Beiträge von howlowcanyougo

    hallo Rüdiger,

    Beim Opel hast du als Linkslenker entschiedene Platzvorteile
    da dann dein Bremsen/Kupplungszylinder einbau einfach mehr Platz hat.
    Ich weis ja nicht was du mit deinem Motor vorhast ob der mit einspritzanlage oder umbau Weber laufen soll.
    Der Tom hatte in seinem Speedster (LH) damals eine Ansaugbrücke von Lexmaul montiert die hatte sehr gut zur Spritzwand (Firewall) gepasst und dort auch keine/geringe mods erfordert und sah auch noch gut aus.

    gehe auf Linkslenker dann hast du eine Ausgewogenere Radlastverteilung.


    Entscheiden musst du aber dann selber.

    Gruß
    Dieter

    @ veit,

    Riemenscheibenschraube wird mit einem Mörderdrehmoment angezogen
    (um die 200Nm) die kriegst nicht so leicht auf.
    Habe auch jedesmal mit 1,5m langem rohr gearbeitet, einen Haltehebel geschweisst der in die Bohrungen der Riemenscheibe passt zum anhalten.
    Ordentlicher Schlagschrauber (und Nuss) sollte aber auch gehen.

    deinen Stehbolzn wirst mit nem "Totengräber" (Linksausdreher) bergen müssen
    hoffentlich ist der beim anziehen der Mutter gebrochen und nicht beim lösen
    nicht dass der Gewindebolzen gefressen hat.
    da würd ich mal schon mit rostlöser und leichten Schlägen auf den gefazten Bolzen arbeiten damit der sich setzen kann und sich etwas löstetwas erwärmen mittels Gasbrennerchen kann auch nicht schaden.
    danach mit dem Linksausdreher versuchen.......aber Voooorsicht nicht mit
    allzuviel Schmackes.
    achte darauf dass du den Rest des Stehbolzens schön in der Mitte anbohrst.
    wie du auf dem Bild erkennen kannst war der Krümmer an dieser Stelle des Flansches bereits undicht.
    (kann also nur besser werden........aus jedem gelösten Problem ziehst
    auch was positives und bist für zukünftig auftretende Wewehchen gewapnet(ter)

    good luck.

    @ gormi

    Zitat:
    hmm ich habe so einen Überlaufbehälter, also von da aus kann das wasser nicht wieder zurück in den Krieslauf.. einmal raus ist raus

    FALSCH

    Das Motor-Kühlsystem insbesondere das darin enthaltene Medium "sagen wir mal WASSER" dehnt sich beim erwärmen aus, und entweicht über deinen Überlaufschlauch in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter.

    So......

    Dort ist es so lange bis dein Motor und damit das Kühlwasser wieder abkühlt und dadurch einen Unterdruck im Kühlsystem erzeugt, dieser Unterdruck
    bewirkt dass deine Kühlflüssigkeit "Wasser" wieder zurück in den freien Raum
    deines Kühlsystems gelangt.

    Auf deinem Ausgleichsbehälter sitzt ein Kühlerdeckel der durch Federkraft bis zu einem gewissen Gegendruck verschlossen gehalten wird, übersteigt der Wasser/Gasdruck diese Federkraft siehst du dein Kühlwasser in Wolken davonschweben.

    Dies ist exakt die Funktionsweise des Kühlsystems vom 1300er Innocooper.

    Ich würde an deiner Stelle mal im kalten Zustand Wasser/Glysantin nachfüllen
    Motor starten, Heizung auf, mit nicht montierten Kühlerverschluss.-/Ausgleichsbehälterverschlussdeckel etwas warmlaufen lassen damit die Luft entweichen kann und dann das System auf kurz vor max. Füll-Werte auffüllen Deckel drauf und dann sollte es passen.

    wenn es dann immer noch verschwindet ist das Leck zu suchen, Kühlerschläuche,Heizung, Kopfdichtung *.

    * Das Zündkerzenbild kann z.B. hier auch eine gute Hilfe sein, falls Wasser verbrannt wird verfärbt sich dieses leicht grünlich.
    Das kann aber ein Laie auch fehldeuten....also einen erfahrenen Motor-Schrauber beurteilen lassen.


    rock on.

    Nicht ganz auser Acht muss man folgenden Sachverhalt betrachten.

    Es dürfen die Auflageflächen des Radflansches und der Felgenflansch zueinander
    N.I.C.H.T.
    Lackiert sein, da sich durch späteres setzen der Schraubverbindung und
    verdrücken des Lackes die Vorspannung die durch das Anzugsdrehmoment
    erzeugt wird verschwindet.
    dann dauert es unter umständen nicht mehr lange bis das Rädle davonkullert.

    Aktuell ist einem Freund der Slalomrennen mit Opel C-Kadett fährt ahnliches passiert; hat seine Magnesium-Radsterne der 3tlg.Felgen Kunststoffbeschichten lassen, seine Alufelge wurde undicht und er wäre mit nem Platten fast abgeflogen.
    Räder zerlegt und dabei festgestellt dass alle 32x M7 Schrauben der Felgenbetten-verschraubung ein zu geringes Anzugs-Drehmoment hatten.

    Als die Räder ganz auseinander waren sah man dass die Kunststoffbeschichtung an den Auflageflächen verdrückt und lose war, somit sich das Vorspannmoment verringert hatte und die Felge dadurch undicht wurde. (Schlauchlose Reifen versteht sich!!)

    Leider sah man das den Kevlarverstärkten Slicks nicht an dass der Luftdruck
    nach der Kontrolle/aufpumpen nicht lange hielt.

    Auch hier im Nachhinein.......Menschenskinder dass hättest auch "Ahnen" können.


    wie so oft.
    kleine Ursache..........große Wirkung.

    @ ibinsnur

    Zitat:
    warum bitte hinten auf nen mini breitere als vorne? da verliert der kleine doch einiges wieder an fahrspass ...

    kann ich N I C H T bestätigen, meiner fährt sich mit dieser Felgenkombination Klasse ..........
    vielleicht braucht man nur genügend Strom unter der Haube......
    ..............sowie....
    * ein anständiges Fahrwerk
    * ne anständige Bremse
    * anständige Sitze
    * ein angenehmen Cockpitbereich ;)
    * keine KRAWALLBÜXXE
    * usw.usw.

    Aber Spass hat man ganz sicherlich mit jedem Mini.


    rock on.

    Das passt alles gar nicht, kann man auch nicht einbauen weil
    dann die Schmiernippel fehlen, die man dann nicht mehr vergisst abzuschmieren.
    :D :D :D

    Ich habe mit diesem set-up nur allerbeste Erfahrungen gemacht.
    jedoch wie schon erwähnt
    * einstellbare Zugstreben
    * einstellbare untere Tragarme
    * Umbau auf Achsschenkelbolzen "frühe Metro,s"

    Bremse die da dann dranhängt lassen wir mal aussen vor. ;)

    @ Faxe

    (Aus Unwissenheit immer richtig gemacht??)

    Nur Teilweise...hinsetzen und einmal Nachsitzen bitte.
    *Hilfsrahmen sind in ihren Fertzigungstoleranzen zu grob bemessen,
    oder hat es die Tommies nicht gejuckt dass da die Spur, Sturz, Nachlauf,
    sich halt quasie "ergeben" und so sind wie es halt grad noch so einzustellen
    war....NUR DIE SPUR.
    Somit stimmt die ganze Einstellung wieder nicht Achse vorher scheixxe
    auch nachher scheixxe weil du nix dran geändert hast.

    @ all
    Ich möchte behaupten dass der größte Teil der Mini,s entweder nach Rechts oder Links fahren sobald das Lenkrad losgelassen wird.
    Verursacher hierfür ist die Fahrwerksgeometrie und deren einstellung.
    (hierzu zähle ich auch die Hinterachse)
    Immer das Ganze set-up betrachten, s,nützt nix wenn vorne alles passt und hinten ist,s grad auch bescheiden.

    (der Kuchen den ihr selbst backen tut soll auch nicht nur auf der einen Hälfte schmecken..........Klickts??)

    Fahren tut sich so ein "passendes" eingestelltes Fahrwerk einfach nur KLASSE.

    Da verzichtet mal lieber auf ein paar verchromte Hujagglguggaggl und sonst noch so Gedöns und investiert in eure SICHERHEIT.

    MACHTS GLEICH RICHTIG.

    hallo Rüdiger,

    oh je da hast du aber was ausgegraben........ :rolleyes:
    "das passt doch alles gar nicht und kann auch nie Funktionieren" :rolleyes:

    Ich selbst fahre auch 4x100 LKR mit 7+8x13er und meine rote Rakete
    zuckt ordentlich "alles mit meinen Radmuttern"
    Ich Denke an meine Raddrehzahlen kommen 99,8% der in Deutschland zugelassenen (classic) Mini,s in ihrem ganzen Leben nicht dran.

    Jetzt fallen ja schon die Revolution-Räder von den Mini,s ...warum auch immer!

    Zum Glück hab ich die nicht drauf, wenn ich dran denke dass ich damit mit über 200 Sachen auf der Linken Spur mein Rad noch einmal sehe bevor ich nie mehr was sehe,...na dann gute Nacht!

    Ich mache mein Ding und alle anderen sollen machen was se woll,n.

    Es gibt ja doch schon noch einige die auch in meine Radmuttern vertrauen haben und auch 4x100er Räder montiert haben / montieren wollen.

    Die Crux an der ganzen Sache mit M12x1,5 ist halt dass der hintere Radflansch
    nicht viel hergibt und mit Adapterplatten kann man auch so etwas lösen jedoch hast du ET-mäsig nicht mehr allzuviele Möglichkeiten.

    Frag doch mal BOBO der hat genau deine Favorisierten Ronal,s drauf wie er das gelöst hat.


    Gruß
    Dieter

    oh ..je........ :p

    ja bei Michael gab es schon vor laaaanger Zeit erlesene Sachen.

    z.B.
    hab ich mal vor ca. 10-12 Jahren einen Satz 6x10er Revo
    mit montierten 165/70-10er Reifen, und Alu 4 Kolbensätteln mit innenbelüfteten Bremsscheiben als KIT (alles Neu) gekauft alles mit ordentlichen Gutachten und NULL Probleme beim örtlichen TÜV.

    ich hatte vor ca. 1-1,5 Jahren einiges im ebay von ihm gekauft da sagte er mir
    dass er aufhört.

    haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalllllllllllllllllllllllllllllloooooooooooooooooooo

    ist hier jemand....................
    der die Bildchen freiiiiiiiiischalten darf / kann.

    Wollt aber keinen der Mods, Supermods und was weiss ich noch für Motz
    aus der Hängematte werfen.

    @ Rüdiger sorry, schaust halt jeden Tag mal rein

    hi Phillip,

    kriegst du dann evtl. die Honda Kippmomentlager
    1x hinten 1x vorne unter dass wär das eleganteste.

    Schaue aber dass deine Ansaugbrücke nicht an der
    Schottwand / Firewall / Spritzwand wie auch immer anstößt.
    sonnst rappelt es innen......das hältst ned aus. ;)

    der rechtsgelenkte war schneller.
    ja das ist ein Kombiboden (Rüdiger,s Wägelchen)

    Ich hätte hier auch noch einen. (Gerrit,s aktuelles Projekt)
    Früher Van (Erkennbar am runden Dach ohne Sicken)
    Ursprünglich für Portugal, dort dann umgebaut auf Kurbelfenster hinten.
    Mittlerweile wieder zurückgerüstet und orig. Van Seitenteile eingesetzt.

    guggst du

    der Weisse hat orig Vanbodengruppe, Ersatzrad rechts hinten unter Ladefläche.

    hallo Phillip,

    Der Minimotor wird ziemlich tief am Hilfsrahmen re. + li. aufgenommen
    der Motor kann daher relativ leicht und viel "schwingen" alle Mini-
    Knochenabstützungen sofern diese original sind kannste in die Tonne kicken.

    es gab und gibt tolle competition Gummibuchsen für die Knochen die sind
    auf jeden Fall schon mal geeigneter.

    Der Hondamotor ist re. +li. etwa in der Mitte der Motorbauhöhe mit seinen Motorlagern am Rahmen fixiert da ist das schon mal etwas besser gelöst.

    Ich habe z.B. sogar ein anfänglich montiertes originales (Honda) Lager
    entfernt weil es durch allzu starre Motorlagerung zu Vibrationsübertragungen
    in die karosse kam und dadurch im inneren sehr Laut war.

    Ich habe wie du schon erwähnt hast eine Abstützung am lima Halter zur Quertraverse und unten am Motor in Richtung Hilfsrahmen und Firewall.
    das ist so voll und ganz i.O.
    Beide Abstützungen sind selbstgefertigt und mittels Einstellschraube Feinjustierbar.

    Den im Hondamotorraum ursprünglich vorhandenen "Kippbereich" des Motor,s wirst du in einer NICHT verlängerten Front beim Mini nicht finden können.


    rock on.