Beiträge von GvA

    Hallo Leute,
    bei meinem kürzlich erworbenen 94er SPI (mein erster Einspritzer-Mini und garantiert der Letzte!) war zunächst der Leerlauf zu hoch - immer bei 1500 U/Min auch wenn warm. Nach Inspektion der Unterdruckschläuche hatte ich die Krümel der Anschlußstücke in der Hand. OK - also neue Anschlußstücke bestellt und bei der Gelegenheit gleich Thermostat, Kerzen, LuFi, Zündkabel und diversen Kleinkram erneuert.

    Eigentlich wäre jetzt alles wunderbar, der Leerlauf ist bei etwa 800, der Verbrauch stimmt wieder, der Mini wird schnell warm usw.

    Nur beim Kaltstart ist der Leerlauf jetzt auch bei 600-800 U/Min und tendenziell geht der Mini auf dem ersten Kilometer im Leerlauf aus. Warmgefahren ist alles perfekt nur daß eben der Leerlauf immer gleich ist egal ob Kalt, Warm, Lauwarm usw..

    Woran liegt's?

    Grüsse
    Gerhard

    Baujahr: 1990

    Modell / Sondermodell: special (1000)

    Laufleistung km: 17xxx

    TÜV / AU: frz. Zulassung

    Motor / PS: 1000/42PS

    Farbe: cremeweiß

    Mini Special aus erster Hand mit nur 17tkm. Nie im Schlechtwetter gefahren außer heute für die Bilder (!), rostfrei und bis auf zwei, drei kleine Kratzer und eine leichte Beule am Kühlergrill makellos! Der Wagen gehörte einer alten Dame aus unserem Bekanntenkreis und wurde regelmässig aber wenig gefahren und stand immer in der Tiefgarage. Nichtraucherfahrzeug!

    Der Wagen steht in Straßburg und ist noch in Frankreich zugelassen, auf Wunsch würde ich mich um einen deutschen TÜV kümmern. Alle Papiere inkl. Serviceheft, Controle Technique Belege usw. vorhanden!

    Preis 5900,- Euro VHB.

    Ich bitte die übliche Preisdiskussion und -fledderei hier im Forum zu unterlassen - hier wird ein einwandfreies und jungfräuliches Sammlerobjekt angeboten an dem niemand rumgebastelt hat!

    Weitere Bilder tue ich heute Nachmittag noch ins Netz und werde ihn dann auch bei mobile.de einstellen.

    Grüsse
    Gerhard

    Hallo Leute,
    suche für meinen Mini mit Metro-Maschine (kein Turbo) einen möglichst sehr guten Zylinderkopf - der alte hat leider an einer kaputtgehenden Spritpumpe Schaden genommen :(

    Notfalls nehme ich auch ein komplettes Metro-Triebwerk..

    Grüsse
    Gerhard

    Hat jemand noch einen Satz gute, nicht allzu alte Bridgestone Blizzak LM-18 Winterreifen in 145/70-12 im Keller liegen und braucht sie nicht mehr aufgrund Saisonkennzeichen oder Winterschlaf?

    Mein Vergaser-Cooper darf nochmal in den hier im Rheintal sowieso harmlosen Winterbetrieb :)

    Brauche Platz, daher muß leider folgender guter Mini gehen:

    Mini 30 Bj. 89, 91126km, weinrot-metallic, 1000er/42PS

    Karosserie gut ohne Rostprobleme (Türen, Schweller, Scheibenrahmen, Kotflügelkanten und Falze sowie Heckblech top, Kotflügel vorne Links geschweisst und lackierfertig grundiert). Heckklappe leider verbeult. Der Lack ist nicht mehr so toll (div. Kratzer, Reste v. Aufklebern) aber unkritisch.

    Da damals kein Brief (!) musste der Mini leider mal als Ersatzteilträger herhalten und einem Unfall-Mini den Vorderachsrahmen spenden, daher sind Motor und Getriebe (1000er) ausgebaut, aber alle Teile bis auf den Rahmen komplett vorhanden und gut.

    Der Mini steht auf Carmona Felgen (5x12, ET29) mit Falken Reifen (2 gut, 2 runter) und hat einen Bonini (?) Auspuff-Endtopf.

    Einen passenden Brief (Baujahr, Farbe, Motor) würde ich mitliefern.

    Die Innenausstattung Leder/Stoff ist komplett, mit Holzarmaturenbrett (kein Walnußwurzel, nur Holz) allerdings ist der Beifahrersitz beschädigt, die Naht zwischen Leder und Stoff an der Sitzfläche ist auf voller Länge gerissen.

    Das Auto ist zu schade zum Schlachten und muß unbedingt wieder auf die Straße, deswegen habe ich ihn mir auf Seite gestellt. Da aber noch ein nicht-Mini dazukommt und ich keinen Platz mehr habe muß der rote Thirty leider gehen. Ist schade weil die Karosserie wirklich besser als bei jedem 6 Jahre alten MPI-Mini ist und außer dem Achsrahmen und Lack eigentlich nichts gemacht werden muß. Komplett würde er ohne Probleme TÜV bekommen (Motor und Getriebe, Bremsen, Achsen, usw. alles fit)

    Wer sich ernsthaft dafür interessiert, bitte bei mir melden (PN, e-Mail, 01727142582). Verschenkt wird er nicht, macht mir ein vernünftiges Angebot. Abholung in 77704 Oberkirch bei Offenburg.

    Gruß
    Gerhard

    Suche möglichst kompletten und guten Gurtsatz in dunkelblau. Die Automatik-Aufroller der vorderen Gurte sollten einwandfrei funktionieren und Gurte und Gurtpeitschen möglichst wenig Kratzer und Gebrauchsspuren haben.

    Falls mir jemand damit weiterhelfen kann :)

    Falls die Abdeckkappen für die Gurtschrauben dann auch noch dabei sind wäre das klasse.

    Suche einen Satz HiLo's für vorne/hinten in gutem oder neuwertigem Zustand - wer sowas übrig hat bitte laut schreien :)

    Sollten dann auch noch irgendwo 1,5° Negativtragarme rumliegen und die Brackets für die Hinterachse würde ich mich auch nicht wehren..

    Wüsste ein Lamm-Cabrio, 88er Baujahr und original mit Automatik (1000er), schwarz, Sportsitze Leder schwarz, efh (!!), 40tkm, Windschott (!!) in sehr gutem Zustand und aus erster Hand!

    ohne Rost, läuft traumhaft (halt kein Temperamentsbolzen), allerdings nicht ganz billig..

    Nun, Fakt ist daß die Yokos auf dem gleichen Fahrwerk schneller einen Höhenschlag bekommen haben als die Bridgestone Blizzak im Winter.

    Selbstverständlich ist das Äpfel und Birnen verglichen, aber ich habe auf zwei Minis mit den 165er Yokos schon jede Menge eiernde Reifen wegwerfen dürfen, bisher aber keinen Dunlop oder Falken. Wo übrigens beim ersten Mini das Schütteln ursächlich war, keine Ahnung, auch hier war definitiv keine Unwucht der Räder im Spiel.

    Nachdem nun mittlerweile bei Mini Nr. 2 das gesamte Fahrwerk von Radflanschen, Radlagern, Antriebswellen, Achsschenkelbolzen, Lenkung und Stoßdämpfern und schließlich Bremsscheiben komplett runderneuert wurde bin ich natürlich auf das Thema "Schütteln" sehr gut zu sprechen, ich kann es nicht mehr hören...

    Daß ich dann fast neuwertige Reifen wegschmeißen darf ist vielleicht die logische Folge aber ein großes Ärgernis nichtdestotrotz. Vielleicht sollten alle die mit einer Unwucht, kaputten Stoßdämpfern oder ähnlichen Grausamkeiten durch die Gegend eiern sich nochmal anschauen was ich alles für Teile schon tauschen lassen durfte, dann haben sie auch in etwa eine Vorstellung dessen, was durch die Schüttelei alles über den Jordan gehen kann und kümmern sich wenigstens drum.

    Daher bitte ich eventuelle Stammtischäußerungen zu entschuldigen - die sind bislang noch das Harmloseste was ich zu diesem Thema schriftlich oder mündlich publiziert habe :)

    Hmmmm...

    mir scheint so als ob die Yokos generell zum Höhenschlag tendieren, mit Falken auf dem zuvor erwähnten Problemauto und Dunlops auf dem Cabrio habe ich diese Probleme nicht gehabt.

    Der Yoko rechts vorne wo die unwuchtige Bremsscheibe war ist auch hinüber obwohl erst 6000km alt aber mit einem heftigen Höhenschlag eben...

    Du kannst mit den Rädern zu ATU, Viborg, usw. eigentlich jeder Werkstatt oder Reifendienst.

    Um Ärger und Zeit zu sparen die Räder vor jeder Montage wuchten lassen, d.h. im Frühjahr auch die Sommerräder weil sich durch Abnutzung natürlich auch die Masseverhältnisse Rad/Reifen ändern können oder ab und zu mal ein Auswuchtgewicht fliegen geht...

    Bei mir waren es übrigens zu 100% die Bremsscheiben - nachdem wir alles andere mal getauscht hatten... (und mir das keiner glauben wollte - weil die Bremsscheiben halt noch relativ neu waren und Originalteile!!).

    Aber so ne neue Radaufhängung ist was Feines, ich will ja nicht jammern :)

    Auto fährt supi - alles wieder gut...

    Aber bei Dir Berns ist das garantiert eine Unwucht der Winterräder. Die muß übrigens gut heftig sein weil mit der 145er Standardbereifung eine kleine bis mittelprächtige Unwucht überhaupt nicht auffällt.

    @ Horzi

    die Wasserführung ist komplett anders als beim Vergasercooper den ich hier als Vergleichsmittel auch stehen habe. Die Wasserführung geht vom Zwischenstück am Zylinderkopf in die Ansaugbrücke und von da über eine Rückleitung an die Wasserpumpe. Die Heizung geht allerdings auch von da ab (zwischen Ansaugbrücke und Rückleitung). Fakt ist auf jeden Fall folgende Beobachtung:

    - Thermostat 88° unten (im Kopf), Autobahn 4500 U/min, Temp auf 3/4
    - Thermostat 82° unten, (im Kopf) Autobahn 4500 U/min, 4/4 Temp rot (!!)

    jetzt:

    - Thermostat 88° oben (im Zwischenstück), Autobahn 5500 U/min, Temp 1/2 (normal)

    Alles unter ähnlichen Außentemperaturbedingungen.

    Problem solved!!!!!!

    Wie Metroholocs bereits erwähnte hat der Metro eine etwas andere Wasserführung als der Mini. Zur Ursachenforschung und schnellen Problemlösung hat mir Johannes Koschel freundlicherweise eine Kiste mit allen möglicherweise notwendigen Ersatzteilen überlassen, dadurch fand sich der Fehler recht schnell:

    - Metro Zylinderkopf (direkt von einem völlig intakten, unverbastelten Metro-Motor runtergeschraubt)
    - Ersatz-Wasserpumpe
    - kompletter Dichtungssatz
    - Thermostat
    - Schrauben und Kleinteile

    Damit bewaffnet bin ich dann an das Cabrio herangegangen und habe zunächst Kopf, Kühler und Wasserpumpe abgebaut. Der Kopf (6000km alt) war deutlich sichtbar wieder im Eimer (3 Auslassventile haben sich großzügig reingearbeitet), die Wasserpumpe einwandfrei, der Thermostat nach kochendem Wasser und Einmachthermometer einwandfrei. Gemisch war nach Kerzenbild und Auslassventilfärbung einwandfrei (rehbraun).

    Da ich absolut nichts Auffäliges für mein Temperaturproblem gefunden hatte, habe ich mir den Ersatz-Metro-Kopf mal genau angeschaut. Beim Abschrauben vom Thermostatgehäuse habe ich dann gesehen daß beim Metro der Thermostat nicht im Kopf sondern eine Etage höher im Anschlußring für die Ansaugbrücke sitzt.

    Ein kurzer Vergleich, Wasserführung beim normalen Mini und beim Cabrio brachte dann das Ergebnis: dadurch daß der Thermostat im Cabrio wie im Mini im Kopf saß ist das heiße Wasser aus dem Kopf nicht in den Kühler sondern über die Ansaugbrücke zurück in den Kopf und wahrscheinlich nur ein Teil in den Kühler. Dadurch hat die Kühlleistung bis zu einem gewissen Durchfluss gereicht, darüber aber nicht mehr (Autobahn, hohe Drehzahl) und der Kopf ist logischerweise immer heißer geworden.

    Ich habe also nun den Ersatz-Kopf verbaut, den Thermostat eine Etage höher montiert, Zündung wieder auf 10° zurück (12 war einen Tick zu früh), Ventile und Gemisch eingestellt und vorsichtig ein paar km Landstraße zum testen. Nach einwandfreien 60km bin ich dann mal auf die Autobahn und habe die Kiste richtig gezwiebelt:

    Temperatur absolut konstant, läuft SUPER.

    Jetzt wird das Cabrio die nächsten Tage so viel wie möglich gefahren, am Donnerstag die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, Ventile eingestellt und dann kann's hoffentlich problemlos nach GB gehen...

    Danke an Andreas Hohls, Metroholics und Johannes Koschel!!!!