Beiträge von Ringmini

    Radlastwaage - Fahrergewicht

    Also bei meinem Mini macht der Unterschied ob mit oder ohne Fahrer 0,4% in der Diagonalen aus, das ist der wesentliche Wert.
    Das liegt wohl an meiner Sitzposition, nem 95mm geschüsselten Lenkrad und ner 50mm Nabenverlängerung.

    Ne Radlastwaage steht noch auf meinem Wunschzettel, mahl sehen was nach der Saison noch übrig ist, der kpl. Achsmessstand hängt schon an der Werkstattwand.

    Da ich zwar nach wie vor skeptisch diesem Beitrag gegenüber stehe, hier ein Lösungsansatz:

    1. Wasserpumpen beim Auto sind immer Kreiselpumpen, also Ansaugseite ist immer die welche in die Mitte des Pumpengehäuses reingeht also die Leitung in der das Thermostat sitzt.
    ( Jemand der "sowas alleine und ganz einfach über den Tüv bekommt" sollte sowas aber wissen, einen gewissen hang zur Logik vorausgesetzt)

    2. Falls der Kühler wirklich im Fahrzeugheck sitzt muss ich mal ne direkte Frage stellen, wo sind deine Entlüftungen für Vor und Rückleitung?
    Hast du überhaupt welche?

    3. Um solche Lösungsansätze zu diskutieren sollte dann wirklich mal ein aussagekräftiges Bild dieser Konstruktion her.

    War vielleicht etwas missverständlich.

    Ob der Sturz 1 oder 2 Grad beträgt ist schon spürbar.

    Jedoch wird keiner merken ob der Nachlauf 5 oder 6 Grad ist.

    Bei Sturzdifferenzen von unter 1/3 Grad korrigiere ich auch nicht, da hat Andreas recht.

    Aber mit entsprechender Leistung macht sich selbst die kleinste Differenz beim Nachlauf bemerkbar ( z.B. der Wagen fährt beim Beschleunigen nach links und beim Verzögern nach rechts, ist ein eindeutiges Zeichen, das beim rechten Rad ein höherer Nachlauf anliegt als links).

    Wenn du mal selber ein Minifahrwerk eingestellt hast wirst du feststellen das sich der Sturz bei Verstellen des Nachlaufes recht viel ändert. Und auch umgekehrt.


    Das haupt Augenmerk richtet sich jedoch auf den Sturz denn der Nachlauf muß nicht unbedingt aufs Grad genau sein, wichtig ist nur das rechts und links exakt gleiche Werte rauskommen.

    Jürgen
    Das stimmt leider nicht.

    Man muß nicht unbedingt den Satz des Pytagoras hinzu ziehen um zu verstehen das wenn man eine Seite eines Dreiecks in der Länge ändert, sich die Winkel der anderen Seiten ändern.

    Z.B. bei Verlängern des unteren Querlenkers zur Erhöhung des Sturzes, wandert der untere Kugelbolzen auch unweigerlich nach vorne (der Nachlaufwinkel wird größer).

    Das ist auch eines der Probleme was verschiedene Werkstätten haben wenn sie bei Minis das Fahrwerk einstellen wollen.

    Es kann sein das die Einstellung von Nachlauf und Sturz mehrere mal nacheinander vorgenommen werden muß bis beide Werte stimmen.

    Also bevor ich mir nen eigenen Achsmessstand zugelegt habe, war mein Spurmesswerkzeug eine simple Maurerschnur.

    Die um alle 4 Räder (felgenmittig) rumziehen, an den Hinterrädern Klötzchen zum ausgleich der Spurweitendifferenz unterlegen, fertig.

    Dann kann man prima sehen wie die Vorderachse steht.
    Im günstigsten Fall sollte die Schnur an der vorderen Kannte der Felge anliegen und an der hinteren ca. 1mm Luft haben ......passt.
    Ist ne billige Sache und geht schnell.

    Meine bevorzugten Spurwerte sind:

    Nachlauf VA 8-10°
    Sturz 1,0°
    Spur 15min auf

    Sturz HA 1,25°
    Spur 0

    Dies sind Werte die für meine Zwecke die besten Ergebnisse gebracht haben.

    Den ein oder anderen wird auffallen das ich auf der VA weniger Sturz fahre als hinten (normalerweise unüblich). Ist aber durch den hohen Nachlauf bedingt.

    Im allgemeinen bin ich auch kein Freund von zu viel Sturz (ein Strassenreifen arbeitet ab einem Sturz von 1,5 Grad nicht mehr vernünftig, das liegt am Aufbau der Karkasse), je höher der Nachlauf um so niedriger sollte der statische Sturz sein.
    Viel Nachlauf bewirkt das, das kurveninnerer Rad beim Einlenken nicht mehr negativ sondern positiv steht.
    Soll heißen beide Räder der VA neigen sich zum Kurveninneren.
    Somit ist weniger statischer Sturz nötig.
    Der angenehme Nebeneffekt ist das der Geradeauslauf viel stabiler wird, o.k. die Lenkkräfte werden auch ein bisschen höher, aber wenn man nicht unbedingt mit nem 28 Lenkrad fährt ist das locker zu handeln.

    Es gibt die 2-Klassengesellschaft!

    Die einen zerreden jedes Thema, teilweise ohne jegliche Ahnung von der Materie.

    Die andern lachen sich nen Ast über die Geistigen Ergüsse Ersterer und denken sich ihren Teil dazu.

    Jeder wie es ihm gefällt.

    Hä??????

    Auf die Hilos wirkt immer die gleiche Kraft ob Gummi oder Spiralfeder, es ist immer nur das 5 Fache Aufstandsgewichts des Rades bzw. die dynamische Last die beim Fahren auf dem Rad lastet.
    Auch ein wegknicken zur Seite ist bei den Federn nicht mehr ein Problem als bei dem Flummis.

    Btw der Trend geht eindeutig zum 2. bzw 3. Mini mit Hondatechnik.

    Hi Veit mach hinne, die Saison steht vor der Tür bzw. hat schon angefangen.

    Hab heute schon mit dem Flippeldippel als Copilot nen Haufen Runden auf der Nordschleife gedreht.

    Also zusammenbauen, vorbeikommen und das Ideallienientraining kann starten.

    Übrigens falls du noch Nockenwellen brauchst? Hab noch mehrere Sätze da, ist bestimmt was zu umfräsen dabei.

    Generell Vtec mit B Serie ist Tüvbar.

    Wenns alles sauber/ stabil gearbeitet ist und eine der Fahrzeuggeschwindigkeit angepassten Bremse versehen ist.
    Übrigens 10" geht da nicht mehr falls Fragen aufkommen.

    Hi Hi is ja wieder voll lustig hier..........

    Mal im ernst, das ich in diesem Forum wegen seinem fehlenden Niveau kaum was schreibe ist fast jedem bekannt, aber hier sind mal ein Paar Sätze angebracht.

    Von Gianni wissen wir ja alle das er keinen Geheimnis draus macht andere Leute teils unsachlich und in der Wortwahl unquallifiziert runter zu machen.

    Nur wenn ich einen Eindruck über mangelnde Qualität der Arbeit anderer Leute habe, dann setze ich mich konstruktiv "persönlich" mit demjenigen auseinander, per PN oder so.

    Das unser Gianni selber Rahmenumbauten anbietet wissen wir ja, aber ich halte es für sehr bedenklich und schlich unhöflich andere Leute hier so an den Pranger zu stellen wenn die ihre Rahmen bei der "Konkurenz" beziehen bzw. nachbauen.

    Da ich vermutlich mehr Rahmenumbauten fabriziert habe als der ganze Rest der Forennutzer, traue ich mir auch eine Gewisse objektive Sachkenntnis bezüglich Haltbarkeit und Fahrbarkeit der verschiedenen Rahmenformen zu.
    Ich habe schon in der Vergangenheit öfters konstruktive Kritik bei verschiedenen Projekten geäußert(nicht öffentlich) und hatte nie den Eindruck jemanden vor den Kopf gestoßen zu haben.

    Also zum Thema:
    Falls es um diese ominöse dreieckige Blech geht was auf dem Bild weiter vorne zu sehen ist, es dürfte im oberen Bereich etwas weiter nach vorne gehen, aber da sehe ich nicht so das Problem weil die rechte Rahmenseite sowieso die stabilere ist.
    Wichtig an diesem Blech ist das es kpl. runter bis zur Achse des oberen Querlenkers geht.
    Da treten höhere Kräfte auf als man es bei ersten Hinsehen einschätzt.
    Der Haupt-Schwachpunkt bei allen Rahmenkonsruktionen ist halt der, das sich wegen fehlender Steifigkeit im vorderen Bereich, die Federdome durch die auftretenden Antriebs und Bremskräfte ,anfangen sich nach hinten zu drehen.
    Drum ist es wichtig gerade in diesem Bereich durch Knotenbleche Stabilität zu schaffen die an anderer Stelle verloren gegangen ist.

    Ein genauere Ausführung speziell dieses Problems würde hier den Rahmen sprengen.
    Mein aktuellen Rahmen haben ca. 25 einzelne Versteifungsbleche, die alle hier zu benennen spare ich mir.


    So genug geschrieben.

    Wichtig:
    Immer zuerst vor der eigenen Haustüre fegen, bevor man bei anderen rummeckert.

    Den ED7 kannst du im Mini auf der Autobahn bis auf 6,5 Liter drücken, darfst aber dabei nicht über 150km/h kommen.
    Unter Volllast gehts schon bis 14 Liter hoch.

    Den garssesten Unterschied gibts beim Integramotor im Mini.
    Autobahn bei ziviler Geschwindigkeit nicht unter 8 Liter und bei Volllast auf der Rennstrecke liegst du bei über 20 Liter.

    Zum Sparen hab ich ein anderes Auto!

    Mein Mini Cabrio (selten schneller als 100 km/h gefahren ) brauch mit seinem 1000er Vergasermotor selten mehr als 6 Liter.

    Es ist sowieso unsinnig beim Mini, mit egal welchen Motoren, Wunder der Sparsamkeit zu erwarten.
    Mit diesem cw-Wert kann man da keinen Blumentopf gewinnen.
    Das wird um so deutlicher je höher die Motorleistung klettert, beim Mini hat man das Gefühl ab einer bestimmten Geschwindigkeit gegen imaginäre Wände zu fahren.

    Also Mini für Spassss und ein vernünftiges Auto zum Sparen.

    btw. Mein nächster Mini wird eine Flüssiggasanlage bekommen, dadurch sinkt zwar der Verbrauch nicht aber die Kosten.

    @Minifan

    Kühler ist schon ne Weile fertig, kann abgeholt werden.
    Wegen den Mails, tröste dich bist nicht der Einzige der auf Antwort wartet, hatte was besseres zu tun.

    Es waren halt noch andere Kühler vor deinem dran, die haben auch den Rahmen von mir ich denke das solltest du verstehen.

    Michi
    Warum sitzt denn dein Motor so weit nach hinten geneigt?

    Wenn du den etwas nach vorne neigst hast du etwas mehr Platz mit dem Lufttemperatursensor.

    Im Notfall kannst du das Bypassventil auf der Rückseite der Ansaugbrücke sogar ganz stilllegen, jedoch sollte das Ventil noch am Kabelstrang angeschlossen bleiben, sonst meckert das Steuergerät.