... gibts bei limora blanko zum selbsteinschlagen der nummer, nummer gibts sicher hier ...
(limora artikelnummer 14538 fürs blankoschild und 21568 für das niet zum befestigen)
gruß aus dem norden
marc
Beiträge von inno75
-
-
hört sich nach kupplungsausrücklager an. wenn die verschlissen sind fangen sie an zu rasseln, weil sie spiel haben. wenn die kupplung getreten getreten wird kommt einseitig last auf das lager und das rasseln verschwindet.
haste beim kupplungswechsel das lager mit gewechselt?
Schau mal hier - (Position 22) -
... du hast post ...
gruß marc -
... wie wahr ....
-
eben bei ebay gesehen ...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…=tab%3DWatching
gruss
marc -
man leute,
der sommer hat noch nicht richtig angefangen und ihr denkt schon über winterräder nach .... -
.... eben auf ebay gefunden ...
na dann bietet euch mal schön gegenseitig hoch.
Scheibenrahmen bei ebay
gruss marc -
... eher wird leider das gegenteil der fall sein und die nehmen noch zu ...
gruß marcDank dir Frank! Das mit diesen Spam Bots ist echt ne Seuche.
Man kann nur hoffen, das im Zuge der Verbreitung des Internets irgendwann mal wirksame Mechanismen gegen diesen Müll erfunden werden.
-
kannste nicht das alte ursprungsmaterial in verdünnung oder ähnlichem reinigen und wiederverwenden?
gruß
marc -
:thumpsup:
gruss marc -
nachdem ich dieses thema mit einem gewissen schmunzeln verfolgt habe, muss ich jetzt auchmal meinen senf dazu abgeben, da ich die vermeintliche "empfehlung" von OlliMK absolut nicht teile.
zu meiner technischen vorgeschichte: ich bin ingenieur und ursprünglich gelernter triebwerks- bzw. flugmotorenschlosser.Doch, Freunde, sorry, ich spreche eine Empfehlung aus für das Fahren ohne Bleiersatz.
ich rate davon ab. es ist nicht geklärt, ob fahren ohne bleizusatz dem motor schadet, sicher ist aber, fahren mit bleizusatz schadet sicher nicht (bei fahrzeugen ohne kat).Den meisten hier dürfte es entgangen sein oder unbekannt sein, dass schon einmal, etwa um 1973/1974, der zulässige Bleigehalt im Kraftstoff drastisch reduziert wurde ...
prinzipiell richtigUnsere Autos, um die es hier im Forum geht, sind konstruktiv ein halbes Jahrhundert alt ...
soweit richtigOb ein Bleiersatz eine nachweisbare Wirkung hat, hat bisher noch niemand bewiesen, und so lange wird halt mit der diffusen Angst vor Motorschäden gutes Geld verdient.
grundsätzlich gilt für alle motoren ohne gehärtete ventilsitze, dass das ventilspiel genau beobachtet werden sollte. eine abnahme des ventilspiels ist ein zeichen dafür, dass dem motor bleiersatz fehlt.
das tetraethylblei verringert durch seine chemische und physikalische struktur nachweislich den verschleiß von nicht gehärteten ventilsitzen, indem es die aufprallenergie der ventile auf den sitz. allerdings besitzt das tel nicht landläufige eigenschaft, die sitze zu schmieren.
werden motoren ohne gehärtete ventilsitze nun mit bleifreiem kraftstoff gefahren, kann es bei starker belastung dazu kommen, daß sich die ventile in den ventilsitz einschlagen, dadurch verringert sich, wie schon oben erwähnt das ventilspiel. daraus resultiert irgendwann eine überhitzung des ventils. das kann soweit gehen, dass das ventil abreist - und dann gute nacht.Andere Untersuchungen kommen hingegen immer wieder zum (empirischen) Ergebnis, dass sich das Verschleißverhalten (Ventilsitze) bleifrei gefahrener Motoren nicht eindeutig vom Verhalten mit Zusätzen oder Bleitetraethly gefahrener Motoren unterscheidet.
mir sind keine solche untersuchungen bekannt. gibts da eventuell links, wo man das nachlesen kann, oder steht das nur so im raum?Zu dem Ergebnis ist vor Jahren auch die ARAL gekommen. Ich hatte das Vergnügen, Anfang der 90er bei der Jahreshauptversammlung ....
... versetze dich doch mal in die lage eines kraftstoffkonzerns, der nur noch bleifreien sprit verkaufen darf. soll der zugeben, daß sein bleifreier kraftstoff den älteren motoren ohne gehärteten ventilsitzen schadet?
warum bietet dann auch aral ein bleiadditiv in seinen regalen an?Noch eine Anekdote dazu: bei einem anderen Fahrzeugtyp, den ich viele Jahre besessen habe, ergab sich bei der Recherche bezüglich bleifrei folgendes: natürlich hat der (französische) Hersteller unbedingt ...
kann sein, da, wie du schon geschrieben hattest, in den 70ern erste bleireduzierungen kamen, und somit die sitze im alukopf ohnehin schon gehärtet waren. ich deute die empfehlung, verbleiten kraftstoff zu fahren, mit der verbesserung der klopffestigkeit. die klopfneigung eines motors kann man auch durch veränderung des zündzeitpunktes (auf spät) erreichen (natürlich mit leistungseinbußen). wäre mal zu prüfen, ob die us modelle den selben zündzeitpunkt hatten.Es ist halt bei diesem Thema genau wie bei der Ölfrage und anderen Reizthemen wichtig, sich auf die verfügbaren Fakten zu verlassen. Diffuse Ängste und Einzelfälle sind meiner Ansicht nach eine dünne Grundlage für die Empfehlung, Geld für Mittelchen auszugeben.
um so weniger verstehe ich deine "empfehlung". ich teile hier nicht deine meinung, da das fahren mit bleiersatz definitiv nicht dem motor schadet, was beim fahren ohne bleiersatz nicht eindeutig geklärt ist.Das wird den Verschleiß deutlich mindern. Mit der Verwendung von verbleitem / unverbleitem Sprit hat das aber eben nichts zu tun.
falsch, bei graugussmotoren, die über einen längeren zeitraum mit verbleitem kraftstoff bzw. tel gefahren wurden, diffundiert dieser kraftstoffbestandteil in das gussgefüge ein und ist somit über einen recht langen zeitraum vorhanden. werden allerdings im zuge einer kopfüberholung die ventilsitze neu eingeschliffen, wird dieser bereich des grundmaterials weggeschliffen. daher sollte man bei einem überholten kopf ohne gehärtete ventilsitze generell mit bleizusatz fahren, oder besser, wie schon von dir gesagt, gleich gehärtete ventilsitze verbauen. -
... ich hatte mal nen ah mit 1275er, würde ich immer dem 1500er vorziehen. meines wissens sind die ah und mini blöcke annähernd gleich, kann sein, daß die ein oder andere bohrung etwas anders liegt. allerdings müßte die abtriebseite (motorplatte - ca. 240 eur bei limora, die 1100er passt leider nicht an den 1275er) und die ölwanne incl. ölansaugrohr etc. komplett neu). seriengetriebe dürfte auch beim 1275er passen, 1100 und 1275er waren meines wissens gleich.
ich werfe hier mal was ein:
könnte man ggf. einen metro turbomotor entsprechend umbauen?gruß marc
-
heckklappe ist auch weg,
mit neuen preisen noch zu haben:tür links 40 eur - nur abholung
tür rechts 65 eur - nur abholung
kennzeichenleuchte 5 eur + 6 eur porto
10" ats samt guten sommerreifen gegen gebot -
... bei mir war das bei occ (oldie car cover - http://www.occ.ch/) km-mäßig begrenzt auf ich glaube 6000 km pro jahr. das finde ich für einen oldie, auch altagsoldie schon recht viel. dann ist es ******egal, ob man morgens um 7:00 auf dem weg zur arbeit einen unfall hat oder sonst irgendwann. hat die versicherung nicht zu interessieren, wann man sein "automobiles kulturgut" bewegt. man mußte allerdings einen "alltagswagen" nachweisen - haste ja, das cabrio.
preislich solltest du mir deiner preisvorstellung fündig werden, erwarte dann aber keinen perfekten wagen.
gruß marc -
... du hast post ...
-
... haste schon reifen und felgen?
hätte da ggf. alus 10" ats mit noch sehr guten reifen.
gruß marc -
ich verkaufe hier im forum gerade einen kofferraumdeckel:
guckst du hier
preis für porto/verpackung müßte man mal sehen.
gruß marc -
hi bernhard,
hast du mal ein foto, wie der motor aussehen soll? habe hier drei oder vier motoren liegen. brauchst du nur den motor oder auch den antrieb selbst (welle)?
gruß marc -
hi emmi,
nur mal so:
meine innenausstattung (gleiches muster wie deine), nur vom stoff in tip top zustand ohne löcher und so, ist letztens für 10 eur in der bucht weggegangen. ist nicht gerade sehr gefragt.
gruß marcp.s.: schöne gänseblümchenwiese haste da ...
-
keiner interesse? zu teuer?
macht doch mal bei bedarf ein angebot.
habe ggf. auch noch 10" ats felgen in gutem zustand samt 165er reifen (einen sommer gefahren). weiß aber noch nicht, was ich dafür nehmen soll. ich mache, wenn ich mich zum verkauf durchgerungen habe, mal fotos. habe noch keine ahnung, was ich dafür nehmen kann oder soll.