Beiträge von howlowcanyougo

    oder so. (Abriff IMM/Website stand 05.02.10 / 12.40h)

    Austria: 8
    Belgium: 18
    Switzerland: 11
    Czech Republic: 2
    Germany: 209
    Denmark: 5
    Spain: 3
    France: 13
    Finland: 10
    Liechtenstein: 1
    Great Britain: 156
    Croatia: 1
    Hungary: 17
    Italy: 10
    Ireland: 1
    Lithuania: 1
    Netherlands: 21
    Norway: 4
    Poland: 4
    USA (!): 2

    CHPH

    So einen Quatsch hab ich selten gelesen.....

    VON WAS SPRICHST DU HIER ?????

    Deswegen nennt man es nicht Zylinder und Kopf, sondern Zylinderkopf, denk mal darübe nach
    Kanäle so bischen breiter ziehen und so Spielereien ist für mich auch nix mit der Materie zu tun haben wollen.
    Das sind so die minimalen Sachen die Jeder hinbekommt.
    Aus einem Zweikanal einen Dreikanal machen und dabei den Zylinderkopf seitleich auffräsen und sich dann einen schönen dritten Kanal aus Blech biegen, da fängts dann an in die Materie zu gehen.Oder einen einteiligen Zylinderkopf nehmen, auffräsen und einen Zweiteiligen drauß machen mit selbst gedrehtem Brennraum für die perfekte Verdichtung.
    Steuerzeiten ändern, Kurbelwelle selber wuchten...


    frisierst du Modellflugzeuge oder so etwas.

    Kanäle aus Blech???
    Brennräume drehen???


    Weist du was man mit einer Drehmaschine macht??....ganz sicher keine Zylinderköpfe für einen MINI drehen....

    das ganze erinnert mich an Mofazeiten......aber darum geht es hier definitiv nicht.

    Und wer noch keine STAHL.- oder GRAU-Gußkanäle mit Biax-Schleifern / Fräsern an biegsamen Wellen, bearbeitet hat...... und daher NICHT weis wie lange man an einem einzelnen Kanal sitzt ( man sieht übrigens aus wie ein Kumpel / unter Tage) sollte viell. einfach mal ...........zurückhaltung üben.

    selbstverständlich bietet es sich an gleich neue Führungen einzubauen....
    da diese Mehraufwände / Kosten verglichen mit Tausch zu einem späteren Zeitpnkt, eher gering sind.

    allein die Stelle vor den Ventilführungen "NASEN" werden oft sehr unterschiedlich bearbeitet........auch hier bestimmt der später
    gewünschte Einsatz des Motor,s die Form...und was davon noch übrigbleibt.

    btw. Apfelbeck.......ist zu empfehlen....war auch meine Pflichtlektüre...mit 17

    wir hatten uns mal in der Firma eine gebaut, allerdings aus Blech.
    Strahlraum war ca. b.120cm x t.60cm x h.80cm.
    unter dem herausnehmbaren Gitterrost haben wir nen Trichter in dem der Quarzsand zur absaugung hinunterrutschen konnte.
    (der anfängliche flachere Trichter funktionierte nicht gut, der Sand blieb oft liegen)
    Richtig gut ging es als wir uns nen Staubsauger mit Sandabscheider besorgt hatten woraus sich die Strahlpistole dann das Strahlgut ansaugte.

    die anfängliche Türe haben wir dann abgeändert so dass diese nach schäg oben aufging damit der Sand beim öffnen nicht immer auf den Boden vor der kabine fiel.
    Scheibe war Plexiglas (Macrolon) die alle paar Wochen ersetzt werden musste (je nach Nutzung) .
    rechts und links in der Ecke hatten wir Neonlampen mont. so dass man nicht geblendet wurde, und möglichst nicht mit dem Strahl draufhielt.

    Ein Nachteil war an der Blechkabine dass man von Zeit zu Zeit bei Kontakt einen kleinen Stromschlag abkriegte Statische Aufladung ( die Erdung hätte mann verbessern müssen) und ESD Schuhe / Bodenbeschichtung gab,s damals noch nicht.

    Es kam wie,s kommen musste...Die Abteilung zog um, kein Platz mehr und dann war das Ding auf einmal "Entsorgt"..........dieser Entsorger wäre ich gerne gewesen...:mad:


    heute hab ich so ne Kleine mit der Folienklebegeschichte....das ich aber bescheiden finde, an dem Ding hab ich erstmal nen fettes Entlueftungsrohr drangebraten sonnst sah man gar/fast-NIX.

    hi,

    da glänzt der alte ja fast mehr wie der neue.....:D

    Bericht hab ich auch gelesen.....ich hatte ja auch einen allerdings nur 2 Tage dann war er geschlachtet.....

    klasse fand ich das mit dem Seilzug zur Heckklappenverriegelung.
    und innen die vielen Instrumente...war typisch für diese Zeit im "Klotzdesign":D

    etwas tiefer mit schicken 13" oder sogar auf kleine 7x10er und kleiner Scheibenbr. würde das Ding verboten dastehen:D

    mein lieber lupo.---ähmm Kokoschinski,

    welche DOME...willste den ver-Streben ??:rolleyes:

    "Federbeindome" im Klassischen Sinne gibt,s beim Mini nämlich nicht.....:eek:

    haste schon wigxen geübt...:D

    keine Ahnung was wer wo in welcher Bibel für seine Glaubensjünger geschrieben hat....

    Früher dachte auch jeder es müsse im Ansaugtrakt immer auf Teufel komm raus poliert werden........

    Im Grunde genommen ist das ganze kein Geheimniß sondern eher ein sehr gutes Rezept dass es eben durch den fähigen "KOCH" entsprechend umzusetzen gilt.

    Ein nicht zu verachtender Punkt ist die Länge und verschlungenheit der Ansaugwege.....
    ein Hochdrehender Rennmotor der auf max. Höchstleistung gezüchtet wird
    hat daher immer relativ kurze und gerade Ansaugwege....
    ein mehr auf Drehmoment / Durchzugsstärke ausgelegter Motor ergo...lange (Bogenförmige) Ansaugwege.
    Das optimum wäre beides.....verwirklicht in manchen "heutigen" Pkw mit deren
    variablen Ansaugsystemen....oder auch Schaltsaugrohr


    guggst du:

    http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot…altsaugrohr.htm