Beiträge von mikeycrazy

    ...also wenn der OT-Geber das drehende Schwungrad nicht erkennen kann, schaltet die ECU erst gar nicht die Benzinpumpe ein, und einen Zündfunken gäbe es dann auch nicht.

    Daher noch mal überlegen... *grübel*

    Riecht es aus dem Auspuff nach unverbranntem Benzin, wenn mal versucht hat ne Weile zu starten? Kann man mit ner Werkstattlampe über der Drossleklappe sehen, wie Benzin eingespritzt wird?

    Genau daran habe ich auch gedacht...

    Wenn Heizigel und Wassertempsensor nicht funktionieren springt er auch nicht an. Mehrmalige Versuche mit Startpilot haben den Mini dann zum Laufen gebracht. Der Fehler war am Ende durchgescheuerte Kabel.

    Hast du mal versucht den Händler zu kontaktieren? Vielleicht kann er dir ja helfen.

    Was passiert, wenn du Bremsenreiniger oder Startpilot in die Drosselklappe sprüst und dann versuchst den Motor zu starten? Sind alle Stecker richtig angeschlossen? Liegen evtl. Fehler oder durchgescheuerte Stellen im Kabelbaum vor? Frag sonst mal den miniwilli. Ich meine der hat ein Microcheck und damit kann man die Peripherie des Motors relativ unkompliziert überprüfen.

    Der Keder hält die Scheibe in der Dichtung, daher ist er notwendig. Wo du du die Dichtung kaufst ist egal, sollte jeder Händler haben. Wenn dir der Chromkeder nicht gefällt, es gibt ihn auch in schwarz.

    allerdings besteht noch die möglichkeit das die ASNU anbieter die EV10 düsen nicht bearbeiten, denn der nötige adapter ist zubehör und gehört nicht zur standartausstattung. und da dieser düsentyp nicht mehr so gängig ist legt sich den nicht jeder hin. und es ist immer nur 1 adapter, wer zb 4 düsen gleichzeitig testen will braucht 4 adapter. daher denke ich nicht das es viel billiger ist wenn man mehrere düse gleichzeitig einschickt.
    sollte man vorher abklären.

    Danke für den Hinweis, habe den Anbieter soeben per E-mail angefragt.

    Von mir auch Glückwunsch.

    Das Thermostat sollte sich auch auf den Verbrauch auswirken, da er vorher nie richtig warm geworden ist und die ECU immer voll eingespritzt hat. Wichtig, hast du ein 88°C-Thermostat verbaut? Die Sommer und Winter Varianten sind nur etwas für Vergaser. Der SPI benötigt das Winter-Thermostat. Hast du beim Zusammenbau die Bolzen auch ordentlich mit Kupferpaste eingeschmiert? Die Bolzen gammeln nämlich gerne im Gehäuse fest.

    So richtig weiter kommen wir bei diesem Thema nicht. Ich fasse einmal zusammen:

    Das Zusetzen der Einspritzdüse ist ein schleichender Prozess der nicht unbedingt bemerkt wird. Nach 15-20 Jahren die so eine SPI-Einspritzdüse auf dem Buckel hat, kann sich aber doch etwas zusetzen, was die Leistungsfähigkeit der Düse beeinträchtigt. Wer Gewissheit haben möchte muss sich zwangsläufig mit der Überholung der Düse auseinandersetzen, unbedingt notwendig ist dies jedoch nicht.

    Für die Reinigung haben wir mehrere Möglichkeiten:

    1. Methode von Kinesis

    Die Methode ist mit einfachen Mitteln nachzustellen wird jedoch nicht empfohlen, da es zu viele unbekannte Faktoren gibt. Was bei Kinesis 30-40 Mal funktioniert hat, kann woanders unter anderen Bedingungen und mit anderen Geräten ein unbefriedigendes Ergebnis liefern oder zu Beschädigungnen an der Düse führen.

    2. ASNU-Methode

    Professionelle Methode der Einspritzdüsenreinigung die ca. 50 EUR je Düse kostet wenn man eine Düse einschickt. Wie lange das dauert steht leider nicht dabei.

    3. Düsenreiniger von dougie

    Kein "Plug 'n' Play und für den Hobbyschrauber eher ungeeignet, da man noch zusätzliches Equipment wie Tank, Pumpe, Druckregler und Rückleitung benötigt.

    4. Reinigungsmethode von KLAS

    Alle Komponenten für die Reinigung vorhanden, keine Bedenken seitens der Experten. Reinigung würde ca. 40 EUR pro Düse kosten nur besteht kein Interesse die Düsen zu überarbeiten. Kann ich verstehen und wird akzeptiert. Sollte doch etwas schief laufen bei der Reinigung und die Düse ist hin ist das Gejammer am Ende groß.

    Fazit: Wenn man die Risiken abwägt ist die einzige zu empfehlende Methode ist die ASNU-Methode. Hier besteht nicht die Gefahr die Düse zu beschädigen und der Anbieter muss Gewährleistung übernehmen. Die Methode ist bei einer Düse nicht ganz billig, aber vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute die sich zusammentun und Ihre Erfahrungen hier berichten.

    Hört sich für mich auch nach schlechter Benzinversorgung an. Diesen Fehler wird das Microcheck oder Testbook nicht anzeigen. Wie hoch ist die Kilometerleistung des Minis? Der Benzinfilter im Hilfsrahmen sollte nach 80.000 km gewechselt werden. Es kann aber auch eine bald aufgebende Benzinpumpe sein oder ein verstopfter Aktivkohlefilter. Ich hatte ein ähnliches Problem, kannst du hier nachlesen. Am Ende hat das Tauschen des Tanks inkl. Benzinpumpe den erwünschten Erfolg gebracht. Tritt das Problem auch auf, wenn der Tank randvoll ist? Mein Mini ging nämlich nur aus, wenn der Tank zur Hälfte leergefahren war.

    Zitat


    Wenn der Mini keine Zicken macht, die eventuell auf eine falsche Einspritzung zurückzuführen wäre, besteht auch weiterhin keine Notwendigkeit über die Düsenreinigung nachzudenken.

    Dann ist ja alles bestens. Unsere zwei SPIs laufen einwandfrei eine Düsenreinigung ist demnach nicht erforderlich.

    Das mit der Reinigung überlege ich mir. Vielleicht finden sich noch andere, die dir Ihre Einspritzdüse schicken wollen.

    Die Oktanzahl bezeichnet die Klopffestigkeit des Kraftstoffs, ist klar.

    Folgendes habe ich bei Shell in der FAQ gefunden:

    Zitat

    Können auch ältere Autos von Shell V-Power Racing profitieren oder eignet sich dieser Kraftstoff nur für moderne Motoren?

    In Motoren älterer Autos sammeln sich oft über die Jahre Rückstände an. Die leistungsstarken Reinigungskomponenten von Shell V-Power Racing wurden speziell entwickelt, um diese bestehenden Verschmutzungen im Motor zu entfernen und diesen so zu neuem Leben zu erwecken.

    Natürlich wollen die Ihren Sprit verkaufen und erfinden deshalb solche Pseudo-Eigenschaften. Aber völlig aus der Luft gegriffen kann das doch nicht sein. Kann doch durchaus sein, das da Reinigungsadditive drin sind.

    Ich bin bei diesen Wundermittelchen eher skeptisch.

    Aber seht selbst wie durch "Zauberhand" die Düse vor allem von aussen gereinigt wird:

    http://www.youtube.com/watch?v=_j1KLq…ayer_detailpage

    Im Datenblatt steht nur, dass die Menge von 300ml für 70l Sprit ausreichend ist. In den Minitank passen aber nur gute 30l. Heißt das dann doppelte Reinigungswirkung? 2000km sind für mich keine Langzeitwirkung und was bedeutet dass die Vermischung von selbst erfolgt? Wenn es einmal im Tank ist, dann ist es doch mit Benzin gemischt...

    Was anders. Bringt es etwas 100 Oktan Sprit ab und zu zu tanken? Hat der eine Reinigungswirkung für die Einspritzdüse?

    Bei mir gibt es nur Handwäsche für den Mini! Mit weichem Schwamm, und klarem Wasser aus dem Eimer. Der Mini wird dann in Teilpartien gewaschen und abgeledert und nach der Hälfte das Wasser gewechselt.

    JAAAAA!
    Habt ja recht! Hatte mal was gelesen, dass bei den 40th IMMER das Sportspack dabei war. Scheint wohl aber nur für den deutschen Markt zu gelten. Da gab's ja auch andere Farben un ein Holzlenkrad dazu.

    Hier noch einer aus GB

    Edith sagt: Sieht Scheixxe aus mit 12"

    ... aber der hat Streifen :D

    @ Peter: Guter Link, lerne gerne dazu... :thumpsup:

    Zitat

    DU lässt die Platinen fertigen und Guido lötet die dann zusammen. Wo ist das Problem? :D Machs wie immer! :D

    So hab ich mir das auch gedacht :D

    Zitat

    ob sich das lohnt? ne düse aufarbeiten mit allem drum und dran kost ca 40€, sofern man alle teile in größeren mengen einkaufen kann

    Der Preis hört sich gut an. Was kosten davon die Dichtungen und Filter?