Oft hängt das Relais in der Relaisbox, gerade bei Feuchtigkeit. Daher kann man den Anlasser überbrücken und der Mini springt an. Vorher natürlich die WFS deaktivieren.
Beiträge von mikeycrazy
-
-
Die dicke Schraube rechts am Anlassers liefert dir 12V. Einfach ein Stück Kabel unter den weißen Kabelschuh oben auf dem Anlasser klemmen, dann das andere Ende an die Schraube rechts halten. Funkt ein wenig, sollte aber klappen. Vorher Gang raus! Wichtig, sonst macht er einen Satz nach vorne und Zündung an.
-
Hast du schon versucht den Anlasser zu überbrücken?
-
Schwarzes Kästchen links neben dem Luftfilter.
-
Hallo Zusammen,
Feedback von der Firma Cartronic Motorsport:
Sehr geehrter Herr G,
leider haben wir für das Single Point Injektion Ventil keinen Adapter, ohne den wir eine Reinigung/Prüfung aus baulichen Gründen nicht durchführen können.
Frohes neues Jahr....
Mit freundlichen GrüßenDamit dürfte sich das vorerst erledigt haben...
-
Tausch doch mal die Relaisbox mit der von deinem anderen SPI. Überprüf sonst mal deinen Schwungradsensor, ob der in Ordnung ist.
-
Dreht sich denn dein Anlasser? Ansonsten Gang raus, wichtig! Zündung an und den Anlasser mit einem Stück Kabel überbrücken.
-
Na ja, zum Thema entrosten gibt es diesen Beitrag hier. Ob da eine Möglichkeit für den Zylinderkopf geeignet ist kann ich dir nicht sagen...
-
... und bei Schnee und Eis bleibt der Mini in der Garage.
Das macht doch Sinn.
Nur ist es bei Minustemperaturen generell sträflich überhaupt ein Auto zu waschen. Ich sehe hier bei minus 3 Grad richtige "Deppen", die ihr Auto mit dem Kärcher waschen....dümmer gehts nimmer.:Dund danach hat man dann "Holiday on Ice".
-
Hallo Claus,
willkommen im Forum. Bj. 96 bedeutet entweder SPI oder MPI. Der Generationenwechsel fand 10/96 statt.
MPI = Multi Point Injektion
SPI = Single Point InjektionBeides sind Einspritzer und bekommen die grüne Plakette.
MPIs haben alle 63 PS, Fahrerairbag und sind Euro 2 fähig. Allerdings sind die MPIs auch die rostanfälligsten Minis die je gebaut wurden, da man weitgehend auf Rostschutz verzichtet hat.
SPIs gibt es mit 63 und 53 PS, kein Airbag und Euro 1 fähig. Das bedeutet, dass die Steuern in etwa doppelt so hoch sind wie beim MPI. Rostanfällig sind sie auch aber nicht so schlimm wie die MPIs.
Dann gab es noch die Vergaser, die vor 92 gebaut worden.
Mit den obigen Infos hast du nun Lesestoff für Stunden hier im Forum.
Wichtig: Wenn du einen Mini besichtigen möchtest, nimm dir einen Mini-Experten mit. Er kennt die Schwachstellen und weiß genau wo er gucken muss. Ein "normaler" Schrauber weiß das unter Umständen nicht.
Viel Erfolg.
-
Glückwunsch, alles wird gut. Gib uns bitte Bescheid wie die Sache dann am Ende ausgegangen ist.
-
Wo fangen wir an...
Nach 10 Jahren Standzeit würde ich die Zündkabel, Verteilerkappe und -finger wechseln. Dann noch die ganzen Unterdruckschläuche inklusive Benzinfalle. Als letzten Schritt alle Stecker abziehen und mit WD-40 oder Caramba fluten. Dann noch das Drosselklappengestänge ebenfalls gut einsprühen.
Probier das mal aus, dann sehen wir weiter...
-
... und wegen der Optik würd ich sogar 10mm Spurverbreiterungen statt 8mm (original) nehmen.
Hier der Link für die Bolzen: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…ehinten01%23008 Du brauchst die 59mm Bolzen.
-
Kupferpaste kann man immer gebrauchen. Setzte damit alle Schrauben beim Mini ein.
-
Hallo Zusammen,
auch in 2011 wird es den Stammtisch wieder geben. Die Termine für den Stammtisch sowie die wichtigsten Minitreffen findet Ihr auf http://www.ministammtisch.de unter Termine. Erster Termin ist der 12.01.11 an gewohnter Stelle.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und hoffe man sieht sich in 2011.
-
Willst du längere als die Sportspack-Serienbolzen einbauen? Warum? Die Sportspack-Bolzen sind 4mm länger als die 12"-Bolzen aufgrund der Spurverbreiterung. Wenn die Sportspack-Felgen drauf sollen ist das doch ausreichend.
-
Letzte Aktivität: 02.11.2009 23:12
Ob da nach fast 2 Jahren noch etwas zu holen ist kann ich mir kaum vorstellen. Da steht auch eine Telefonnummer. Ruf besser an, dann hast du Gewissheit.
-
...dann war noch ein zweiter Fehler im Spiel.
Fehlende Sensorsignale erzeugen zwar einen Eintrag im Fehlerspeicher, aber die ECU geht auch ohne MC wieder in den Normalbetrieb, wenn der Fehler beseitigt wurde.
@Beerlover: gute Idee! Der Mini zündet beim Anlassen 10°vOT. Das sollte also gut sichtbar sein.
Ich werde es an zwei Minis probieren, mal sehen was passiert. Für solche Versuche hab ich doch das MC...
-
Doch, der Heizigel ist vernachlässigbar, und ein fehlendes Signal vom Wassertempsensor lässt die ECU ins Notprogramm gehen. Das bedeutet ECU nimmt an "Motor ist warm". Aber er erkennt noch die Ansauglufttemperatur.
Er sollte anspringen und bescheiden laufen, so lange er noch kalt ist, danach normal.
Klingt logisch, war aber so...
Der Motor sprang nur unter Verwendung von reichlich Startpilot und nach einigen Versuchen an. Aber ich werde mir das im Frühjahr noch einmal ansehen. Der Fehler sollte dann mit abgezogenen Steckern reproduzierbar sein. Vielleicht ist noch etwas anderes, was vorher übersehen wurde. Danach kommt er dann ans Microcheck um die Fehler wieder zu löschen. Also bitte nicht nachmachen, wenn kein MC vorhanden ist.
-
Also der Benzindruck ist Normal, vor allem ist es quasi nicht möglich einen Moment zu erwischen wo er auch aus geht und es ersichtlich wird...
Komme jetzt auf jeden Fall an die 80.000 ran, den Filter könnte man also in Erwägung ziehen, der Tankstandsache werde ich mal nachgehen, fahr ihn vor allem auch selten Randvoll
@ willi
Ich glaube ich habe keinen Diagnose-Stecker, bzw. ist keiner da wo er sein sollte (Innenraum)?.
Ihr hört in jedem Fall von mir, danke!Woher weißt du, dass der Benzindruck normal ist? Er muss bei 1 bar liegen, hast du das gemessen? Die Sache mit dem Tank ist natürlich nicht die Lösung für dein Problem. Bei mir ist der Motor bei vollem Tank nur deutlich seltener abgestorben. Der Diagnose-Stecker sitzt im Motorraum links neben dem Luftfilter. Ist ein runder gelblich-weißer Stecker mit schwarzer Gummikappe drauf. Wenn der Tank bei dir eh leer ist wechsel zuerst den Benzinfilter, der sitzt im hinteren Hilfsrahmen auf der Fahrerseite. Sei aber vorsichtig, beim losschrauben verdreht sich die Leitung gerne. Wenn du ihn los hast, läuft der Tank komplett leer. Also unbedingt etwas unterstellen.