Beiträge von lori

    Guten Abend.

    Eins vorweg, ich fahre seit ein paar Monaten auch einen Corsa B, 1,2 Liter, 45 PS, Bj. 96, zweiter Hand, 65.000 km, scheckheftgepflegt, 8 fach neu bereift, für 2.350 Euro hier um die Ecke gekauft.
    Solche Autos lassen sich immer wieder mal finden, wenn die gut gepflegt sind und werden, laufen die wie ein Uhrwerk (schade nur das Nicole´s Corsa im Sommer schwächer als der vor ihr bremsende Omega war...) :madgo: . Eigentlich wollte ich mich nur rechtzeitig auf die Suche nach einem brauchbaren Winterauto machen, dann habe ich mich aber doch entschieden etwas mehr Geld auszugeben um langfristig Ruhe zu haben.
    Ob ein roter 45 PS Corsa in Nullausstattung Spaß macht, muss jeder für sich entscheiden, für mich gibt es momentan kaum ein billigeres Auto für die täglichen 80 Kilometer. Der Verbrauch liegt bei 6 Litern Super, um die 90 Euro Steuern und knapp 350 Euro Teilkasko (ohne Selbstbeteiligung) im Jahr. Und dazu das beruhigende Gefühl, das es mir fast egal ist, ob er nachts verkratzt wird oder ähnliches, Hauptsache er fährt...

    Aber jetzt zum Hauptgrund meines Postings.

    Ich verstehe nicht wo in diesem Auto 7.000 Euro Restaurationskosten stecken sollen. :confused: :confused: :confused:
    Ich wage sogar zu behaupten das eine Restauration (keine Überarbeitung!!) selbst von einem Profi, der fast alles selber machen kann, für 7.000 Euro nicht zu realisieren ist.
    Im vorliegenden Fall kann man (aus meiner bescheidenen Sicht) maximal von einer (wiederrum aus meiner Sicht) missglückten Überarbeitung sprechen!

    Warum?

    Nun:

    War die Karosserie wirklich komplett leer und getrennt von allen Anbauteilen? Wurden alle rostverdächtigen Stellen geöffnet, abgeschliffen, vor neuem Rostbefall geschützt und versiegelt? Ein Autolack hat nicht nur den "schmückenden Effekt", er trägt unter anderem auch zu einem sehr großen Teil zur vernünftigen Rostschutzvorsorge bei (inklusive aller hoffentlich professionell ausgeführten Vorarbeiten, wie Füller, Grundierung usw)
    Wurde die gesamte Technik zerlegt, gereinigt, komplett überholt/ersetzt?

    Sind Verschleissteile/Dichtungen usw komplett neu?
    Alleine eine anständige Überholung des kompletten Antriebstranges dürfte die 7.000 Euro Marke ankratzen...

    Aus meiner Sicht (ich drück das jetzt "hart" aus) ist der Wagen im jetzigen Zustand fast unverkäuflich/maximal die Summe seiner noch verwertbaren "Neuteile" wert.
    Jeder Laie sieht auf den Fotos wie schlampig gearbeitet wurde, alleine wenn ich mir Fotos vom Innenraum ansehen bekomme ich das nackte Grauen... :eek:

    Versteht mich bitte nicht falsch, ich habe größten Respekt vor jedem der sein Auto komplett oder teilweise selbst überarbeiten/restaurieren kann.
    Genauso genießen Minis/Oldtimer meinen Respekt, deren Fahrer keinen Hehl draus machen, das der Wagen mit ganz wenigen/wenigen/Heimwerkermitteln am laufen gehalten wird.
    Was ich aber gar nicht haben kann, sind Leute die schlechte Arbeit als gute Arbeit verkaufen wollen. Ganz schlimm wird es dann noch wenn solche Leute einen "dummen" finden, der die ganze Klamotte glaubt, den Wagen (zum Beispiel aufgrund des tollen Flairs der Orangenhaut) kauft und dann in ein paar Monaten bitter böse auf den Axxxh fällt. So werden gerne Unsummen vernichtet. Ganz abgesehen davon, dass so Anfängern der Spaß am Auto wohl direkt genommen wird...

    Zugute halten muss man dem Threadersteller fairerweise, dass er hier bewusst nach einem Preis fragt, den der Wagen wert ist. Eine wirkliche Bewertung kann wohl (wie bereits geschrieben) nur "live und vor Ort" erfolgen, aber ich denke die Fotos sagen genug aus, um festzustellen, dass beim Preis (wenn er überhaupt vierstellig ist) maximal eine 1 vorne dran stehen kann... :rolleyes:

    Ich selber habe nicht die Fähigkeiten einen Wagen von Grund auf zu restaurieren.
    Deshalb habe ich eine Menge Geld gespart und diese Arbeit schlussendlich einem Fachmann überlassen. Wohlwissend das das Konzept meines Minis großes Einsparmöglichkeiten (gerade was den Inneraum betrifft, wenn nicht viel drinne ist, wird es hier schon nicht teuer) bot, hier mal der Link:

    https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=6581

    Ein weiteres Beispiel für eine wirkliche Restauration (wenngleich auch mit einer ganz anderen Richtung als bei meinem Projekt) bietet aus meiner Sicht folgender Link:

    https://www.mini-forum.de/showthread.php…tauration+woody

    Nichts für ungut, aber ich rege mich über die Definition "komplett restauriert" bei diesem Ergebniss schon sehr auf!

    Grüße (und jetzt bitte nicht steinigen)

    Stefan

    Hola!

    Ich habe mich vor drei Wochen selber (für meinen Mini) mit den zahlreichen Versicherungsangeboten für Old/Youngtimer auseinandergesetzt...
    Keine mir bekannte Versicherung wird dir aber (meines Wissens nach) einen vergünstigten "Liebhabertarif" anbieten, ohne das du den Wagen zwischendurch gesichert abstellen kannst.
    Diese Versicherungen sind ja gerade deshalb so günstig, weil die damit versicherten Wagen hauptsächlich in der Garage stehen und nur mal eben bei gutem Wetter "zum Spaß" bewegt werden.
    Keine der Versicherungen bietet solche Tarife aus reiner Freundlichkeit gegenüber Old/Youngtimerfreaks an.
    So etwas lässt sich nur über folgendes Schema verwirklichen:

    Auto wird wenig bewegt - Gefahr eines Unfalls ist klein - Betrag für die Versicherung ist gering!

    Sorry, aber ich kann dir keine großen Hoffnungen machen.

    Gruß Stefan
    (der froh ist das es sowas in Deutschland überhaupt gibt, ich zahle für meinen Mini für´s ganze Jahr knapp 400 Euro für Vollkasko mit Wiederherstellungswertversicherung)

    Dem verunfallten erstmal herzliches Beileid! Zum Glück ist niemand körperlich zu Schaden gekommen.

    Trotzdem möchte ich speziell zu Classic Data Gutachten folgendes anmerken:

    In vielen anderen Oldtimer Foren werden diese Gutachten und deren bescheinigte Werte immer wieder gerne diskutiert. Dort werden Preise genannt, die in der Realität niemand bezahlen wird.
    In meinen Alfa Spider (Bj. 86 / Oktober 2000 für 13.000 DM gekauft) sind in den letzten sechs Jahren nachweislich über 10.000 Euro für eine fast komplett revidierte Technik geflossen. Alles wohlgemerkt in einer Fachwerkstatt die auf klassische Alfa Romeo spezialisiert ist. Das Auto hat Anfang des Jahres ein Gutachten (Classic Data) über 11.500 Euro (Zustand zwei, Aufwertung durch revidierte Technik) bekommen. Trotzdem ist es mir nicht gelungen den Wagen für zuletzt 6900 Euro (inklusive einer Menge Zubehör) zu verkaufen, weil auf dem Markt wenig Interesse für einen Spider dieser Modellreihe besteht.

    Ganz ähnlich sehe ich das bei den heutigen Mini Preisen. Mag sein, das ein gut erhaltener Mini Bj. 97 einem kleinen Liebhaberkreis 8000 oder mehr Euros wert ist. In der Realität handelt es sich aber um einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen, dessen Technik schon bei Erstzulassung veraltet war und der relativ sicher mit verborgenem oder offensichtlichem Rost zu kämpfen hat.
    Klar werden "die echten Minis" nicht mehr gebaut, der Golf zwei läuft aber auch schon lange nicht mehr vom Band.

    Ich wünsche dem verunfallten alles gute und ein für ihn positives Gutachten, aber realistisch gesehen darf ihm die Versicherung nicht mehr allzuviel für den Wagen bezahlen, oder?

    Gruß, Stefan

    So...

    Auch wieder zuhause angekommen.
    Sieben Jahre kein Mini mehr gefahren und dann direkt so eine tolle Ausfahrt, das war schon was. :)
    Danke an die Organisatoren, danke an Pat, für kurze Reparaturen zwischendurch und danke an Jörg für die tolle An und Abreise. Ich denke wir können demnächst öfter mal zusammen fahren.
    Am Mini muss bißchen was gemacht werden, heimgekommen sind wir aber und das ist das wichtigste. :D
    Mir klingeln noch etwas die Ohren, jetzt erst mal auf die Couch, bin mal auf Bilder gespannt.

    Schöne Grüße,

    Stefan und Nicole

    So...
    Gestern habe ich den Mini angemeldet, "geliefert" bekomme ich ihn aber erst Samstag Morgen...
    Ein paar Details werden dann evtl. noch nicht ganz fertig sein, die Yokohamas 048er sind zum Beispiel definitiv noch nicht geliefert und der Grill wird momentan noch durch einen "Ersatzgrill" vertreten, ich hoffe ihr habt ein Nachsehen... ;)
    Ansonsten hoffen wir, dass der Mini seine Jungfernfahrt am Samstag gut übersteht und mir/uns/euch anschließend auf seiner ersten Bergischen Ausfahrt viel Freude bereitet.
    Am Grillen abends können wir leider nicht teilnehmen, weil wir abends wegen eines Termins wieder in Dortmund sein müssen, aber die Ausfahrt sind wir auf alle Fälle dabei.

    Wir freuen uns,

    bis dahin

    Stefan und Nicole

    Hola!

    So, dass ganze hat sich dann doch alles nochmal etwas verzögert, aber:
    .
    .
    .


    Der Mini hat seit heute Mittag TÜV und alles eingetragen!! :D :) :p :cool:
    Ich bin begeistert...
    Sonntag bekomme ich den kleinen in die Garage "geliefert", Montag anmelden und los gehts... :cool:
    Drückt mir die Daumen für gutes Wetter!!

    Grüße,

    Stefan

    So...

    Wir (Nicole und ich) sind dann auch mal angemeldet, der Mini sollte ja bis dahin problemlos fertig gestellt sein, da bietet sich eine Ausfahrt ja geradezu an...
    Ich hoffe wir können das mit dem angenehmen Nebeneffekt verbinden, ein paar "Minileute" kennenzulernen, einige kann ich ja zumindest im Forum schon zuordnen, nur live habe ich noch niemand kennengelernt...

    Ich freu mich drauf, :)

    bis dahin,
    Stefan

    PS: Fährt jemand aus der Ecke Dortmund?

    So,

    die Aufkleberaktion von gestern ist beendet. Hier mal wieder ein paar Fotos, die paar Aufkleber lassen das Auto wirklich nochmal komplett anders wirken, aber genau so sollte es ja auch werden. Ich bin echt begeistert... :D

    Hier bei der "Arbeit":

    Und hier das Ergebnis:

    Donnerstag ist TÜV-Termin, ich bin mal gespannt... :rolleyes:

    Grüße,

    Stefan

    Guten Morgen!

    Meiner Erfahrung nach stimmt es, dass der erste Eindruck direkt nach der Behandlung meistens ähnlich bis gleich gut ist.
    Viel wichtiger ist aber, wie gut der Lack nach zwei bis drei weiteren Autowäschen aussieht.
    Nach langem hin und her habe ich vor drei Jahren für meinen Alfa auch das Swizöl "Einsteiger" Set gekauft, was preislich natürlich eigentlich eine Frechheit ist! :scream:

    Die Unterschiede sind aber folgende:

    -Meinen Alfa behandle ich einmal im Jahr mit Politur und Wachs von Swizöl. Das bringt einen Glanz, bei dem die wenigsten Leute glauben, dass das der originale 21 Jahre alte Lack ist (uni-schwarz).
    Nachdem der Alfa ein reiner Sommer-gute-laune-Wagen ist, wird er ca. drei bis vier mal im Jahr gewaschen. Nach jedem Waschen glänzt der Alfa wieder wie frisch poliert, ohne matten Schimmer oder Schleier, wie er bei anderen Produkten gerne auftritt. Gleichzeitig (bilde ich mir zumindest ein) ist der Lack sehr gut konserviert.

    -Das Swizöl Zeug ist extrem ergiebig. Ich habe meinen Alfa bis jetzt vier mal "komplett behandelt", ok die Politur ist jetzt fast alle, das Wachs aber (und das ist ja das teure am Set) reicht noch locker für zehn Anwendungen, Politur kann man (wie alles) einzeln nachkaufen.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem "Zeug", ob man bereit ist soviel Geld für Pflegemittel auszugeben, ist sicherlich eine persönliche Einstellung. Ich denke das sich der Mehrpreis für das makellose Finish und die Ergiebigkeit insgesamt schon lohnt.

    Grüße,

    Stefan

    Rechtstank-attrappe? Was soll das den für ein Blödsinn sein... ;)
    Kuckst du:

    Ich freu mich schon beim Tanken für zwei Zapfsäulen bezahlen zu dürfen, nur mal so als Gag... :p
    Aber ganz ehrlich, ich freu mich auf alles was auch nur im Ansatz mit dem Wagen zu tun hat...

    Grüße,

    Stefan

    Hola!

    Ich habe ja geschrieben (bzw das geschriebene war so gemeint) das ich mir bewusst bin, dass die Anzeige nicht die real vorhandenen Werte wiedergibt. Viel wichtiger ist mir einfach zu wissen ab wann ich "aufmachen" kann...
    Und das tue ich sobald die Temperatur im "Warmfahrbetrieb" nicht mehr steigt. :D
    Ich denke auch, dass nach ordentlich Vollgas locker über 100 Grad erreicht werden, vor allem weil der serienmäßige Öldruckmesser nach solchen "Hetzereien" gerade noch 0,5 bar im Leerlauf anzeigt.
    Das aber bei kerngesundem Motor! (Diese Aussage traue ich mich tatsächlich zu treffen, der Motor wurde vor 5.000 Kilometer komplett neu aufgebaut!)

    Grüße,

    Stefan

    Hola!

    Nur mal so am Rande, ich habe in meinem Alfa seit drei Jahren auch eine zusätzlich installierte Öltemperaturanzeige.
    Der Geber dafür sitzt an der Ölablaßschraube, was sicherlich nicht der ideale Punkt ist, um die genaue Öltemperatur heraus zu finden.
    Nach der ersten großen Fahrt mit dem Gerät, wusste ich allerdings bei welcher angezeigten Temperatur (ca. 65 Grad lt. Anzeige) sich das ganze einpendelt. Seitdem ist mein Motto (und das vieler anderer Alfafahrer), ist die "normale" Temperatur erreicht, lass ich es fliegen...
    Solange es dir also nur darum geht, zu wissen wann du es "knallen" lassen kannst:
    Sobald die Temperatur laut Anzeige nicht mehr steigt, Feuer frei... :cool:

    Gruß Stefan

    (wobei es dann, nach eher heftigen Landstrassenpassagen, doch auch mal auf 85 Grad laut Anzeige kommen kann, kühlt aber wieder auf die 65 Grad ab, wenn man nicht jeden Gang voll ausdreht... )

    Hola!

    Tja, was ist aus der Idee geworden...
    Es stimmt schon, zu anfangs stand eine etwas andere Vorstellung im Raum, zwar das gleiche Konzept (nackter Innenraum, Käfig, Schalensitze usw), aber halt schon was anderes.
    Nicht zuletzt deshalb habe ich auch lange überlegt, ob ich meinen alten Thread mit Bildern des Projektes "bereichern" sollte, oder einen neuen, extra starten sollte. Trotzdem habe ich für mich entschieden, den alten Thread zu aktualisieren, um die Entwicklung die die Idee genommen hat, etwas zu verdeutlichen.
    Der Ursprung war stark beeinflusst von meinem ersten Mini, der eben British Racing Green war und mit minimalem Aufwand am laufen gehalten wurde. Aus damaliger Sicht (und ich möchte mit dieser Aussage keinem auf den Schlips treten), wäre ein Union Jack auf dem Dach und Schroth Gurte schon toll gewesen.
    Aus heutiger Sicht (fast sieben Jahre vom ersten Mini "entfernt", durch Erfahrungen in der Oldieszene von Alfa Romeo gereift), wollte ich einen speziellen und eben nicht alltäglichen Mini aufbauen (lassen), was natürlich die meisten aus ihrer Sicht versuchen. Natürlich habe ich mich auch über die Jahre noch intensiver mit dem ganzen Mini-Thema beschäftigt und hab dabei bemerkt das ich Gefahr laufe, zuviele Ideen in ein Projekt zu stecken, welches dann eventuell etwas überladen, bzw nicht konsequent durchgeplant wirkt.

    Ein Beispiel ist die Farbe:
    Fragt mal den Metro, mit wievielen (völlig unterschiedlichen) Farbvorschlägen ich anfangs rumüberlegt habe, um dann schlussendlich bei diesem Blau zu landen... Heute würde ich nicht mehr im Traum auf die Idee kommen, einen relativ klassischen Mini in Metallic lackieren zu lassen! :headshk:

    Bei anderen Geschichten, wie zum Beispiel den Verbreiterungen (ich wollte ja ursprünglich keine haben), habe ich mich voll und ganz vom "Meister" ;) überzeugen lassen, was im Sinne eines gut funktionierenden Fahrwerkes nötig ist.

    Glaubt mir, ich habe mir tage und nächtelang Gedanken über die winzigsten Details gemacht, immerhin habe ich jahrelang auf das Auto gespart, da soll dann schon ALLES passen!

    Tja, mittlerweile steht der Entschluss den Alfa zu verkaufen (jemand Interesse an einem 86er 1,6 ltr Spider?? :D ), um mit einem zweiten, möglichst alten und möglichst originalen Mini die Sachen zu erreichen, die bei diesem Projekt hinten angestellt werden mussten.

    Tja, das also zur Idee!
    Ansonsten wurde ein vorhandenes Auto geschweist und das mit Aschaffenburg wird wohl leider eher nichts, ich möchte ungern mit einem halbfertigen Auto aufkreuzen, dafür habe ich zulang gewartet, der kleine muss ja auch noch beklebt werden usw. Er soll schon richtig fertig sein, genau so wie er werden sollte, bevor ich ihn das erste mal fahre und glaubt mir, allein der Gedanke daran.... :p

    Gruß,

    Stefan

    Zitat von JanCooper

    Nimm mir das nicht krumm, aber der Erbauer dieses Minis hat wohl noch ein vielfaches mehr an Erfahrung als Du :rolleyes:

    ;) Das denke ich auch...

    Nur um das nochmal klar zu machen, Anerkennung für die Arbeit und deren Qualität gebührt definitiv nicht mir, ich habe nur die Idee bzw. das Konzept gebracht!

    Gruß,

    Stefan