Beiträge von Ringmini

    Die H22 Motoren werden selbst in Honda Kriesen als Bigblock bezeichnet.

    Ich hate auch mal einen H22 Vtec Motor da und habe den vermessen.
    Dieser passt weder platzmässig noch vom Gewicht her in den Mini.
    Ausserdem sind die von der Leistungsentfaltung im Vergleich zum B Serie Motor nicht so der Bringer.

    Ein serie H22 Vtec hat ca. 185 PS, das ist mit mit nem BSerie Motor auch zu erreichen und bringt keine Platz und Gewichtsprobleme mit sich.

    Das Einzige was du gut von nem JDM H22 Vtec brauchen kannst ist die Motorsteuerung.
    Das Ding hat ne OBD1 Anlage mit Klopfsensorsteuerung, feines Teil.

    Hab genau den auch für meinen Neuen benutzt.

    Ist vergleichbar mit Füller nur erheblich dicker und wird auch fast kpl. abgeschliffen.
    Hab nach dem Schleifen mit 80er Papier mit dem Spritzspachtel gearbeitet und die Oberfläche steht fertig zum Lacken.

    Gibts übrigens ab ca. 20 Euro für 3 Kg. mit Härter bei E Bucht.

    He Jungs ihr schlagt euch hier Motorleistungen um die Ohren das mir schwindelig wird.

    Ich habe das mit den Turbos lange genug praktiziert und sage
    a: es kostet immer mehr Geld als man vorher dachte
    b: der Motor ist nie und damit meine ich NIE für ne angeessene Zeit haltbar
    c: mit welchem Getriebe bzw. welcher Kupplung soll den diese Unmege an Nm und KW auf die Straße gebracht werden?

    Mein Turbo steht noch mit frisch gemachtem Antriebsaggregat in der Ecke und wird nicht mehr bewegt, ist halt zu teuer das Ding.
    Wenn ich diese Motor/Getriebeeinheit zum jetzigen Preis neu kaufen sollte wären da locker besagte 7500 Eu fällig.

    - Block mit neuer Grundbohrung wegen Hauplagerverstärkung
    - Wiseco Kolben
    - Arden 8 Port Kopf
    - Nockenwelle spez. für die verwendung 8 Kanalkopf
    - Angefertigte Ansaug und Abgaskrümmer
    - Ladeluftkühler
    - Jack Knight Getriebe gerade verzahnt
    - stärkste A+ kupplung die zu finden war
    - Bosch LE2 Einspritzanlage (vom Uno Turbo)
    somit wäre der Hauptteil genannt.

    Und das Ding steht in der Ecke, weil man trotz der ganzen versenkten Kohle nie wies ob man denn von der nächsten Ausfahrt auch auf eigener Achse heim kommt.
    Ich hab mir schon oft überlegt das ganze Geraffel zu verkaufen, aber wer will schon so viel Kohle in ein Fass ohne Boden werfen.

    somit gefällt mir auch nicht die "normale" Lösung beim Salon Mini (also das der Käfig auf den Radkästen endet und man somit die „Rohre“ sieht.
    Vielmehr müsste der Rahmen hinter den Schiebefenstern enden, nur wie sieht es da aus mit sicheren (stabilen) Befestigung.

    Soll der Käfig aussehen oder was bringen?

    Ein Tip von mir machs richtig oder lass es.

    Kombi?
    Ist es ein Van oder ein Estate?

    Für nen Van gibts was fertiges z.B. von Rollcentre (frag mal den Andreas), für nen Estate hast du meines Wissens nur die Möglichkeit einen Van Käfig umzubauen (B-Säule verlängern) oder direkt was "handmade" anfertigen zu lassen.
    Habe meine Zelle vom Cardiff aus Solingen.

    Ihr solltet auch mal auf die geltenden Lärmschutzrichtlinien hinweisen.
    Beim Mietvertrag für die Nordschleife sollte auch der euch zugestande Geräuschstatus drin stehen.

    Da gibts fast jedes mal Ärger, also lieber vorher mal fragen.

    Ausserdem gibts günstigere Angebote (mal abgesehen vom Dyno) um auf der Schleife zu fahren.

    Der B20 ist außerdem noch im Integra zu finden..Zumindest im DC2 hab ich ihn schon gesehen aufm Hondatreffen

    Und den haben die Integrafahrer vorher im CRV gefunden..........

    Obwohl der Unterschied zwischen B18c Und B20B ist so groß nicht, lohnt den Arbeits und Geldaufwand meines Erachtens nicht.

    wegen der bauhöhe ich weiß nicht mehr wieviel, aber bei einem ed7 civic
    muss eine geänderte motorhaube drauf , damit das passt:D

    XD

    Ähm den ED7 kannst du ja fast ein Motorraum runddrehen, da machst du aber was falsch.

    Ich hab bei meinem B16 mit reichlich höherem Kopf als der D Serie Motor noch reichlich Platz nach oben und die Haube geht auch ohne mod. zu.

    He Veit du kennst dich doch auch im Hondaforum ganz gut aus, sag bloß das ist an dir vorübergegeangen ohne es gelesen zu haben.

    Das was der Motor höher baut ist meines Wissens ca. 15mm in eine Richtung wo noch reichlich Platz ist.

    Die geringen Umbauten am Motor sind der Umbau auf Vtec mit B16 Mütze und ner externen Ölleitung.
    Um ihn jedoch haltbar und einigermaßen Drehzahlfest zu machen sind Investitionen ab 1500 Ero zu erwarten.

    Ähnliche PS Zahlen sind auch mit dem B 16 Motor zu erreichen, kostet auch nicht mehr und die Fuhre ist auch noch Drehzahlfest.

    Ich könnte da meine Bremslösung für die Hinterachse anbieten.

    Honda Bremssattel mit weit abgedrehter Opel Corsa Bremsscheibe.

    Der Tüv hats bei mir so abgenommen und funktionieren tuts einwandfrei.


    Ich denke wenn du eine Opel Bremsscheibe verbauen kannst lässt es dich vielleicht über die Verwendung Japanischer Teile (Bremssattel) hinwegsehen.

    Das Anfertigen des Adapters ist kein Ding und die Sättel mit Handbremsseilen und Hebel sind auch für ne kleine Mark zu bekommen.

    Lenken, warum?
    Da das Ding nicht fährt brauch man auch keine Lenkung.:D

    Spass bei Seite, ich benötige mit meinen 15" Rädern in Verbindung mit einer gescheiten Achsgeometrie weniger Platz zum Lenken im vorderen Radhaus als ein original Mini mit 13".

    Machbar ist alles aber einfach so geht das halt nicht.

    Ich mutmaße mal das wird auch der Grund für die Veräusserung des Projekts sein.

    War wohl wieder ein PS addierer unterwegs.
    210 bhp?????:confused:

    Naja die abgesägte Zahnriehmenabdeckung bringt ja mindestems schon 10 PS +...............

    Er wirds brauchen mit ner halben Tonne Soundanlage im Heck.:D

    Estate wird schwer, die Käfige die ich kenn z.B. Rollcentre sind als lange Version nur für den Van.
    Der Unterschied liegt beim Bügel der B Säule, der ist beim Van auf der Laderfläche verschraubt und nicht wie beim Estate am Boden der Packtaschen.
    Also entweder nen Van Käfig kaufen und die B Säulen verlängern oder wie ich es zuletzt gemacht habe, selber bauen.
    Material und Unterstützung habe ich von der Firma Cardiff in Solingen bekommen.