Also wenn es innen müffelt, kommt doch nur die Heizung in Frage, oder?
Ich würde hier dann mal weiter forschen - Heizungswärmetauscher, Schläuche etc.
Nils
Also wenn es innen müffelt, kommt doch nur die Heizung in Frage, oder?
Ich würde hier dann mal weiter forschen - Heizungswärmetauscher, Schläuche etc.
Nils
GEILOMAT!
Nils
Zitat von brummy
Das Harz großflächig auf die Schadstelle aufpinseln und leicht antrocknen lassen. Geht sehr fix, auch im Pinsel, den daher sofort mit Verdünner wieder auswaschen.
Jetzt ein Stückchen von der Fasermatte abschneiden und auf die immer noch klebrige Stelle pappen. Wieder von dem Harz anmischen und das Stückchen Matte damit tränken. Das ganze noch 2-3 mal wiederholen, bis die Bruchstelle stabil ist.
Erst dann lohnt ein Anschleifen, Spachteln und lackieren von außen, Spachtel allein verreckt immer wieder aufs Neue.
Das abgeschnittene und aufgelegte Stück Matte sollte in diesem Fall schon mit Harz&Härter getränkt sein, um Effekt zu zeitigen! Nicht erst hinterher draufpinseln, das gibt evtl. Lufteinschlüsse.
DAS lohnt aber nur, wenn die Risse bereits bis hinein ins Glasharz-Gewebe gehen (jahrelange Boot-Erfahrung ).
Sind die Risse nur oberflächlich, kann man allein mit Harz (&Härter) die Sache schon stabiliseren. Nach Hersteller-Anweisung anmischen, mit Pinsel üppig in den Riss laufen lassen (vergiss den Pinsel, der ist hinterher eh hin..) und aushärten lassen.
Wenn die Risse schmal genug sind (Spannungsrisse, denke ich mal, hatte ich auch), brauchst Du auch keinen Spachtel. Schleifen und danach Lack.
Das mit dem o.g. Bohren ist in jedem Fall sinnig, damit der Riß nicht weiter"wandert". Dazu genügt es, vor der ganzen Prozedur am Ende des Risses eine leichte Senkung in der oberen Schicht zu machen (nicht alles durchbohren!).
Und nun weisst Du, was Corvette-Fahrer ständig durchmachen...:D
Nils
Also ich finde Jogi nun auch nicht schlimmer als Christian. Und warum Du Anton nun partout nicht kennen willst...
Sei doch mal ein bißchen offener, dann darfst Du vielleicht auch mal auf den Dachboden.
Nils
Aaah, ein Ahnungsloser...:D
Ist eigentlich ganz einfach (wie immer):
Das ganze ist als Gruppe gespeichert, Du musst es nur anklicken, um es zu markieren. Dann legst Du links in der Tool-Leiste den Umriß fest (das ist das "Feder"-Symbol).
Es gibt hier fest voreingestellte (das sind die Linien rechts im Flyout) und links (noch mal das Federsymbol) kann man Form, Art, Breite, Farbe etc. wählen. Kleiner Tipp - wenn Du es skalieren willst, klick hier auf "Mit Bild skalieren", dann wächst/schrumpft die Umrissbreite mit.
Dann hat man i.d.R. ganz rechts Farbfelder, da ist ganz oben ein durchkreuztes. Das bedeuet "Keine Füllung".
Alternativ gehst Du links in der Tool-Leiste zum "Farbeimer". Im Flyout ist ein Kreuz, wenn Du da drauf drückst, wird alles markierte entfärbt (nur die Flächen, Umrisse sind separat).
So sollte es gehen. Wenn nicht, sag Bescheid, dann schick ich Dir eines ohne Farbe mit Umriss...
Nils
J_SR:
Ich seh schon, so ganz einfach wird man das Dir hier nicht machen. Nicht entmutigen lassen - wenn ich hier die Bilder von meinem schiefgeschweissten Auto posten würde, würde ich wahrscheinlich erschossen werden...:D
Nur Mut, das wird schon.
Auch mit roten...äääh..Streifen(?)
Nils
Zitat von Asphaltein sehbehinderter (Brille ;)) Waldorfschüler mit 15 Punkten im Kunst-Abi :p
Auch ohne Waldorfschule (wat'n Glück, ey) - KunstAbi hab ich auch. Findest Du denn was an den roten "Zierlinien"?
Ich meine, wenn, dann Mondrian, das hätte was..s:D
Aber das ist nur meine Meinung (jeder, wie er will)!
Nils
Zitat von Fipsdann noch oliv, rot, gelb, weiss mit Muster,...
![]()
Also wenn ich das recht verstanden habe, wird er blau/gold. Was Du aussen siehst, ist der Füller mit schwarzer "Kontrollfarbe" - reicht das so? Ich dachte immer - bitte korrigieren, wenn falsch - daß das flächig aufgetragen wird...(?), um Dellen etc. beim Nachschleifen sehen zu können.
Motorraum in weiss ist eigentlich ziemlich cool (Öllecks sofort erkennen).
Wie soll denn das blau/gold verteilt werden? lau unten, Dach gold?
Bin mal gespannt.
Nils
Zitat von DerTobiAha, danke
Kauf dir wenn dann teppich, der KEINEN schaumstoffrücken hat! das Zeug krümelt nämlich an den kanten ab und fliegt die im Auto rum.
Das mit dem Krümeln geht ja noch - daß der Schaumrücken wie ein Schwamm Wasser aufnimmt, geht nicht.
Wurde auch schon x-mal durchgekaut: Wohnbereich-Teppiche sind im Auto wegen der hygroskopischen Wirkung fehl am Platz.
Nils
Zitat von DEG-MI1also das wasser kommt nicht sofort, sondern erst nach ca. 2 minuten in den fußraum, ansonsten ist alles trocken.
vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass es sich um einen mini mit elektrischem faltdach handelt.
Meiner hat ja kein Faltdach - hat das beim Mini Ablaufschläuche? Die z.B. durch die A-Säule nach unten gehen? Die evtl. Verstopfung dieser Schläuche wäre bei den meisten Autos mit Schiebedach eine mögliche Ursache (S-Klasse von Chef ist neulich deshalb abgesoffen... ). Dazu paßt ja auch die Verzögerung im Wassereintritt.
Nur mal so als Anstoß...
Nils
Wozu sind doch gleich diese roten Kurven im Motorraum?
Nils
Ja, das geht natürlich auch. Wer was mit vektor-basiertem EPS anfangen kann...
Ist vielleicht sogar besser.
Nils
Ich hab noch so ein Orischinolteil im Keller. Nix geschliffen, alles Rost. Und löchrig wie der besagte eidgenösische Käse.
Das zu dem Thema.
Nils(wobei ich nicht behaupten will, die Durchschliffenheit sei ein Märchen)
Muuuhahahahahaaa!
DAS ist ja wohl genial!
Nils (immer noch schüttelvorlachen)
Ich schick Dir Corel und AI (Version?). Gib mal Email per PN.
Gruß
Nils