Beiträge von GvA

    190!!! ohne Schütteln!!! Hände vom Lenkrad+Lenkrad bleibt völlig ruhig :-))

    Also, der Mini ist wieder da:

    Antriebswellen Getriebeseitig neu gebuchst, Hinterachsschwingen neu gelagert und aus bekannten Gründen einen nagelneuen, dick+fett hohlraumversiegelten Hinterachsrahmen.

    Schütteln weg.

    Ursache: vermutlich die Kombination einer (!?!) ausgeschlagenen Antriebswelle vorne rechts und dem wackeligen Hinterachsschwingenlager hinten rechts. Warum die ATW rumgezickt hat, k.A. sollte nach 70000km und kaum Stadtverkehr eigentlich nicht sein.

    Aber was solls, jetzt ist endlich Ruhe. Erstaunlich auch wie nervös+beschissen der Mini sich allgemein mit der wackeligen Schwinge hinten gefahren hat. Fährt sich jetzt richtig 'Rock solid' im Vergleich zu vorher.

    Hab so ein Teil mal auf dem Highway verwendet, irgendwo in Idaho. Es hat dann auch irgendwann gepiept und geträllert - als ich dann gerafft hatte was das Ding will war's zu spät. Hab dann einen auf dummen Touri gemacht und bin mit einer Verwarnung davongekommen...

    Aber jetzt weiß ich bescheid :)

    Renchen liegt in der heissesten Ecke Deutschlands, im südlichen Rheintal im Bereich zwischen Baden-Baden und Freiburg und ganz in der Nähe (<20km) der Europastadt Strasbourg.

    Die Jahresdurchschnittstemperatur unserer Gegend hier liegt über der von Tel Aviv

    Und ab und zu gibts mal einen Wolkenbruch mit lecker Gewitterwetter - so wie jetzt gerade.

    So, die Ursache fürs Schütteln wäre möglicherweise gefunden. Die ATW-Lagerbuchsen am Getriebe waren ziemlich ausgeleiert so daß die Antriebswellen dort gut Spiel hatten. Neue Buchsen, neue Lager - Spiel weg. Dieses geringe Spiel könnte bei der doch recht hohen Masse der ATW's richtig schöne Vibrationen verursachen.

    Aber: Probefahrt nicht möglich, weil:

    bei gleicher Gelegenheit ein wackeliges Hinterachsschwingenlager getauscht werden sollte. Johannes hat die Schwinge weggebaut und als nächsten Schritt zum Telefon gegriffen. Mein Hinterachsrahmen war im Bereich der Schwingenaufnahme GEBROCHEN!! aaarrrghhh!! So klammheimlich von hinten weggerostet daß man es (zunächst) nicht merkt oder sieht!!

    Schlecht: Ich brauche einen neuen Rahmen :(

    Gut: Neuer Rahmen auf Lager. Dieser wird schnell montiert sein, mein Auto belegt nämlich die Hebebühne *grins*

    Fazit: Rechtzeitig gemerkt ist besser als plötzlich Eiche massiv im Innenraum (>> Ausflug in die Botanik). Ärgerlich, daß ich Sparschwein dieses Teil nach der Komplettrenovierung der Karrosserie nicht gleich in neu verbaut habe...

    911 und alle wartenden

    Mein Mini wartet seit Dienstag in der Werkstatt, Johannes hat mich Heute Morgen angerufen daß er am Montag endlich drankommt. Hat leider viel Streß im Augenblick.

    Solange darf ich bei diesem wunderbaren Pissewetter halt Cabrio fahren - ohne Schütteln :)

    @ chewie

    Die Dämpfer werden es wohl nicht sein oder hast Du irgendwelche Zubehördämpfer drin ? Am Montag, spätestens Dienstag kann ich mich endlich zum Geschüttel äußern...

    @ volumex
    @ andreas hohls

    Mit der leicht ablehnenden Haltung gegen Spax hat Johannes insofern recht, daß die meisten Leute die neue Stoßdämpfer kaufen mit neuen Originaldämpfern gut bedient wären, wegen ihrer verschlissenen alten Dämpfer aber Negatives über die Originaldämpfer denken und daher Spax kaufen aber nicht brauchen (toller Satz, was?).

    Ich habe mich überzeugen lassen und vor dem letzten Winter meinem "Wintermini" neue Originalstoßdämpfer verpaßt. Fahrkomfort und Straßenlage waren auch damit astrein, der Unterschied zu den Spax in den Kurvengeschwindigkeiten marginal. Bleibt noch die geringere Wankneigung beim Richtungswechsel und das solide, sportliche Fahrgefühl für den Spax. Aber zum "Brötchenholen" bzw. im Alltagsbetrieb muß das nicht sein.

    Ich persönlich würde zu einem Gasdruckdämpfer tendieren der ein wenig straffer als die Originaldämpfer ist und für optimalen Grip sorgt (Bilstein?? Hat die jemand drin??).

    IHR DUMMSCHWÄTZER

    Auto erst anschauen, Probefahren und dann zum Preis äußern.

    Es könnte ja sein, daß dieses Auto wirklich fit ist und dann sind € 4500,- in Ordnung. Ich rede nicht von einer Schrauberkarre.

    Toll übrigens, daß ein HiLo-Kit 150,- € kostet aber es muß auch eingebaut und ordentlich eingestellt sein, ODER ???

    Wenn Achsen, Motor&Getriebe, Bremsen und vor allem die Karrosserie fit sind und dann auch noch die Lederausstattung fit ist dann ist dieses Auto sein Geld wert!! TÜV ist doch auch neu!

    jochenmabuse

    Biete Dein Auto auf regulärem Wege an, es werden sich sicherlich schnell Interessenten dafür finden die mit diesem Auto glücklich werden. Eigene Erfahrung und ohne schlechtes Gewissen..

    Des Rätsels Lösung (Meiner Meinung nach):

    Ich habe folgendes Phänomen bei einem 1000er auf 1300er Umbau erlebt:

    PROBLEM:

    Der 1300er Motor war eingebaut, alles eingestellt - TOP. Auto aus der Werkstatt raus, Probefahrt. Zieht wunderbar von unten los bis exakt 3000 U/Min und fängt dann granatenmäßig an zu ruckeln bis 4500 U/Min. Gleichzeitig versucht sich die Nadel des Drehzahlmessers im Stepptanz innerhalb des genannten Drehzahlbereichs.

    Zurück zur Werkstatt, Vergaser eingestellt, Nadel getauscht, LuFi getauscht - alles denkbar Ursächliche zum Ruckeln geprüft.

    Werkstatt ratlos.

    LÖSUNG:

    Beim 1000er hing die Zündspule an einem Widerstandskabel. Dieses Widerstandskabel haben wir unwissenderweise an die (andere) Zündspule des 1300ers geklemmt. Die hat ab 3000 U/min nicht mehr genügend Spannung zusammenbekommen und konnte deswegen auch nicht richtig arbeiten.

    Wir haben dann am Sicherungskasten das Plus mit einem normalen Kabel testweise direkt an die Zündspule geklemmt und schwupps war das Problem gefunden.

    DAHER

    bekommt entweder Deine Zündspule nicht genügend Saft (Kabel/Verbindungen) oder ist kaputt. Eindeutiges Indiz dafür ist Dein spinnender Drehzahlmesser. Ein Diagnosegerät hat mir damals ab 3000 U/Min das volle Chaos in der Zündung angezeigt obwohl eigentlich alles in Ordnung war. Alles lag nur am Pluskabel.

    EMPFEHLUNG

    Zunächst die Verkabelung der Zündspule checken, bzw. mit anderem Pluskabel ab Sicherungskasten testen. Unbedingt die Elektrik mal durchmessen.

    Ansonsten eine andere Zündspule (falls vorhanden) ausprobieren, drauf achten daß es die richtige für den 1300er ist. Wobei die Zündspule selbst wahrscheinlich nichts hat.

    Mehr Info dazu findet Ihr auch unter "Warum schüttelt er sich".

    Besagtes Schütteln trat bei mir so über 10000km verteilt langsam auf und wurde immer schlimmer.

    Nachdem wir alle Achsgelenke, die Lenkung und alle möglichen Lagerungen getauscht hatten war das Schütteln noch immer nicht weg.

    911ers Problem mit den Parkinson-Händen nach BAB-Fahrten kenne ich mittlerweile zur Genüge.

    Im Haynes-Werkstattmanual steht als Ursache für starke Vibrationen das innere Antriebswellenlager genannt - scheint mir plausibel für die Art des Schüttelns. Sowas überträgt sich auch wunderbar auf die Lenkung.

    Lange Rede, kurzer Sinn - ich habe meinen Mini gestern zu British Only nach Offenburg gebracht zwecks Inspektion der ATW bzw. Probefahrt auf der Hebebühne (ob da auch was Schüttelt, mit belasteten Radaufhängungen).

    Witzig: Auf der Autobahnfahrt zur Werkstatt ist mir bei 150 beim Gaswegnehmen der Aschenbecher aufgesprungen vor lauter Schütteln...

    Morgen wissen wir mehr ;)


    P.S.: Bremsscheiben habe ich mittlerweile auch neue drin, hat nichts geändert. Das Schütteln war 20000km nicht da, die letzten 10000km ist es kontinuierlich aufgetaucht und stärker geworden.

    Wie alles beim neuen Mini ist dieser Film halt auch nur ein Plagiat - ich bin sicher es fehlt dem Film an chaotisch-englischem Flair, wie dem Auto auch :)

    Haubenstreifen und diese Bonsai-Zusatzscheinwerfer passen nicht zu dem Auto. Fahrten durch Abwasserkanäle mit einem BMW-Produkt würde ich aus elektronischen Gründen meiden. Wenn die da aus eigener Kraft wieder rausfahren ist das Vorspielung falscher Tatsachen :-))

    chaar

    Mein Vergaser-Cooper hat dies von Anfang an auch gemacht (mit RC40): ab 130 bis knapp über 150 km/h eine eklige Dröhnfrequenz.

    Als Konsequenz daraus habe ich den RC40 an richtigen Auspuffgummis aufgehängt (nicht die Serienaufhängung) und ein Flexrohr hinter dem Krümmer angebracht. Diese Maßnahmen haben dem Dröhnen sehr viel abgetan - dennoch war das Geräusch in dem von Dir genannten Drehzahlbereich immer noch nicht als angenehm zu bezeichnen.

    Weiterhin habe ich der Motorhaube über dem Vergaser eine Dämmatte verpasst und sämtliche Gummilagerungen im Frontbereich erneuert, was sich DEUTLICH bemerkbar gemacht hat.

    Kleiner Tip: Klopf mal auf Dein Dach: Wenn es nicht "plock" macht sondern blechern ("plong") klingt hat sich die Schalldämmung an der Dachinnenseite verabschiedet und liegt jetzt auf dem Dachhimmel wo sie das Dach nicht mehr am Schwingen hindern kann.

    Dennoch fahre ich auf der BAB am liebsten um die 5000rpm oder drüber weil akustisch am angenehmsten. Ist halt so.

    Fahren sich die GAZ irgendwie komfortabler als Spax ? Kann mir jemand mal einen direkten Vergleich nennen ? Ich kenne nur Serie und Spax. Die Spax liefern guten Grip, sind leider aber knüppelhart (4v-2h eingestellt bei 14-fach)..