Guten Abend.
Eins vorweg, ich fahre seit ein paar Monaten auch einen Corsa B, 1,2 Liter, 45 PS, Bj. 96, zweiter Hand, 65.000 km, scheckheftgepflegt, 8 fach neu bereift, für 2.350 Euro hier um die Ecke gekauft.
Solche Autos lassen sich immer wieder mal finden, wenn die gut gepflegt sind und werden, laufen die wie ein Uhrwerk (schade nur das Nicole´s Corsa im Sommer schwächer als der vor ihr bremsende Omega war...) . Eigentlich wollte ich mich nur rechtzeitig auf die Suche nach einem brauchbaren Winterauto machen, dann habe ich mich aber doch entschieden etwas mehr Geld auszugeben um langfristig Ruhe zu haben.
Ob ein roter 45 PS Corsa in Nullausstattung Spaß macht, muss jeder für sich entscheiden, für mich gibt es momentan kaum ein billigeres Auto für die täglichen 80 Kilometer. Der Verbrauch liegt bei 6 Litern Super, um die 90 Euro Steuern und knapp 350 Euro Teilkasko (ohne Selbstbeteiligung) im Jahr. Und dazu das beruhigende Gefühl, das es mir fast egal ist, ob er nachts verkratzt wird oder ähnliches, Hauptsache er fährt...
Aber jetzt zum Hauptgrund meines Postings.
Ich verstehe nicht wo in diesem Auto 7.000 Euro Restaurationskosten stecken sollen.
Ich wage sogar zu behaupten das eine Restauration (keine Überarbeitung!!) selbst von einem Profi, der fast alles selber machen kann, für 7.000 Euro nicht zu realisieren ist.
Im vorliegenden Fall kann man (aus meiner bescheidenen Sicht) maximal von einer (wiederrum aus meiner Sicht) missglückten Überarbeitung sprechen!
Warum?
Nun:
War die Karosserie wirklich komplett leer und getrennt von allen Anbauteilen? Wurden alle rostverdächtigen Stellen geöffnet, abgeschliffen, vor neuem Rostbefall geschützt und versiegelt? Ein Autolack hat nicht nur den "schmückenden Effekt", er trägt unter anderem auch zu einem sehr großen Teil zur vernünftigen Rostschutzvorsorge bei (inklusive aller hoffentlich professionell ausgeführten Vorarbeiten, wie Füller, Grundierung usw)
Wurde die gesamte Technik zerlegt, gereinigt, komplett überholt/ersetzt?
Sind Verschleissteile/Dichtungen usw komplett neu?
Alleine eine anständige Überholung des kompletten Antriebstranges dürfte die 7.000 Euro Marke ankratzen...
Aus meiner Sicht (ich drück das jetzt "hart" aus) ist der Wagen im jetzigen Zustand fast unverkäuflich/maximal die Summe seiner noch verwertbaren "Neuteile" wert.
Jeder Laie sieht auf den Fotos wie schlampig gearbeitet wurde, alleine wenn ich mir Fotos vom Innenraum ansehen bekomme ich das nackte Grauen...
Versteht mich bitte nicht falsch, ich habe größten Respekt vor jedem der sein Auto komplett oder teilweise selbst überarbeiten/restaurieren kann.
Genauso genießen Minis/Oldtimer meinen Respekt, deren Fahrer keinen Hehl draus machen, das der Wagen mit ganz wenigen/wenigen/Heimwerkermitteln am laufen gehalten wird.
Was ich aber gar nicht haben kann, sind Leute die schlechte Arbeit als gute Arbeit verkaufen wollen. Ganz schlimm wird es dann noch wenn solche Leute einen "dummen" finden, der die ganze Klamotte glaubt, den Wagen (zum Beispiel aufgrund des tollen Flairs der Orangenhaut) kauft und dann in ein paar Monaten bitter böse auf den Axxxh fällt. So werden gerne Unsummen vernichtet. Ganz abgesehen davon, dass so Anfängern der Spaß am Auto wohl direkt genommen wird...
Zugute halten muss man dem Threadersteller fairerweise, dass er hier bewusst nach einem Preis fragt, den der Wagen wert ist. Eine wirkliche Bewertung kann wohl (wie bereits geschrieben) nur "live und vor Ort" erfolgen, aber ich denke die Fotos sagen genug aus, um festzustellen, dass beim Preis (wenn er überhaupt vierstellig ist) maximal eine 1 vorne dran stehen kann...
Ich selber habe nicht die Fähigkeiten einen Wagen von Grund auf zu restaurieren.
Deshalb habe ich eine Menge Geld gespart und diese Arbeit schlussendlich einem Fachmann überlassen. Wohlwissend das das Konzept meines Minis großes Einsparmöglichkeiten (gerade was den Inneraum betrifft, wenn nicht viel drinne ist, wird es hier schon nicht teuer) bot, hier mal der Link:
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=6581
Ein weiteres Beispiel für eine wirkliche Restauration (wenngleich auch mit einer ganz anderen Richtung als bei meinem Projekt) bietet aus meiner Sicht folgender Link:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…tauration+woody
Nichts für ungut, aber ich rege mich über die Definition "komplett restauriert" bei diesem Ergebniss schon sehr auf!
Grüße (und jetzt bitte nicht steinigen)
Stefan