallo Guido,

    bist du bei der Arbeit? Ich hab es nicht geschafft vorbei zukommen. Gestern war ich bei Fred, hab meinen Mini weiter auseinander gebau und heute war Wohnwagen und Mini waschen angesagt.

    genau hier:

    Zitat

    Meine Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Wie finde ich heraus woran das liegt?

    und hier:

    Zitat

    Wie sehe ich wieviel Kühlflüssigkeit der kleine benötigt? Der kleine Behälter sollte das doch anzeigen, oder? da ist aber gar nichts drin!


    sehe ich einen direkten Zusammenhang. Der Behälter im Motorraum bei einem 1.000er Mini ist für das Wischwasser. Fülle Ihn auf und deine Wischwasseranlage funktioniert wieder. Es sei denn es ist ein elektrisches Problem...