Wenn der Motor zu heiß wird, hilft es die Heizung anzumachen. Der Wärmetauscher gibt die Motorwärme ab und kühlt dadurch den Motor.
Um den Lüfter zu testen, brauchst du den Wagen nicht unnötig laufen zu lassen. Folgendes solltest du testen:
1. Die beiden Stecker unten am Thermoschalter im Kühler abziehen und mit einem Stück Draht überbrücken. Der Motor sollte jetzt loslaufen. Wenn nicht, Kabel verfolgen und Steckverbindung und das Relais neben dem Crashschalter prüfen.
2. Thermoschalter prüfen, dazu musst du den Schalter ausbauen. Dabei vorsichtig den roten Ring lösen und den Schalter aus dem Kühler ziehen, ist nur gesteckt. Auf keinem Fall bei heißem Motor machen, da du dir sonst starke Verbrühungen zuziehst. Das gesamte Kühlsystem wird dabei entleert, also auf alle Fälle ein geeignetes Gefäß unterstellen und die Brühe auffangen. Dann kannst du den Thermoschalter an eine Meßgerät anschließen und zusammen mit einem Thermometer in einem Topf erhitzen. Der Schalter sollte bei 98°C einschalten und bei 93°C wieder ausschalten. Alternativ kannst du den Schalter auch wieder am Mini anschließen und mit einem Heißluftföhn bei eingeschalteter Zündung erwärmen. Irgendwann müsste er dann den Lüfter einschalten, ist halt nur nicht so präzise wie mit dem Kochtopf.
Da du jetzt das Kühlsystem einmal komplett entleert hast, bietet sich die Gelegenheit einmal alles ordentlich mit klarem Wasser zu spülen, dabei nicht vergessen das Heizungsventil zu öffnen.
3. Wenn Schalter und Lüfter einwandfrei funktionieren, kann nur noch das Thermostat in Betracht kommen. Dieses kannst du ähnlich wie den Thermoschalter mit einem Kochtopf und Thermometer auf dem Küchenherd testen. Es sollte bei 88°C öffnen. Öffnet es nicht vollständig kann das heiße Kühlwasser nicht in den Kühler gelangen.
Am Ende dann alles wieder mit Frostschutz und Wasser im Verhältnis 1:1 befüllen.
Viel Erfolg.