Beiträge von howlowcanyougo

    hi dean,

    wichtig ist und das kann ich allen nur Raten dass du anfangs deine Motorhalterungen nur anheftest da sich die Position des Motors
    erst als richtig erweist wenn dieser an wichtigen Punkten wie an der
    Achse hinten oder Schottwand oder Achswellenposition als richtig erweist
    wenn da auch noch etwas LUFT zum Leben ist.
    Bitte bedenken dass der Motor schwingt und daher etwas Platz (ich weis es ist nicht viel da) benötigt.
    und denke an den Kühler der muss vorne auch noch rein.

    gutes Gelingen.

    howlowcanyougo

    hi,

    Keine Fragen mehr ?

    hmmmmmmmmmmmm

    auch nicht zu

    * Krümmer
    * Auspuffanlage
    * Kühler / Wasser evtl Öl.
    * Bremskraftverstärker
    * Schaltgestänge
    * Katalysator
    * Motor Kippmomentabstützung (Knochen)
    * Lichtmaschinenhalter
    * Kabelbaum und elektrische Verdrahtung
    * Ölwannenschutz (M U S T H A V E )
    * Anschluss zu Zusatzinstrumenten
    * Schottwandänderungen
    * Gaspedal
    * usw.

    Dann seid ihr ja auf dem Richtigen Weg........aber falls etwas unklar ist könnt ihr gerne Fragen.


    Gruß

    howlowcanyougo

    older boys
    faster toys

    brrrrrrrrrrr ruuhiig brauner....besser vieeel besser....

    guckst du:
    Wärmebehandelte Bremsscheiben zurück zur Produktübersicht >>>

    --------------------------------------------------------------------------------

    Typ RS
    Spezial-Bremsscheiben Typ RS bieten aufgrund der beidseitigen
    Rillen und Löcher zunächst die gleichen Vorteile wie die Brems-
    scheiben Typ S. Zusätzlich wurden die Bremsscheiben einer
    Spezial-Wärmebehandlung unterzogen, die wichtige zusätzliche
    Vorteile bringt. Während des Gießvorgangs entstehen innerhalb des
    Gußgefüges unterschiedliche Spannungen. Durch die anschließende
    intensive Bearbeitung des Guß-Rohlings zur fertigen Bremsscheibe
    und die dadurch erzeugte hohe Wärme kommt es innerhalb des
    Materials zu weiteren Eigenspannungen, die ebenfalls grundsätzlich
    im Material verbleiben. Durch die beim Bremsen erzeugte Wärme
    lösen sich diese Eigenspannungen ungleichmäßig wieder auf.

    Durch die Entspannung des Materials kann es – selbst bei den
    hochwertigsten Bremsscheiben - z. B. zu Rißbildungen, den
    sogenannten Spannungsrissen und zu Verformungen kommen,
    die sich teils minimal, teils gravierend negativ bemerkbar machen.
    Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt
    die Eigenspannungen kontrolliert , das heißt ohne Risse und
    Verspannungen aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe
    wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck,
    gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür
    wurden in unzähligen Testreihen ermittelt. Die beim Bremsen erzeugte
    Wärme verursacht bei den so „veredelten“ Scheiben keine Material-
    Entspannungen mehr, sondern wird direkt schneller abgeleitet.
    Die derart aufwendig stabilisierten Bremsscheiben wurden bisher
    vornehmlich im Rennsport und in verschiedenen Luxus-Fahrzeugen
    eingesetzt.

    Die Scheiben unseres exclusiven Umbau-Kits werden ebenfalls einer
    derartigen Wärmebehandlung unterzogen, um die besten Resultate zu
    erzielen. Der TÜV, der die Scheiben Typ RS und Typ GT im Vergleich
    zu sehr hochwertigen Original-Bremsscheiben geprüft hat, hat in Fahr-
    versuchen folgende weitere Vorteile festgestellt:
    o Schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur.
    o Sehr gute Ableitung der hohen Bremsscheibentemperaturen.
    o Wenig Bremsfading.
    o Vorteile im Reibwertverhalten, in der Kompressibilität, im
    Pedalweg, bei den Bremsflüssigkeitstemperaturen und bei
    der Belagfestigkeit.
    o Eine sehr gute Formstabilität nach Heißbremsung

    Daneben sind die Scheiben aufgrund der Stabilisierung geräuschärmer
    und bieten eine bessere Laufruhe. Sonderanfertigungen sind möglich.

    und dazu dann noch: TAR-OX 6 Pot plus CRX Brakeservo and Mastercyl.

    guckst du:https://www.mini-forum.de/attachment.php?attachmentid=6329

    shit wo ist das Bild....

    der hintere Überrollbügel (neu in schwarz Kunststoffbeschichtet)
    ist für € 150.- zu haben, und derjenige der ihn bei mir abholt kriegt ihn.
    (Grossraum Stuttgart)
    Eintausch gegen Jugendgefährdente Zeitschriften,Video,s DVD,s oder ähnliches ist N I C H T möglich.


    howlowcanyougo.

    hi P O R N O,

    bist du jetzt vor lauter riden schon die oder wie ist die Funkstille zu deuten

    allso für den Rest der interessierten,
    der hintere Überrollbügel (neu in schwarz Kunststoffbeschichtet)
    ist für € 150.- zu haben, und derjenige der ihn bei mir abholt kriegt ihn.
    (Grossraum Stuttgart)
    Eintausch gegen Jugendgefährdente Zeitschriften,Video,s DVD,s oder ähnliches ist N I C H T möglich.

    i,m looking forward to hearing from you.

    howlowcanyougo.

    hi,
    vergiß das Getriebe, Schaltgestänge m. Schalthebel, Krümmer, Hosenrohr, kupplungszug, Tachowelle, Benzinpumpe, Bremskraftvertärker mit HBZ, Sicherungskasten, Benzinpumpenrelais, Luftdruckbarometermesser, Speedsensor (im Tacho), und evtl. Kühler nicht.

    wenn du da noch ein wenig am Preis was abknabberst sollte das für einen der sich dem Projekt widmen möchte Interessant sein.

    good luck

    hab was vergessen, und nun prüft mal was ihr für ein Minimotor mit "echten 125-130Ps" für einen Geldbetrag anlegen müsst.

    Habe keinerlei Beziehungen oder Verwandschaftsgrade zum Veräusserer des Motor,s.


    Gruß

    howlowcanyougo

    Ich persönlich halte nicht viel von den original Benzinpumpen
    weil die etwas schwach auf der Brust sind ( bei Mädels ist das was anderes...)
    und die Hondapumpe ist zwar i.O. aber muss natürlich anständig eingebaut werden.

    Ich habe die BOSCH Benzinpumpe verbaut, sitzt an der Hinterachse und bringt bis zu 6 bar Druck.
    ist in vielen opels am Bodenblech verbaut mit Benzinfilter und Regler, den Regler braucht mann aber nicht weil der beim honda an der Einspritzleiste am Motor Saugbrücke sitzt.

    Auch haben schon einige tommies auf "anständige" Benzinpumpen umgerüstet...ist des öfteren schon mal ein Thema im 16V Forum (UK)
    gewesen.


    weiter......

    Na dann,

    Achswellen:
    hier gibt es technisch gesehen verschiedene Möglichkeiten, 2 wurden bereits erwähnt.
    Ich sag euch mal wie ich dass bei mir gemacht habe.
    im Prinzip: Welle innen Honda aussen Mini dh. heist auch Homokinetisches Gelenk innen und aussen von dem jeweiligen Spender oder besser "NEU" zumindest die Mini Gelenke.
    Sodele.
    Vorgehensweise:
    Die Richtige Länge der Benötigten Achswellen bestimmen,
    a). Motor/Getriebe sitzt im Motorraum an der endgültigen Position
    ebenso die Achsschenkel mit den äusseren Antriebswellengelenken
    und am Hondagetriebe sind die "Töpfe" der Homokinetischen Gelenke
    ins Diff gesteckt.
    b). jetzt kann z.B. mit einem Rundholzstaab der anstelle der eigentlichen
    Achswelle eingesetzt wird die länge der "neuen" Achswelle ermittelt
    werden, darauf Achten dass Lenkeinschlag und Federungsverhalten
    berücksichtigt wird. (wenn das Getriebe an der richtigen Stelle sitzt und
    der Antriebsstrang "straight" sitzt gibt es kaum längenveränderungen)
    c). Kürzen/trennen der Originalen Achswellen an der geeignetsten Stelle.
    Ich habe das bei mir so gemacht dass die Schweissnaht kurz vor der
    äusseren Achswellenmanschette sitzt. Ich habe in der Hondawelle eine
    Bohrung und auf der Miniwelle einen Zapfen, beides auf Passung gedreht
    und mit 3mmx60° Fase versehen.
    d). Welle verpressen und schweissen, Die verpresste Welle wird nun zuerst
    zwischen zwei Spitzen gespannt und mit einer Messuhr auf Rundlauf
    geprüft , nun mit einer satten Kehlnaht in dem V - förmigen Ausschnitt
    versehen. (Profi Schweißgerät mit mind 300Amp)
    e). Unbedingt an der Luft abkühlen lassen nicht im Wasser oder Öl
    abschrecken sonst versprödet das Ganze und reisst.Nach dem Abkühlen
    nochmals den Rundlauf mit Messuhr prüfen und ggf. bei Bedarf die
    Schweissnaht etwas überdrehen.
    f). Und jetzt kommt was ganz wichtiges:
    Da das schweissen mit ordentlichen Strömen und daher auch mit hoher
    Temperatur von Statten ging gibt es in den Achswellenstählen
    Gefügeverzerrungen die unbedingt entspannt werden müssen, die
    Achswellen kamen in einen Härteofen der auf 650C° gebracht wurde und
    danach übers Wochenende gannz langsam abkühlte so dass sich das
    Materialgefüge richten/entzerren konnte.

    Damit fahre ich jetzt seit 3,5jahren absolut problemlos. :D

    Man kann auch die Hondawelle entsprechend kürzen und eine Verzahnung
    fräsen. (ein Freund von mir hat sich extra einen Fräser dafür anfertigen
    lassen, bei Bedarf kann ich evtl. hier etwas vermitteln)
    oder auf die Miniwelle den Spider/ des Homokinetischen Gelenks des
    Honda anbringen.


    howlowcanyougo

    older boys
    bigger toys

    hab nochmals mit dem Reifenhändler konferiert,
    als Tip möchte ich euch noch mit auf den Weg geben dass ihr
    (falls ihr Reifen bestellen wollt) im Miniforum die günstigen Reifen aufmerksam gemacht wurdet.
    mit Glück und etwas geschicktem Verhandeln könnt ihr evtl. auch meinen geheimen Preis für zwei Reifen incl. Versand bekommen (€ 90.-)
    Stichwort: "WERBUNG im MINIFORUM"

    howlowcanyougo

    oder andersherum,

    Auf dem Rückweg von Rodenkirchen2004 lies ich meine rote Rakete
    in den Kasseler Bergen richtig schön die Hufe ausschütteln.
    und als ich so ne ganze Weile auf der linken Spur bei ca. 7400U/min
    im 5ten bei in etwa 210Km/h alle beiseite gejagt hatte vernahm ich so ein Geräusch dass nicht zu meiner Musik im auto passen wollte, also Musik aus
    zu Tooode erschrocken kupplung getreten und nix wie nach rechts...da rollte ich auf dem Standstreifen dann aus.
    Ich stand da mit geöffneter Flipfront und dann kam es ganz dicke ein permanent Hup-Concerto-Grosso fuhr an mir Minutenlang vorrüber....
    alle vorher von mir weggeblinkten hatten da ihren Spass.
    ich hab da schon erkannt dass sich ein Pleuellager verabschiedet hatte (noch nicht durch den Motorblock) und dass der Motor sein bestes gegeben hatte.

    Anyway......
    man baut ja nicht solch eine Kiste um nur vor der Eisdiele rumzukriechen.

    Heute lache ich drüber, und aus den Boxen spielt noch immer die gleiche Musik.

    howlowcanyougo

    ja an dem Nachschleifen mit relativ grober körnung ist was wahres dran.
    zu meinen etwas wilderen Motorradzeiten hatte ich mal für zwei Freunde
    die halbwegs erfolgreich im 500cc Viertakt Klassement unterwegs waren den
    Race-Bike-Schrauber gemacht.
    Einer der Beiden ist mittlerweile Prof. Dr. der Luft und Raumfahrttechnik und lebt in Australien und entwickelt einen sogenannten Screamjet oder Hyperjet Antrieb (Mach 5 und mehr soll damit möglich sein)

    aber darum gehts ja garnicht..........

    also besagter Kumpel hatte an der Uni. in Stuttgart vergleichsmessungen an den bearbeiteten Zyl. Kopf-Kanälen seiner 500Kawa vorgenommen und wir mussten feststellen dass das beste Strömungsgünstigste Ergebniss mit der 120er körnung vorhanden war und wir uns das ganze Hochglanzpolieren hätten sparen können...aber Glatt mussten die Kanäle schon sein d.h. keine muldenförmigen einfräsungen und die übergänge zu Ventilschaftnasen oder Ansaugstutzen sollten so gering wie möglich sein.

    Auch sollte darauf geachtet werden dass die Einlasskanäle sich zum Einlassventil stetig etwas verjüngen damit erhöhen sich die Strömungsgeschwindigkeiten und somit der Füllungsgrad der Zylinder.

    aber auch hier gilt...das Gesamtpaket der Tuningmaßnahmen M U S S Stimmen sonst kann die Geschichte auch nach hinten losgehen...
    was dann heist viel gemacht und wenig gebracht.


    in diesem Sinne

    howlowcanyougo

    Überlegt genau was ihr tut und was ihr im Gesammten Paket haben wollt.

    hi Veit,

    ist offensichtlich nicht so ganz das richtige Publikum hier.
    (zu viele Erbsenzähler, Pfennigfuchser, Simmsenkräbsler und Stäfflesrutscher da geht nix)
    versuche es bei mobile da hast du mit Sicherheit mehr Chancen.


    gruß
    howlowcanyougo