Beiträge von mini T.

    ich fragte nicht ohne grund "welchen" du hast ...
    es gibt einen besseren und einen schlechteren ...
    feder kürtzen könnte beim schlechteren ,den noch schlechter machen (bis das er sich beim schalten löst) und klappert
    die feder gibt eine vorspannung auch auf die glocke und ist die einzige befestigung (viele versuchen hinterher die glocke nach kürtzen der feder mit einer schlauchschelle wieder fest zu bekommen :soupson:


    ich habe im problemfall immer den hebel am ende runtergefeilt (abgesägt geschlifffen) ....
    vorsichtig und stück für stück rangetastet
    es fehlt oft nicht viel damit er über den absatz /beim anheben/ an der bodenplatte rüberutscht ...

    warum lösen die sich auf ....? sind die schon älter oder hast du vor kurtzen schon neue gekauft (link) und eingebaut und sind schon kaputt ???

    wenn die schon älter sind dann einfach gegen neue austauschen (braucht nicht unbedingt verstärkte)
    wenn die kürtzlich neu gemacht wurden und kaputt sind dann würd ich den fehler suchen warum sie so schnell kaputt gehen (am fahrwerk was verändert worden ??)

    und zur frage :
    JA es gibt auch verstärkte ....
    einfach beim miniteilehändler anfragen
    (liste im anhang)

    Zitat von Fops

    Hallo leute vermutlich mache ich mir hiermit feinde aber ich hätte da ne frage bezüglich den abmassen des clubman estate und dem mini van ??? sind die beiden frontpartien identisch lang oder nicht???? d.h. ist es möglich s´tatt der estate schnut die mini schnut ich sag amla drauf zu klatschen ????


    die meissten die ich kenne hab sich den umbau recht einfach gemacht und ne flipfront aus GFK vom mini draufgemacht
    is nicht die beste lösung ------------------- aber die einfachste :D

    wenn man unbedingt ne "langnase" stutzen möchte ....... :rolleyes:

    je nach dem wie der zustand vom wagen ist gibt es an der minikarosse einige möglichkeiten wie wasser in den schweller kommen kann

    die heufigste ist über die dichtung vom türfangband die A seule runter in den schweller rein

    das ist auch eigentlich gar nicht soooo schlimm wenn der schweller vernünftig gemacht und versiegelt wurde und das wasser ablaufen kann

    wenn man aber den schweller zu macht kann das wasser nicht mehr weg und man bekommt nasse füsse :D

    in deinem falle sollte also jetzt der schweller repariert werden (und zumindest ablauflöcher bekommen) und die undichten stellen beseitigt werden (abdichten neue gummies hier und da usw .... )

    also dat staubt hier dermassen das man erst den bildschirm überfeudeln muss um hier lesen zu können ....... (hust) :D :D

    is der faxe also am sonntag ins ziel gekomen ja ??? :rolleyes:
    fein :D
    dat musste jetzt nur in jeder runde schaffen ohne die autos reihenweise zwischendurch "abzulegen" .... (geht immer soviel kaputt dabei) :rolleyes:

    grosses lob kannste mal an deine mechaniker ausrichten denen hätt ich gegönnt das du auch zum 2ten lauf wieder rechtzeitig starten kannst
    haben sich bestens ins zeug gelegt bei kälte und regen ... schade das es am samstag dann doch nciht gereicht hatte ....


    PS ; und wenn du ne "bremse" fahren willst ..... ich hab hier noch nen 1000er automatik rumstehen ..... kannste dich auch nicht verschalten oder überdrehen das ding ..... ausserdem sind die dinger gemütlich da kannste während der fahrt brote essen ........

    im ganzen boden sollte eigentlich kein offenes loch sein
    wenn da eins ist dann abdichten oder zu machen .......

    ne andere frag : wer hat denn die schweller da "frisch" eingeschweisst :eek: :rolleyes: :D

    die rosten ja jetzt schon wieder ....
    ausserdem sind die dinger -ZU- die sollten offen sein denn wenn es regnet und der zu e schweller voll ist :D drückt er dir das wasser in den innenraum ;)

    sehr oft hört man das grade nach einsetzen neuer schweller der wagen bei regen unter wasser steht ....

    ich würd die schweller so wie sie aussehen erst mal wieder rausreissen ....

    Zitat von austin-mini.de

    Nee - gilt nicht,weil einer von euch beiden hat den Mini ja wohl beim Kauf als geeignet beurteilt/empfunden und damit gehts ja wohl schon los. Also ihr beiden gildet absolut nich!;)

    das kann aber auch jeder für ne wirklich kleine mark (euro) beim tüv oder dekrastation oder ADAC machen lassen .....

    gildet also doch ... :p

    aber mal im ernst .......... :rolleyes:
    man muss einfach dazu sagen dass man sich nun wirklich ein altes auto holt (egal ob mini oder nicht) wenn ich mir einen 12 jahre alten peugot oder citrone oder sonstwas kaufe dann muss ich auch damit rechnen das im ersten winter :
    die batterie schwach wird
    der anlasser hackt
    der wagen schlecht gewartet wurde und auch einen radlager schaden oder die bremse nciht in ordnung hat (merke vileicht erst 2000 kilometer nach dem kauf das der belag schon sehr dünn war ..... )

    usw ....

    jedes alte auto hat seine schwachstellen und da sind auch heufig kopfdichtungen oder auch mal motor oder getriebeschäden dabei ...

    wer sich ein altes auto kauft muss sich halt informieren und sich beraten lassen und so bleibt dann auch jedes auto jeder marke gut am laufen wenn es heufig gewartet wird und vernünftig mit umgegangen wird
    es sind nicht alles immer nur "minikrankheiten" andere autos sind genauso kaputt und auch genauso durchgerostet .....

    kauft euch doch mal einen baujahresgleichen opel kadett oder selbst passat aus dem jahre rosten die schweller durch

    bei gölfen hab ich schon etliches geschweisst usw .....

    ich denke man sollte den mini nicht schlechter machen als er ist
    es ist halt wie mit jedem alten auto
    es fährt es verbraucht und es verschleisst ..... bei mehr oder minderer wartungen macht es das besser oder schlechter .... :D


    ach noch´n zusatz zum mini ....
    hab grade nen motor auseinander der ein bischen über hundertsiebzigtausendkilometer runter hat
    motor und getriebe sehen so gut aus dass ich ihm die 200 hundertausendermarke auch noch gerne hätte knacken lassen (hätt der bestimmt geschafft ) ....
    ich hab letztes jahr shortys alten mini bekommen den ich als wintermini für mich benutze ...der hat auch schon über 160 tausend kilometer runter und ich denke noch gar nicht daran den motor da rauszunehmen ...... :)

    also wenn man sich vernünftig umschaut und sich gut informiert dann denke ich kann mach schon einen zuverlässigen mini finden

    das gildet doch sehr wohl ....

    weil der blechdängelnde ex "miniprofie" noch nie grossartig an dem auto gearbeite hatte .... (ausser besagtes radlager und wasserpumpe) ... ;)

    britta hällt ihren wagen fast komplett selber in schuss und achtet auf alles und kontroliert alles natürlich machen wir die üblich wartungsarbeiten aber das ist ja wohl von jedem problemlos zu bewältigen da muss man kein "fachmann" sein ......


    übrigens arbeitet britta sogar selber schon lange bei einem sehr bekannten miniteilehändler/ werkstatt ........... trotzdem hatte es der wagen bis heute noch nicht nötig sich die werkstatt (wo er jeden tag draussen steht) auch mal von innen an zuschauen

    natürlich ist es für uns leichter den wagen mal auf vordermann zu bringen oder neu aufzubauen

    aber es ist nicht nötig weil er er halt mit kleineren wartungen seit über 3 jahren tadelos sehr zuferlässig leuft und das wird er wohl auch noch lange machen bis ich ihn mir mal irgendwann vorknöpfen werde ....... ;)

    also der mini meiner freundin (britta) fährt seit etwas merh als 3 jahren jeden tag bei wind und wetter ca 50 kilometer zur arbeit hin und zurück ... natürlich auch im winter
    der wagen wird kein bischen geschohnt und wird auch mal einfach genommen um damit (nicht zimperlich) nach england zum imm oder nach braunschweig zum minitreffen zu fahren

    er bekommt alle nötigen wartungsarbeiten und fährt täglich absolut zuverlässig

    bis jetzt wurden nur einmal die wasserpumpe erneuert und ein radlager
    er hat hier und da ein paar roststellen aber die sind nicht schlimm da es ein reines gebrauchsfahrzeug ist und mit der restauration noch nicht an der reihe ist (der muss sich hinten anstellen ... lange liste) :D

    britta hatte diesen 92 SPI damals gekauft weil bei ihrem golf der zahnriemen gerissen war und der auch alt genug war fü´rn schrott .... da brauchte sie einfach nur eine neues auto und es war eher zufall das es ein mini geworden ist ....... seit dem will sie nie wieder ein anderes auto haben :D :D
    und das muss auch nicht den irgendwann bau ich ihr den wagen noch mal komplett neu auf ;)

    :D och so´n alukopf mit versetzten ventielen würd ich auch nur mit einer etwas "aufwendigeren" teureren vergaseranlage fahren da ist der kostenunterschied nicht all zu gross :rolleyes:

    aber das problem is halt was teueres auzuprobieren was vorher noch kaum ein anderer kaputtmachen durfte ... :rolleyes:
    für das risiko hab ich leider nicht genug "spielgeld" ... :D :D

    also hast du schon recht mit : " watt de Buhr nett kennt, datt frett der nett "

    mit dem alu 16 V kopf den wir damals hatten gabs in der hinsicht ALU/ STAHL keine probleme ,das funzte ganz gut
    (der kopf hatte die probleme woanders) :D

    ventiele wurden auch früher schon in den "normalen" köpfen versetzt gar nicht sooo schlecht aber der aufwand is halt entsprechend gross ....

    die angebotenen aluköpfe hab ich noch nicht in der hand gehabt keine ahnung wie gut die sind aber beim preis würd ich da schon fast über einen 7port zilinderkopf nachdenken :D :D

    Ooohhhhhhaaa wo habt ihr denn die bilder her :D dachte immer der wolfgang hätte das nur für den kunden zugänglich gemacht ......

    naja
    @ Austin-mini de :
    am besten lässt du dir einen käfig selbst biegen und direckt ans auto anpassen :D :D
    oder du kaufst die gängingen bügel/käfige und lässt die am auto anpassen / nacharbeiten, da werden sehr oft sehr gute ergebnisse geschaffen und viele bügel haben es nötig nachgearbeitet zu werden :rolleyes: :D

    das mit den rohren in der A seule was ich bei dem turbomini gebaut hatte sollte nur die A seule nach dem kanten entfernen wieder sehr stabiel machen ,bei dem auto hab ich auch die kotflügel von innen verstärkt und die heckpartie komplett
    (daher kamen dann auch die bleche mit den löchern die man von der hutablage bis zum dach an der C seule erkennen kann)
    der turbo wurde mit sehr viel leistung und harten polis und fahrwerk usw ausgerüstet da wollte ich einfach ein wenig stabieler bauen :rolleyes:

    die rohre (selbst im ganzen auto verlegt und zusammengabracht) können nie einen käfig oder bügel geichkommen
    obwohl sie sehr stabiel sind und auch wirklich bei einem unfall einiges aushalten
    (hat jemand anderes mal auf der rennstrecke getestet ) :rolleyes:


    PS jo austin mach ich grade .....:-)

    Zitat von Chihuahua

    Hi,
    hab noch ne komplette Verspoilerung, die ich verkaufen will.
    möchte jedoch alles komplett verkaufen ( front-/heckschürze, seitenschweller, radläufe)!

    PS: die bilder sind jetzt von nem anderen Mini, nur damit du weißt wie das ganze hinterher aussieht!;)

    Gruß Andre

    ne grand prix verbreiterung ..... :D wie geil ...

    wat willste dafür haben wo wohnst du ... :D