Beiträge von GvA

    Danke Andreas!

    Werde zunächst mal einstellbare Zugstreben montieren und in aller Ruhe das Fahrwerk einstellen (Achsvermeßstand mit Möglichkeit zur Selbstbedienung lokalisiert!!!).

    Dann tausche ich mal die Räder durch bzw. montiere mal 145er auf Stahlfelgen zum testen.

    Was dabei rausgekommen ist werde ich hier auf jeden Fall veröffentlichen, kann aber ein paar Tage gehen.

    Mit dem aufgelisteten Fahrwerk fährt sich das Auto wunderbar bis auf diese Schüttelgeschichte, die allerdings recht neu ist. Probleme beim heftigen Bremsen geradeaus oder in Kurven habe ich bisher keine gehabt. Wohl aber waren die Fahreigenschaften mit der Falken-Bereifung nur vorne und Yokos hinten übel. Seit ich wieder ringsrum Yokos fahre gibt es aber keine Probleme mehr mit Unter- oder Übersteuern. Das Auto fährt sich völlig neutral bis es dann irgendwann über alle 4e schiebt. Die Spax-Dämpfer fliegen allerdings wieder raus, sind einfach zu hart und bringen auf einer normalen Straße nicht wirklich was...

    Rad: Minator 5J12 mit Reifen Yoko A539 165/60-12.

    Vorher hatte ich Falken vorne, wüßte aber nicht daß das Schütteln im Zusammenhang mit dem Reifenwechsel auftrat.


    Das Meßprotokoll ergab (zum Glück habe ich den dicken Aktenordner mit den viiielen Mini-Achsvermeßprotokollen griffbereit):

    Spur VL 0°09' und VR 0°06'
    Nachlauf VL +2°37' und VR + 4°05' (!!)

    Es sind keine verstellbaren Zugstreben montiert (ist aber geplant, wenn ich wüßte wo ich mir das Fahrwerk möglichst sauber einstellen könnte..). Es ist ein Adjust-a-ride Fahrwerk mit Minisport Negativarmen vorne und Lamm Negativkit hinten montiert.

    Ich hatte aber die letzten 15000km keine Probleme mit Schütteln o.ä. und habe in der Zeit auch keine Bordsteine oder andere harten Hindernisse mitgenommen. Unter anderem habe ich aus Neugier auch einfach mal die Spax härter gestellt, hat aber an der Schüttelproblematik kaum was geändert.

    Seit einigen Wochen kämpfe ich gegen folgendes Phänomen:

    Bis 80-90 km/h Lenkrad völlig ruhig, ab 100-110 km/h ein leichtes Schütteln das dann wahlweise bei höherem Tempo in heftiges Geschüttel übergeht oder ganz verschwindet (zeitweise).

    Wir haben die Räder gewuchtet (2x), Achsschenkelbolzen getauscht, Zugstrebengummis neu, Lenkung ausgetauscht, Radlager i.o., Spur eingestellt. Alles toll, alles wunderbar nur das Schütteln mag nicht aufhören :(

    Knochengummis, Lenksäulenbuchsen, etc. alles fit. Fahrschemel mit Alu-Donuts.

    Das Schütteln lässt sich durch Gasgeben/Gas wegnehmen manchmal beeinflussen. Meistens lässt es bei Vollgas nach. Oder wird so schlimm daß es mir auf der AB auch mal die Nabenabdeckung (Plastik) vom Lecarra-Lenkrad entgegenfeuert.

    Das Schütteln tritt unabhängig von Gang und Drehzahl auf.

    Hat jemand eine Idee ? Laut Haynes Manual könnte es was mit den Antriebswellen zu tun haben - hat jemand einen heißen Tip ?

    So macht das irgendwie wenig Spaß :confused:

    Gruss

    Gerhard


    P.S.: Bereifung 165/12" Yokohama auf Minatorfelge.

    @ Jaqueline:

    Wir haben es hier mit zwei völlig verschiedenen Produkten zu tun, bei denen das neue Produkt von dem Image des bestehenden vorherigen Produktes nach allen Regeln der Kunst profitieren soll um es natürlich möglichst gut zu verkaufen.

    Sprich: ein BMW Mini ist kein Mini. Punkt. Es ist ein Plagiat (ich muß dieses Wort benutzen) auch wenn es kein schlechtes Auto ist - es hat außer einem Aufkleber mit einem Namen und "Retro"-Design nichts mit dem Austin Mini gemeinsam. Harte Worte, aber so ist es. Alles andere ist Interpretation der PR-Leute. Der Gag: das Auto ist noch nicht einmal "Mini" - sondern ziemlich pummelig geraten.

    Gestern habe ich im Internet gelesen, daß der "Italian Job" mit neuen Minis und neuen Darstellern neuverfilmt wird (und spielt auch noch in USA). Gräßlich - eine Wahnvorstellung. Der Originalfilm ist ein Kultfilm und Kultfilme kann man in der Regel nicht fortsetzen oder verbessern und schon gar nicht wenn das in eine PR-Veranstaltung ausartet.

    Menschen die sich mit dem Ruhm anderer beckleckern wollen empfinden wir nicht unbedingt als seriös. So ist es leider mit BMW und ihrem Produkt. Daher vielleicht auch der Haß in der Mini-Szene. Deswegen sind das hier keine bösen Menschen - die reagieren alle völlig natürlich.

    Da erfüllt es mich mit Genugtuung daß wir Gestern zu viert im 90er Cooper auf der A5 am Frankfurter Flughafen einen neuen Mini "Cooper" versägt haben - er hats probiert und hat uns nicht gekriegt.

    Und so muß das bleiben. Ansonsten: in der nächsten Kurve sehen wir uns wieder.

    Hab am Samstag im französischen Supermarkt (Rond Point) Castrol mineralisches 15W-50 bekommen, 5l für 12 ?umels. 20W50 steht da auch in großen Mengen rum - bei uns undenkbar.

    Die Franzosen genehmigen sich halt gerne mal einen edleren Tropfen... ;)

    Ist ein Holzarmaturenbrett drin ?

    Wenn ja einfach die schwarze Verkleidungspappe hinter dem Radio ausschneiden oder rausnehmen, das bringt gute 2-3cm.

    Wenn kein Holzarmaturenbrett drin ist einfach vorsichtig ausschneiden, dann müsste der Platz reichen.

    Hat sich erledigt, war in der Tat nur eine korrodierte Kontaktfläche an einer der drei fliegenden Sicherungen. Werde allerdings als Konsequenz die 3 Plastiksicherungshalter durch gescheite verschraubbare Exemplare ersetzen, alles andere ist Pfusch...

    Fröhliches Leuchten

    Gerhard

    Vor einem halben Jahr haben bei meinem 90er Cooper das linke Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr funktioniert. Weil ich das Problem nicht fand und auch nicht viel Zeit hatte, zapfte ich kurzerhand die rechte Rückleute an und hatte somit wieder Saft. Sicherungen, Stecker, Kabel waren soweit ich es überprüfen konnte alle in Ordnung.

    Vorgestern fing mein 89er Cabrio mit genau den gleichen Zicken an: Kennzeichenbeleuchtung und Rückleuchte links gingen nicht. Sicherungen, Stecker, etc. alles bestens.

    Bevor ich jetzt wieder ein Provisorium bastle und rechts die Rückleuchte anzapfe wollte ich wissen ob irgendjemand von Euch eine Idee hat, was das sein könnte...

    Alle anderen Stromverbraucher funktionieren ohne Probleme. Auch Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer auf der linken Seite. Same shit mit dem anderen Mini gewesen..

    Tja: Lucas - king of darkness :(

    Anfahrt über A5/Schweiz nach Italien:

    Das Mini-Team-Kinzigtal plant Freitags in Offenburg um ca. 5:00 Uhr loszubrechen.

    Zusätzliche Minis sind herzlich eingeladen sich anzuschließen. Für Leute mit größerer Anreiseentfernung könnte ich eine Übernachtungsmöglichkeit in Offenburg besorgen so daß eine Anfahrt am Donnerstag nach OG möglich ist.

    Alle die das interessiert schicken mir bitte ein PN oder eine Mail. Es wäre gut wenn ich möglichst bald bescheidweiß.

    Für alle die es noch nicht wissen: Die Anmelde-Deadline fürs IMM wurde verschoben, man kann sich jetzt noch anmelden.

    Gruss

    Gerhard

    Also, da zweifach vorhanden (einmal echt, einmal vom Metro):

    1300er Vergaser mit Fächer, K&N, RC40 bei zügiger Fahrweise zwischen 7 und 8 Litern, bei brutaler Fahrweise 11 Liter. Ist allerdings sehr drehfreudig was auf der Autobahn bedeutet daß die Tachonadel gut ausserhalb der markierten Zone tanzt... (und den Verbrauch treibt..)

    Beim Lamm-Cabrio schauts net ganz so temperamentvoll aus, hat aber einen Fächerkrümmer + Sportauspuff mit original-Lufi und eingetragenen, geprüften 71 PS, braucht max. 8 Liter. Deutlich mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen als der andere und geringerer Verbrauch trotz 13"/175er Walzen.

    Durch die unterschiedliche Krümmer/Auspuff/Lufi-Bestückung haben beide Minis eine völlig unterschiedliche Leistungscharakteristik die sich auf den Verbrauch sehr stark auswirkt. Das gleiche kann ich über den Verschleiß berichten da beide eine ähnliche Laufleistung haben...

    Sitze mit Conolly "Hide Food" behandeln, vorher mit einem Lederreiniger die Sitze reinigen und "einweichen". Am besten dazu ausbauen, ich mache das einmal im Jahr und ist ein guter Sonntagnachmittag Arbeit.

    Dann regelmässig mit der Ledernahrung pflegen und dann ist das Leder wesentlich griffiger als unbehandelt. Allerdings darf man keine Wunder erwarten - Leder ist nunmal glatter als Stoff.

    Allerdings bringt es nichts irgendwelche Sofapflegemittel zu nehmen, da diese viel zu dünn sind für Temperatur- und Feuchtigkeitsstrapazierte Autositze. Das Autoleder ist dicker als Sofaleder und spricht auf die dickflüssige Connolly-Ledernahrung viel besser an (bleibt länger weich und griffig).

    Leider kann ich Dir nicht sagen wo es die Connolly Ledernahrung gibt, mein Bestand ist aus Vaters Autopflegeregal. Am besten vielleicht beim Klassikerzubehör oder beim Jaguar-Händler (kein Angst, ist dort auch nicht teurer - sollte um die 15,- Euro kosten)

    Probier es mal - das ist auf jeden Fall kein Fehler. Und dein Mini riecht nachher innen nach Rolls - wirkt gigantisch, vor allem auf ahnungslose Außenstehende ;)

    Fahre mit 165er Yokos vorne 2,2 und hinten 2,1 - super. Zwei Reifen (momentan hinten) haben jetzt über 40000km drauf und immer noch mehr als 50% Profil.

    Falken habe ich wieder runtergeschmissen, kein Vergleich mit Yokos weder in der Haftung noch im Komfort (mit Spax-Dämpfern fällt es sofort auf ob irgendwas zwischen Sitz und Asphalt noch nachgibt *g*).

    Miniator

    ist doch prima, müssen nur noch schauen wie wir wann Abfahren (muß da noch ein wenig kommunizieren), dann kann man das kurzfristig koordinieren. Schick mir doch per PN deine Mailadresse, dann leg ich einen Verteiler für die hoffentlich große Zahl der Interessenten an :)

    Parker

    Ich denke, wir fahren durch die CH nach Italien - werden Österreich also nicht wirklich touchieren. Das wäre jetzt eher ein Aufruf an die Bayern (oder liege ich da völlig falsch??).

    Hab mich dem Mini-Team Kinzigtal angeschlossen, das wären soweit 5 oder 6 Autos.

    Aber alles was nördlich von uns liegt muß praktisch an uns durch (A5 Offenburg). Vielleicht können wir uns an der Autobahn (Rasthof Mahlberg, hinter Offenburg Richtung Basel z.B.) bei anderen IMMlern mit einklinken ?

    Konstruktive Vorschläge um eine möglichst lange Mini-Schlange zu bilden ?

    Gruss

    Gerhard

    Danke an alle Moralapostel - aber das hier ist die Meckerecke !

    Die Anti-New-Mini-Aggressionen entstehen meistens nicht aufgrund des Autos sondern der Zusammenhang BMW-Marketing und ahnungslose Bevölkerung (z.B. E-Klasse Fahrer mit Hut) macht explosiv. Letzterer fragt mich dann ob ich den neuen schon probegefahren habe, ob ich ihn besser finde etc. - jetzt kommt die Problematik auf, diesem Menschen der unbedarfterweise nur vom BMW Marketing über die Medien beeinflusst wurde klarzumachen daß diese künstlich hergestellte Verbindung zwischen New Mini und Classic Mini nichtig ist. Es ist nicht das gleiche Fahrzeug und drum ist ein Vergleich nicht möglich.

    Der Knackpunkt ist also nicht der neue Mini (der übrigens ein schöner Golf-Ersatz ist *g*) sondern das Marketing das mir weismachen möchte daß der kleine BMW ein Mini ist. Dem Begriff Mini war aber bisher ein spezielles Fahrzeug zugeordnet - plötzlich ist ein zweites da und versucht (!!) das Image des ersten als Verkaufsförderung zu nutzen. Same thing mit Cooper Bezeichnungen, Schriftzügen, etc.

    Daher ist eine Aggression dem "sichAufDenMarktDrängProdukt" gegenüber in gewisser Weise nicht nur natürlich sondern auch berechtigt.

    Allerdings darf man den Käufern dieses Produktes gegenüber nicht pampig werden - die können nichts dafür, die haben es nur gekauft. Wenn diese dann angesichts eines klassischen Mini winken, dann sind die stolz drauf dazuzugehören und wahrscheinlich auch ein bissele neidisch :)

    Daher ist die Vermutung daß einige von denen konvertieren würden nicht die falscheste.

    Aber ich will trotzdem weitermeckern dürfen :)

    Rein Interessehalber möchte ich hier mal zur fröhlichen Ansammlung von Lamm-Cabrios aufrufen.

    Wer also eins hat, bitte hier eintragen. Wer jemanden kennt der eins hat, bitte zum Eintrag hier überreden !

    Danke

    Gerhard

    THE QUEEN IS NOT AMUSED !!

    "Enthusiast of the marque" - daß ich nicht lache, wen interessiert schon das Label außer BMW ?

    Da wird man als Fan des Originals mit durch die Marketingmühle gezogen und kann sich nicht einmal dagegen wehren :(

    Es würde auch niemand der Anstand hat beim Brezelfensterkäfertreffen mit einem New Beetle auftauchen..

    tintifax: Die grüßen ja noch nicht einmal !

    Dient ja einer guten Sache, also:

    Mini Typ: 1300er Vergaser (HIF6)
    Jahrgang: ´90
    Km Stand: 80000
    Öltyp: Valvoline 15W-40
    Ölverbrauch: = 0,5/1000km
    Kommentar: Leicht undicht, Verbrauch konstant, viel Autobahn

    und

    Mini Typ: 1300´er Vergaser (HS4)
    Jahrgang: ´89 (Lamm Cabrio m. Metro 1300)
    Km Stand: 48.000
    Öltyp: Penrite 20W-60
    Ölverbrauch: < 0,2/1000km
    Kommentar: Hat Ölkühler!! Ziemlich dicht, meßbarer Verbrauch nur bei flotter Autobahnfahrt.

    Beide Autos werden ruhig warmgefahren und dann fröhlich getreten ;)

    Das Cabrio habe ich mit frischer Penrite-Füllung übernommen und werde es interessehalber weiterhin damit füttern (praktisch ein Versuchskaninchen!).

    Hatte mal einen flotteren 1000er den ich täglich 160km über die Autobahn geprügelt habe (150-160 km/h), der hat < 1L auf 10000km (!) gebraucht und das konstant über fast 40000km ! Öl 15W40 Valvoline. Abgegeben mit KM-Stand 95000.

    Grüssle Gerhard