Beiträge von Ringmini

    Ich hab selber nen Achsmessstand inner Werkstatt, mit dem alles elektronisch geht.
    Aber das geht auch "zu Fuß", mit dem richtigen Werkzeug.

    Zur Definition Nachlauf, einfacher zu verstehen ist es wenn man sich die Gabel eines Zweirades anschaut. Dabei erkennt mann das meist das das rad etwas vor der Gabelmitte montiert und die Gabel nach vorne geneigt ist.
    Das ist der Nachlauf. Jeh größer dieser Winkel um so stabieler der Gerade-Aus-Lauf, jedoch um so schwerer lässt sich die Fuhre lenken.

    Beim Einstellen eines Minifahrwerks mit dem ganzen Zubehörgedöhns wie Hilo, einstellb. Zugstreben und Querlenkern, ist die Reihenfolge Kriegsentscheidend.

    1. Fahrzeughöhe (nach Möglichkeit auch mittels Radlastwaage)
    2. Nachlauf UND Sturz, dies mehrfach wiederholen, weil das eine verstellt beim anderen wie schon vorher richtig erwähnt eine Wertänderung des Anderen ergibt.
    3. Spur

    Nur so gehts!
    Das dies der gemeine ATU Monteur nicht so ganz auf die Reihe bekommt ist höchst warscheinlich und leider die Regel.
    Also lieber zu ner Werkstatt die von sowas nen Plan hat.

    Noch was zur Definition:
    Da, wie vorher zu lesen, sich der Nachlauf und Sturz gleichermaßen verstellen und somit zusammenhängen, sind sie auch immer zusammen zu Beurteilen.
    Sturz bei gerade aus stehendem Rad STATISCHER STURZ
    Sturz bei eingelenktem Rad (hier kommt der Nachlauf ins Spiel) DYNAMISCHER STURZ

    Daraus folgt, wer viel Nachlauf fährt brauch weniger statischen Sturz.
    Je mehr Nachlauf um so besser der Geradeauslauf aber auch schwergängigere Lenkung.
    Wobei der genaue Wert des Nachlaufes in Grad nicht sooo wichtig ist, beide Seiten sollten nur absolut gleich sein.
    Jedoch das vergleichende messen der Zugstreben (rechts/links) ist nicht der Schlüssel zum Glück, weil die Erfahrung zeigt das selbst relativ neue Minis recht große Tolleranzen in der Achsgeometrie haben.


    Schuldigung ist lang geworden, aber extrem wichtig für ein gut liegendes Fahrzeug.

    Mach dir nix aus den Kommentaren von Gianni.
    Ich hab schon vor geraumer Zeit aufgehört mich darüber aufzuregen.
    Er gehört ja auch nicht unbedingt zu den Schriftgelehrten (siehe seinen letzten Beitrag).

    Gut, deine Fragen haben mich auch zu weilen etwas verwundert, aber was soll`s.

    Ich bekomme fast täglich mehr oder minder überlegte Fragen per Mail.

    Aufregen tu ich mich deshalb nicht. Und beantworten muß man ja auch nicht alles.

    Eier drehen ist einfach und geht auf jeder handelsüblich Drehbank, hab das selber schon gemacht.

    Einfacher gehts wenn man fertige Scheiben nimmt, Ebay hat da ne ganze Menge günstiger Drosselklappengehäuse im Angebot zum "Schlachten".
    Hab mir letztens ne 70er Klappe von nem 3Liter Alfa für nen Euro geschossen.
    Honda Gehäuse aufgrehen reinbauen fertig.
    Das ED9 Gehäuse ist aber bei 60mm absolut am Ende, die Gehäuse vom VTI gehen bedingt bis 70mm.

    Wenn man bedenkt das fertige Drosselklappen für div. Hondamodelle so um die 200 Euro kosten, ist Eigenbau ne güstige Alternative.

    Ich bin bei meinem Mini jetzt bei 72mm angelangt, Atemnot ist da jetzt nicht mehr zu erwarten

    Denke nicht dass sie dich mit einem nicht zugelassenen Mini drauflassen. Achim, was denkst du?!?

    Schallgrenze ist laut meinen Unterlagen 132dB...

    Und korrekt - wie Achim gesagt hat, diese Transponderregelung war KEINE Idee vom Ringmanagement...

    Die 132 dB sind die Grenze für die Vorbeifahrtmessung, die 95 dB gelten für das Standgeräusch.

    Das mit den transpondern ist bei jeder Veranstalltung (ausser den Touristenfahrten) vorgeschrieben.
    Da hat ausnahmsweise das neue Ringmanagement nix mit zu tun.

    Warnend vorauszuschicken sei jedoch eines, nur mal angenommen einer der Teilnehmer verliert auf der Fahrt seinen Auspuff und fährt weiter, wirds für den Veranstallter böse teuer.

    Die Streckenmiete bezieht sich nicht nur auf die Dauer der Miete sondern auch auf den zu erwartenden Schallpegel.
    Soll heissen, wenn man den vorher vereinbarten Schallpegel überschreitet werden drastische Nachzahlungen fällig.

    In diesem Jahr ist der Schallpegel noch relativ hoch angepeilt, wird aber in den nächsten Jahren sinken.

    Um es kurz zu machen, jeder der eine Auspuffanlage unter 95 dB hat wid keine Probleme bekommen.

    Kleines Beispiel von einer Veranstalltung im letzten Jahr.
    Kartrennen in der Müllenbachschleife.
    Vereinbarte Streckenmiete für den ca 2,5 km Rundkurs 1/2 Tag 7500 Euro.
    Nachzahlung wegen Schallpegelüberschreitung "2500" Euro.

    Also schön aufpassen...........

    Dafür ist die Versicherung was teurer.
    Mein Mini Pickup mit 96 kW kostet richtig teuer in der Haftpflicht, aber nur 56 Euro an Steuer.

    Ist aber nur als Kurzstreckenfahrzeug zu gebrauchen, sonst gibts für normalgewachsene Mitteleuropäer ein Touristenklassensyndrom.:D

    hier mal ein Eindruck von dem Geschäftsgebaren der neuen Nürburgring Automotive GmbH.

    http://20832.com/forum/viewtopic.php?p=61948

    Das blüht anscheinend jedem der sich öffentlich gegen die teils kriminell anmutenden Geschäftspraktiken von Richter / Lindner äussert.

    Was absolut frech ist, das Abmahnungen und Einstweilige Verfügungen erlassen werden, teils ohne rechtlichen Hintergrund bzw. Begründung und das diese dann mit deftigen Streitwerten versehen werden um bei den Betroffenen erst mal immense Anwaltskosten zu produzieren.

    Leider bewarheiten sich langsam unsere schlimmsten Befürchtungen in Richtung ausplünderung der Region und was nachher bleibt ist verbrannte Erde.........

    Bist du ernsthaft auf der Suche nach Leuten die noch langsamer schaffen als du?

    Nix für ungut aber was sollen denn die Sprüche?

    wie zäh liuch den bzw wie bekomm ich den genau raus ?....Zählen (ab wann?)

    Zündung einschalten und die Blinkzeichen zählen.

    Z.B. es blinkt einmal lang und dreimal kurz ist das ne 13.

    Dies wiederholt sich endlos.
    Eventuell sind auch mehrere Fehler vorhanden, die werden dann in Reihenfolge des Auftretens geblinkt.