Beiträge von mini T.

    Ersteinmal danke für Eure Antworten.

    Erhofft hatte ich mir Informationen, welcher Kopf empfehlenswert ist und wo man die Teile eventuell beziehen kann.

    Any ideas?

    Thanks

    Zitat

    Danke Euch für Eure Vorschläge, bin schon auf den von Faxe gespannt


    frag ihn doch einfach selber ...
    wie gesagt gute köpfe kann man bei mehreren händlern kaufen bei einigen kommt auch noch eine sehr gute beratung zum gesamtkonzept dazu ...

    wenn dir die meinung vom "faxe" so wichtig ist dann den schon mal selber fragen dich beraten lassen ... und ich glaube sogar das du dort auch köpfe kaufen kannst :rolleyes:;) wäre auf jedenfall mit einer der ersten die auch ich anrufen würde

    viel erfolg

    @ dietmar ..
    ich glaube dein post is ein wenig überzogen ... :rolleyes:
    lies mal bis zum ende ... er gibt sehr wohl auch tips die man rauslesen kann

    Zitat

    Und deshalb, wenn dann doch jemand unbedingt diese Dreckarbeit (und 'Guß' ist eine Drecksarbeit !)gerne selbst machen will, läßt sich eine einfache Regel formulieren:
    "Sowenig wie möglich und nur soviel wie unbedingt nötig."

    Wer also als Laie eher schlichtet als abträgt, der macht es eher richtig als der/die, die umgänglich herausnehmen.

    und grade der hinweis ist doch gut (vor allem von einem profi) wo die erfahrung gelehrt hat "weniger ist oft mehr" (sehe ich grade bei strassenköpfen nämlich genauso)

    was zum schluss bringt

    Zitat

    Wie ist denn das dann beim SPI?
    Da sind ja Zentrierringe drin und breiter wie die gehts ja eh nicht.


    warum beim spi weiter öffnen als die ringe gross sind ... mehr ist dort meisst gar nicht nötig die ansaugbrücke gibt auf der gesamtlänge auch nicht mehr her ... ;)

    zum ende muss man sagen das forschen toll ist ... jeder soll seine erfahrungen machen .. aber ich glaube nicht das sich mal eben jemand einen kopf selber macht .. ich glaube auch nicht das beim kopf noch irgend ein rad neu erfunden werden musss .... ganz im gegenteil es gibt sehr gute köpfe fast überall zu kaufen ...... bis der "hobbybastler" da rankommt vergehen mehrere köpfe und evtl sogar mehr geld als der einkaufspreis eines guten kopfes ...

    und wer sich also wirklich drannsetzen will und an seinem kopf feilen will dem sind diese tips sehr nützlich ... und damit viel erfolg :D

    ... du kannst auch noch "theoretisch" weiterrechnen

    sagen wir mal du hättest ein 35er ventil und einen 40er vergaserdurchmesser
    die ansaugbrücke wäre in etwa genausolang wie der weg im kanal dann ergibt sich daraus im konischen verlauf obtimal ein mittenquerschnitt von 37,5 mit der 15% faustformel ein höchstqerschnitt von 40,25

    is auch nur eine ganz grobe rechung um es mal zu veranschaulichen man kann aber sehen das das höchstmass gut im verhältniss steht zu dem mindestmass (nämlich im halben querschnitt immer noch genausogross wie die aussgangsgrösse zum ventiel)
    , du kannst jetzt noch die wege verschieben und die längen genau ausmessen dazu umrechnen wie der durchlass in nicht runder form aussehen sollte , dazu noch den platzmangel usw....

    viel erfolg ... :D

    und querschnitt ist nicht alles, die form ist mindestens genauso wichtig

    genau ... :D
    und am allerwichtigsten ist vorher alles der richtigen grösse her auszusuchen
    ventile / vergaser / brücke usw... bis hin zum auspuff ;)

    die kanalbearbeitung ist dann das obtimale abstimmen des weges der ausgesuchten komponenten aufeinander ;)
    ich kenn mindestens einen der sogar die ansaugbrücken am kopf bearbeitet und dann auch direkt stiftet damit alles obtimal aufeinander abgestimmt ist und auch bleibt ;)

    Wenn der dann noch besoffen um die Ecke kommt und erzählt in der "blauen Linde Pulle da hinten (Merke: blau = Sauerstoff und "die Pulle" misst 2m und ca. 40 kg) ist auch noch Schweissgas, hab ich vor 10 Jahren mal mit'm Umfüllbogen da rein getan", dann hast du schon den Zündschlüssel in der Hand und siehst zu, das du da schnellstens vom Hof kommst.

    Kein Witz! Alles schon da gewesen.

    .

    stimmt ... ich erinnere mich .... "halt mal feuerzeug drann" "wenns ausgeht isset schutzgas :D:D

    na endlich mal ein weisser mini ... steht ihm total gut die farbwahl ..
    ein guter freund von mir hat ne´n weissen Golf 1 auch mit schwarzen anbauteilen ... immer wenn ich den sehe habe ich gesagt sowas würde auch einem mini gut stehen .... und du hast grade fast genau das auto gebaut ... treffer .... :D:D

    ich hätt ein paar sachen anders gemacht (halt aber meinen mund da ich dir den thread nicht verwässern will / hoffe das halten die andern hier auch so) ) ...

    im endefekt aber hut ab :thumpsup: auf jedenfall ein konsequent durchgezogenes projekt und ein rein optisch sehr schönes auto ... :cool::cool:

    Ähhh ok .. würd ich wenn der synchronring wirklich klemmt aber so nicht weitermachen (damit verschleisst du ihn) ... manchmal reicht es den synchronring mit nem schraubendreher mal ein wenig von ganrad weg zu drücken (vorsichtig) dass er erst mal "lose sitzt" und dann ölkännchen... damit auch öl dazwischen kommt ....... ;)

    danach kannst du oft schon sehr schnell wieder alle von hand bewegen

    Als max. Budget liegen ca. 2.000 Euronen an. Favorit ist im Moment ein neuer Kopf (ist Stage 3 korrekt?) und eine neue Kipphebelwelle.

    Was schlagt Ihr vor?

    is doch eigentlich ganz gut die idee ...
    würd dir auch zu nem tuningkopf raten

    ABER .. frage wie wieviel hat der wagen / motor schon gelaufen ???

    evtl würde es sich nämlich schon lohnen erst mal motor und getriebe nachzuschauen (dabei EÜ wechslen) und den tuningkopf später erst drauf zu setzten ... je nach laufleistung könnte es nämlich mit nur erst mal so kopf tuning schon schnell an spass verlieren wenn der rest danach noch schneller den geist aufgibt .. :rolleyes:

    Moin!

    Ich hab mal versucht zu verstehen, wie die Vorgelegewelle mit Öl versorgt wird. Ich vermute, dass die Fliehkraft das Öl irgendwo bei den Anlaufscheiben langsam rausdrückt/schleudert und durch die Bohrungen in der Welle Öl nachfliest.

    Wenn das so richtig ist; dann dürfte die Ölversorgung mit engeren Tolleranzen abnehmen, bzw. sowieso nicht sehr gut sein.

    verstehe ich nicht so ganz .... :confused: wie kommt den deiner meinung nach öl IN die welle rein ?!?

    ich sehe das eher andersrum .. das öl wird auf die welle geschleudert und läuft zwischen den anlaufscheiben bis ins lager rein ... das loch lässt das öl eher abfliessen und verhindert das "aufschwimmen" oder zusetzen des lagers ...

    auf jedenfall wird die welle (den umstenden entsprechend) wohl "ausreichend" geschmiert .. sehr gute ersatzteil vorrausgesetzt und regelmäsige ölwechsleinterwalle durchgeführt ... hält die stelle meisst länger als andere teile im getriebe ... :rolleyes::rolleyes: es gibt also oft noch grössere schwachpunkte an anderen stellen ... :D

    Ich hab jetzt zwei Renn-Motoren gesehen, bei denen sich Schwungrad und Kurbelwelle entlang des Umfanges des Wellenstumpfes verschweisst haben.
    Ich vermute dies liegt an den hohen Drehzahlen und den leichten Schwungrädern, die hier in eine Resonanz geraten sind.

    Nur würde ich das gerne rechnerisch zeigen, nicht nur vermuten....

    ich glaub nicht das sie sich aus resonanzgründen verschweissen ...
    ich denke eher das sie sich trotz keilnut und angezogener schraube leicht bewegen oder bewegen wollen ... grade bei den hohen wechseldrehzahlen

    kommt sehr häufig auch bei grossen getunten käfermotoren vor ... desshalb werden die mehrfach verstiftet und selbst da arbeiten sie sich mit unter aus den stiften aus ......

    bin aber mal sehr gespannt was deine resonanzforschung zu tage bringt .. :D

    aha ...... also erst liest sich das so, dass ich schon befürchtete es wird ein plug and play motor ... mit altem motor der noch gut ist .. getriebe drunter .. dann aber tuningkopf usw... (daher auch meine anmerkung im letzten post)

    nu ist die frage was du vor hast (denn wir reden plötzlich vom 1380er) :rolleyes:

    beim 1380er wirds schon "speziell" einige sachen können schon im grundkonzept ganz anders entschieden / ausgewählt werden

    bei so einem projekt würde ich mich von einem erfahren motorenbauer beraten lassen und alles möglichst aus einer hand (beraten kaufen evtl auch bauen lassen) vor allem auf deine wünsche richtig zugeschnitten (auch in anbetracht dessen das der motor evtl später noch mal aufgestockt werden kann

    -hier macht zB auch schon eine mittlere lagerbock verstärkung sinn
    -andere nockenwelle ist auch schon eher im grundkonzept möglich (der grössere motor läuft nicht so schnell unrund bei etwas schärferer nocke)

    auch würde ich da nicht unbedingt das 1000er getriebe drunter setzen sondern evtl noch noch nach einer DAM 4818 oder bessser noch DAM 2886 box ausschau halten ...

    du brauchst dazu einen guten motorenbauer der auch vernünftig 1380er block bohren kann usw....
    der berät dich auch am besten zu den kolben

    generel KANNST du alles in england kaufen ... (qualität und originalteile sind dort auch ohneweiteres auffindbar / evtl sogar der selber lieferant von dem der ein oder andere deutsche händler seine teile bezieht :rolleyes: )
    ein vernünftiges projekt vor allem in bezug auf ehrliche und kompetente beratung lässt sich aber am besten hier in deutschland verwirklichen und wird dir beim richtigen händler die meisste freude auch auf lange sicht an dem motor bringen

    soweit erst mal als "vor ab info" :rolleyes: dazu spukt die suchfunktion auch noch etliches aus in bezug auf motor bauen / getriebe überholen / und 1380er usw...

    wenn du dein konzept für dich gefunden hast dann lerne die händler kennen ... mach dir die mühe und ruf an und spreche konzepte mit ihnen durch und lass dich genau beraten (in dem falle würd ich nix einfach mal so eben per mausklick zusammenstellen und mal eben bestellen ... weder hier noch in england

    viel erfolg

    Trompete raus geht, Federelement nicht (sorry!), habe dann auch noch weiter gelesen. ;)

    Werde es trotzdem testen, meine Erinnerung sagt mir, ich habe es schon so geschafft (Ausbau) und berichten.

    geht auch manchmal (hab ich auch schon oft gehabt / aber immer nur eine seite / ) ... also ich würde es auch erst mal ohne probieren wenns nicht geht kann man den arm immer noch rausholen

    Gibt es hier Leute, die schon Schweißarbeiten an Blechen durchgeführt haben, die mit Elaskon behandelt wurden? Da das Zeug ziemlich ölig und brennbar ist, dürfte das problematisch sein.
    Wie sind eure Erfahrungen?

    vorsichtig sein .... :D so viel wie möglich entfernen von dem zeug ... und am besten eine 2te person dabei haben die mit nem´m feuerlöscher dabei steht :rolleyes:

    wenn man mal von der brandgefahr absieht ... ist es auch blöd zu schweissen, da dir dass durch wärme flüssige zeug evtl immer wieder in den arbeitsbereich hineinläuft ... das gibt keinen guten schweisspunkt ... :soupson:

    viel erfolg