@ dougie,
Beschichten ist kein Problem, wobei wenn der Stabi in solch einem Aluminium Haltebock (wie auf dem Bild) gelagert wird, die Beschichtung dort zu 100%
abplatzen wird. Ich würde den Stabi (wie bei mir) in Kunststoffhalteböcke lagern da diese auch einen gewissen schmiereffekt haben und völlig ausreichen.
zum schweissen,......
habt ihr schon mal eure Fahrerksfedern von anderen Auto,s zusammengeschweist......einmal einfedern und es ist gegessen......
Aaaaaaaaber.....
der Belastungsfall bzw. die Kräfte die auf den Stabi an der gezeigten Stelle (Bild) einwirken ist auch etwas anders anzusehen als bei einer Spiralfeder
Heftiges schweissen würde ich dort nicht empfehlen da sich der Federstahl im bereich der schweißung verhärtet und brechen kann.......
besser wäre eine Lösung die das Positionsblech (das mit mehreren Bohrungen)
mit Halteschellen am aussendurchmesser des Stabi,s klemmt, dies würde sich durch die Lineare schub.- und zugbewegungen der Koppelstange (die vom Stabi zur Schwinge / Ankerblech) auch nicht verdrehen.
ganz wichtig damit der Stabi auch möglichst effektiv funktioniert ist,...das die lagerung ( Halteböcke) möglichst weit aussen kurz vor der 90° Biegung angebracht werden und sich der Stabi nicht verdrehen / verformen kann.
rock on.