Beiträge von GvA

    Sounds like trouble...

    Die komplette Radlagerodyssee mit in der Schweiz ohne ADAC+ stehenbleiben, neues Lager kriegen und alter Flansch frisst neues Lager habe ich glücklicherweise schon hinter mir. Positiv: vom wackeligen neuen Lager habe ich nie was gemerkt bis der Mini zum TÜV mußte...

    Neuer Flansch, neues Lager=f***ing teuer. Seitdem traue ich mich nicht mehr an den Rädern zu wackeln. Solange beim fahren nix auffälliges passiert, wackelt oder klappert freue ich mich und schau weiter gar nicht mehr nach ;)

    Schau daß die Kiste wieder fährt und gut ists... (leicht gesagt)

    @FrankH

    Wenn ich meine Leute dafür begeistern kann, etwas früher zu fahren dann sind wir mit 4 Minis auch dabei.

    Ansonsten hätte ich die Kinzigtäler an der Raststätte Freiburg um 5:00 Uhr eingesammelt.

    Wie wärs denn mit 4:00 in Freiburg ?

    @ Cooperation Nürtingen

    Merklingen ist viel zu weit weg vom Rheintal, wir fahren daher lieber A5 und Schweiz. Wir haben nämlich alle schon diese coolen CH-Pickerl auf der Scheibe kleben...

    MINImotorsport

    Aus unseren Flugzeugen in der Fliegergruppe haben wir das Avgas soweit es ging verbannt, die graue Färbung in Deinem Auspuff haben wir nämlich in den Triebwerken in Form von heftigen Ablagerungen wiedergefunden - vor allem bei den Motorseglern die im Mischbetrieb mit Tankstellen-Super laufen...

    Aber es kommt sicher sehr eindrucksvoll wenn man neben den Mini-Tankstutzen den dezenten Hinweis "Avgas 100LL only" anbringt...

    Das mit dem Luftdruck habe ich noch nicht ausprobiert, einen Versuch ist es wert. Wobei 2,5 Bar schon ein bissel heftig ist.

    Ich habe auch schon überlegt ob die Spax-Dämpfer mir da einen Streich spielen weil ich von 5 Minis bisher nur bei 2en dieses Schütteln hatte und beide "bespaxt" waren.

    Nach Italien werde ich mit Johannes Koschel (British Only, Offenburg) auch mal den Hebebühnen-Autobahntest machen und dann hoffentlich mehr wissen.

    @ Veit: Die Vorderachse sollte belastet sein, sonst kommt beim Hebebühnenversuch wahrscheinlich kein brauchbares Ergebnis raus.

    Ich hätte seit gestern auch noch eine nun leicht überflüssige und völlig bröselige Ventildeckeldichtung.

    Wenn man die zwischen die Windschutzscheibenreste klebt erzielt man bestimmt einen coolen optischen Effekt und eine verbesserte Elastizität der Scheibe.

    Ich glaube wir bekommen hier langsam ein richtig komplett fertiges Auto zusammen :) Wo und wann wirds zusammengebaut ???

    Suche einen intakten Wurzelholz-Schaltknauf, am liebsten den mit dem Union-Jack obendrauf (o.ä.) und dazu passende Holzttürgriffe (nix mit großen Rissen).

    Außerdem suche ich eine 3er Instrumenteneinheit vom Vergaser-Cooper.

    Wenn jemand von Euch da zufälligerweise was loswerden will, nicht zögern sondern gleich mailen :)

    Wenn ihr alle Wackelpudding fahren wollt - bitte. Infos zu einem gescheiten Cabrio-Umbau (Lamm) mit sehr hoher Karosseriesteifigkeit, schönem Sonnenland-Verdeck und TÜV kriegt ihr bei Bettina Huber in Achern, http://www.mini-and-more.de

    Von Selbstgebasteltem halte ich nicht viel - zuviel kann da falsch gemacht werden. Und wenn das Auto mit geschlossenem Verdeck ausschaut wie ein Zelt, zugig ist oder flattert dann ist das wenig Spaß. Wenn man mit geschlossenem Verdeck dann auch noch mit vier Personen normal drin sitzen kann und bei Regen nicht nass wird dann ist das eine feine Sache.

    Es gibt dazu auch ein passendes Hardtop, das Lamm-Cabrio ist außerdem offiziell für Rover Crash-getestet worden mit einem sehr guten Ergebnis.

    Also kürzer wäre es durch die Schweiz über Mailand, Piacenza, Modena nach Ferrara Sud (ca 650-700km).

    Die Route steht bei uns noch nicht 100%ig fest.

    Wir fahren vorraussichtlich am Freitagmorgen um kurz nach vier los (sackigfrüh). So haben wir genügend Zeit für Futter/Spritpausen unterwegs.

    Wenn jemand sinnvolle Alternativen hat sind wir da aber offen...

    Abfahrt bei uns ab Hornberg.

    Und weiter geht's:

    Im Haynes Service and Repair Manual steht unter "Fault Finding" zum Thema Vibrationen eben daß verschlissene Antriebswellen oder verbogene Antriebswellen beim Beschleunigen wie auch vom Gas gehen Vibrationen verursachen können.

    Dies wäre in Anbetracht der mit zunehmender Geschwindigkeit zunehmenden Vibrationen gewissermaßen logisch.

    Nur hat mir meine Mini-Werkstatt daß bis jetzt noch nicht glauben wollen :(

    -- noch was zum Thema Antriebswelle:

    Bei der Probefahrt nach dem 2. mal Reifenwuchten war das Schütteln weg - bis 160, mehr ging auf dem kurzen Stück vom Reifenhändler bis zum nächsten Ort nicht. Am nächsten Tag war es wieder da. Nach dem Fahrwerkabschmieren war es auch weniger bis weg. Bis ich mich zwei Tage später wieder in den Mini sitze und alles wieder fast beim alten ist. In beiden Fällen wurde das Auto hochgebockt = Antriebswellen verschoben.

    Ist das möglich ? Klingt das plausibel ? Zumal die ATW im Haynes als Fehlerursache für Vibrationen genannt sind.

    Das ist interessant, zumal ich zu diesem Thema in der vorletzten Woche schon einen Thread angefangen habe. Bin bei meinem Problem auch noch nicht viel weiter gekommen. Nur weiß ich mittlerweile daß die Reifen es nicht waren.

    Alle beweglichen Teile getauscht (bis auf die Antriebswellen), Reifen mehrmals gewuchtet und getauscht (jetzt Yokos 165er 12") etc.

    Trotz aller möglichen neuen Teile (sogar die Lenkung!!) und regelmäßiger Wartung habe ich am Samstag das Fahrwerk nochmal großzügig abgeschmiert und damit zumindest eine leichte Besserung erreicht (obwohl vorher genug Fett überall drin war - komisch).

    Letzte Instanz sind einstellbare Zugstreben und ein Samstag auf dem Achsvermeßstand was ich wohl aber erst nach Italien schaffen werde...

    Bericht folgt :)

    Um die Sache gar nicht enden zu lassen *g* :

    - 1xFalken 165/60-12, Flanken zerfetzt, Profil noch 70%
    - 1x1000er Auspuff, durchgerostet
    - 1xChromstoßstange (eckig), Knick in der Mitte (Verkehrsschild im war im Weg)
    - 1xChromstoßstange (eckig), ziemlich verdallert
    - 1xLuftfiltereinsatz 1000er (schwarz, völlig zugesifft)
    - Stahlfelgen, kaum störender Lack am Rost
    - 1xBremszylinder hinten, festgegangen
    - 1xBremsbeläge v/h mit mind. noch 1mm Belag
    - 1 Satz Antriebswellenmanschetten, rissig
    - 1 Satz Kühlwasserschläuche 1000er, rissig
    - Kühlwasserthermostat, 88°, kaputt
    - Keilriemen, steinhart

    Zusammen mit dem Altöl von Chris ist das der Geheimtip für Bastler!! *lol*

    curana

    Mit dem Falken habe ich auch Leben können, habe aber beim Yokohama ein DEUTLICHES KOMFORTPLUS bemerkt. Kein Trampeln und keine Schäge mehr die der Falken ungefiltert weitergegeben hat. Liegt vielleicht daran, daß ich Spax-Dämpfer spazierenfahre und damit die Absorptionseigenschaften der Reifen stärker zur Geltung kommen... :)

    Und mit meinem Negativfahrwerk fährt sich das Auto mit den Yokos berechenbarer wo ich mit den Falken schonmal wilde Hüpfer hingelegt habe. Das geht aber über die Anforderungen an den Alltagsbetrieb raus - das gebe ich zu. Nennen wir es einfach mal "Spaß".

    Meine Yokos an der Hinterachse haben jetzt die 50000 voll, die vorne machen 20000 bis 25000. Wenig Kurzstreckenbetrieb.

    @ Greeny

    Hatte wegen dem Untersteuern gefragt weil es mit meinem Fahrwerk ab einer bestimmten Temperatur (!) in ein neutrales, seitliches Weghoppeln an allen vieren übergeht. Hört sich übel an, kündigt sich aber rechtzeitig an und ist gut kontrollierbar.

    Also ich hab hier vier von den 3500er V8 Triebwerken aus Rover SD1 hier rumliegen, wüsste aber beim besten Willen nicht wie ich die Riesenklumpen in einen Mini bekommen könnte...

    Sicherlich aber interessant weil Alu-V8 und daher sehr leicht :)

    So, habe jetzt erst einmal die Räder durchgetauscht (v/h, dann l/r) ohne Veränderung der Situation.

    Dann habe ich meine 145er Bridgestone Blizzak Winterreifen (auf Carmona-Felge) montiert und bin zum gleichen Schüttelergebnis gekommen.

    Wenn ich absolut geradeaus fahre ohne den geringsten Lenkeinschlag tritt es nicht auf, bewege ich das Lenkrad nur wenige Milimeter nach l oder r fängts an. Wird stärker wenn ich vom Gas gehe.

    Yokohama ! Habe die Falken auch mal gefahren, die haben auf Unebenheiten getrampelt, keinen Grip gehabt und sind im Nassen schon relativ früh aufgeschwommen.

    Die Yokos sind einfach gut.

    Greeny: permanentes Untersteuern ? Oder geht das weg wenn die Reifen halbwegs Temperatur haben ?

    Das Lamm Negativkit für hinten gibt es noch und auch den Tüv dazu. Informationen bekommst Du u.a. bei Bettina Huber http://www.miniandmore.de, das ist ein "Überbleibsel" aus der Lamm-Ära.

    P.S.: und Fliegen tu ich ab Offenburg..die Kombination Mini und Flieger bringts einfach: mit dem Mini auf der Straße zum Flugplatz austoben, dann in der Luft rumturnen bis nix mehr geht, wieder heimheizen und halbtot gerade noch den Schlüssel in die Haustür bekommen :)

    Ich weiß nicht was Ihr habt, ich habe einen schwarzen Mini mit schwarzen Ledersitzen und einem silbernen Dach. Eine Minute die Fahrertür offen und man kann ohne Hitzschlag einsteigen. Einmal in Fahrt hält man das sogar im Sommer in Südfrankreich angenehm aus.

    Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte im Cabrio die Hitze noch mehr mitzubekommen...