hmmm,....
by the way..
Es ist richtig dass es nicht viele gute
und vor allem TÜV-Abgenommene dauerhaft Funktionierende Lösungen
bei uns gibt.
(Das glaubt mir einfach mal, da ich das bereits vor nahezu 20J. umgestzt hab
und noch heute genau so verwende, und mir das Gedönse von anderen gerne Anschaue)
Verschluss.:
Da werden meist irgendwelche Gummistrapse, Schrauben und Hosengürtel verwendet selten auch mal der Haubenverschluss vom Spitfire.
Scharniere:
Vom Gartentorscharnier bis selbst gebrutzelte.
(wenn es funktionell ist ist das ja auch o.k.)
Dämpfer:
Gibt es in vielen Dämpfer-Kraftausführungen (Nm) und längen
mittlerweile in der e-bucht.
(je nachdem können Anlenkpunkte gewählt werden)
Ich habe bereits 1988 bei meinem Flip-Frontumbau auf richtige Haubenverschlüsse ( /8Daimler v. Schrott) geachtet die an den beiden Dreiecksblechen mittels Seilzügen von Armaturenbrettseite entriegelt werden.
Dies hat die TÜV Prüfer damals wie heute auch noch, immer beeindruckt.
Alles in allen sollte das Paket des Flipfrontumbaues stimmig sein, damit meine ich jetzt nicht sündhaft teure Scharniere und dann Verschluss mit Gummischnüpfeldingens oder Hosengürtel vom Oppa.
Die el. Leitungen zu den Scheinwerfern/Blinkern sind bei mir mit einem Kombistecker verbunden so dass im "Ernstfalle" die ganze Front in 3min. abgenommen werden kann.........es schafft sich halt doch besser ohne....egal welcher Antrieb montiert ist:D
Ach ja von den SPALTMAßEN (ihr wisst hoff. was das ist) reden wir besser nicht weil hier jeder ein anderes Maß an seine Arbeit bzw. Ausführung legt
und dabei meist die Segel streicht.
Ich persönlich finde es immer am besten wenn es nicht gleich auffällt
das da ne Flip-Front am Mini ist.
rock on......