Beiträge von mikeycrazy

    Ich kann dougie's Modul nur empfehlen.

    Er hat bei mir in Braunschweig die WFS ausgelesen, den Prozessor mit meinem WFS Code progrmmiert, ann den Prozessor auf die Platine gelötet, alles zusammen geschraubt, angeschlossen, fertig. Die Leuchte im Armaturenbrett ist jetzt erloschen und der Mini lässt sich starten alles währe nie eine WFS drin gewesen.

    Mich hat die WFS nie wirklich gestört. Es gehörte einfach dazu vor dem Losfahren den Knopf am Handsender zu drücken. Jetzt wo sie nicht mehr da ist will ich sie auch nicht mehr zurück haben.

    Ob MPI oder SPI ist eigentlich egal.

    Wichtiger ist, der Mini muss dir gefallen und sollte blechmäßig gut sein. Einen Mini zu kaufen ist selten eine Vernunftentscheidung. Man entscheidet aus dem Bauch heraus.

    Vielleicht fährst du am kommenden Wochenende hier hin, da wirst du einige Minifahrer treffen.

    Guten Morgen,

    dieses Jahr wird es keinen British Car and Bike Day in Kaunitz geben. Auch wenn es auf einigen Oldtimer Seiten im Netz angekündigt ist.

    Ich habe den Veranstalter direkt angeschrieben und er hat prompt geantwortet.

    Schade.

    Da alles andere verkabelt ist, kann das nur noch der Stecker vom äußeren Kühlerventilator sein. Kabelfarben stimmen auch.

    Korrekt, der weiße Stecker ist der Kühlerventilator. Da muss es im Motorraum noch ein Gegenstück an der Seitenwand geben.

    Hat der Mini Seitenblinker? Der zweite "Stecker" sieht mir nach der Fassung für die Seitenblinkerbirne aus.

    Wo steht der Mini? Wie Guido schon angedeutet hat ist es zielführender wenn dir jemand aus der Nähe zur Hand geht.

    Ich weiß. Verfolge diese Themen auch schon seit ein paar Tagen. Konnte nur keine Beschreibung des Fehlers erkennen. Für jemanden der das SPI-System nicht kennt erschließt sich der Zusammenhang nicht direkt. Außerdem ist nicht klar ab das Standgas zu hoch oder zu niedrig ist. Ich vermute mal, dass es zu niedrig ist...

    Der Unterdruckschlauch am Steuergerät ist abgeknickt. Solltest du unbedingt reparieren. Normalerweise ist der Schlauch lang genug, so dass du einfach ein Stück abschneiden und das Winkelstück wieder aufstecken kannst. Durch den abgeknickten Schlauch erhält das Steuergerät keinen Unterdruck und spritzt die volle Spritmenge ein weil es denkt du gibst Vollgas.

    Wenn der Motor zu heiß wird, hilft es die Heizung anzumachen. Der Wärmetauscher gibt die Motorwärme ab und kühlt dadurch den Motor.

    Um den Lüfter zu testen, brauchst du den Wagen nicht unnötig laufen zu lassen. Folgendes solltest du testen:

    1. Die beiden Stecker unten am Thermoschalter im Kühler abziehen und mit einem Stück Draht überbrücken. Der Motor sollte jetzt loslaufen. Wenn nicht, Kabel verfolgen und Steckverbindung und das Relais neben dem Crashschalter prüfen.

    2. Thermoschalter prüfen, dazu musst du den Schalter ausbauen. Dabei vorsichtig den roten Ring lösen und den Schalter aus dem Kühler ziehen, ist nur gesteckt. Auf keinem Fall bei heißem Motor machen, da du dir sonst starke Verbrühungen zuziehst. Das gesamte Kühlsystem wird dabei entleert, also auf alle Fälle ein geeignetes Gefäß unterstellen und die Brühe auffangen. Dann kannst du den Thermoschalter an eine Meßgerät anschließen und zusammen mit einem Thermometer in einem Topf erhitzen. Der Schalter sollte bei 98°C einschalten und bei 93°C wieder ausschalten. Alternativ kannst du den Schalter auch wieder am Mini anschließen und mit einem Heißluftföhn bei eingeschalteter Zündung erwärmen. Irgendwann müsste er dann den Lüfter einschalten, ist halt nur nicht so präzise wie mit dem Kochtopf.
    Da du jetzt das Kühlsystem einmal komplett entleert hast, bietet sich die Gelegenheit einmal alles ordentlich mit klarem Wasser zu spülen, dabei nicht vergessen das Heizungsventil zu öffnen.

    3. Wenn Schalter und Lüfter einwandfrei funktionieren, kann nur noch das Thermostat in Betracht kommen. Dieses kannst du ähnlich wie den Thermoschalter mit einem Kochtopf und Thermometer auf dem Küchenherd testen. Es sollte bei 88°C öffnen. Öffnet es nicht vollständig kann das heiße Kühlwasser nicht in den Kühler gelangen.

    Am Ende dann alles wieder mit Frostschutz und Wasser im Verhältnis 1:1 befüllen.

    Viel Erfolg.

    Ich möchte euch zu diesem Thema meinen Ölablassschrauben-Eigenbau vorstellen. Im Mini war eine Ölablassschraube ohne Magnet verbaut. Nach dem Ablassen des Öls wollte ich diese Schraube so nicht wiederverwenden und habe ein 6mm Loch in die Schraube gebohrt und einen Magneten aus dem Alarmanlagen-Bereich mit Schraubenkleber Superhochfest in die Schraube geklebt. Vorher ein wenig am Schleifstein angespitzt und dann eingesetzt. Bis jetzt sind knapp 1.000 km damit gefahren und es hält.

    Mess doch mal die Spannung der Batterie. Wenn diese bei unter 12V liegt würde ich sie mal ans Ladegerät hängen und ordentlich durchladen.

    Zusätzlich auch mal die Spannung an der Lima messen wenn der Mini läuft. Hier sollten zwischen 13 und 14V anliegen. Ist dies nicht der Fall hat die Lima ne Macke oder der Keilriemen ist vielleicht nicht richtig gespannt. Dann liefert sie auch nicht genügend Strom.

    Weiterer Ansatz wäre das Masseband von der Batterie zur Karosserie metallisch blank zu reinigen und mit Polfett zusammen zu bauen.

    Viel Erfolg...