ZitatVorne am linken Rad war der Splint ab und die Kronenmutter hat sich gelöst,
Dann natürlich Radlager und eventuell Nabe und eventuell Antriebswellengelenk außen erneuer. Mal die SUCHE nach Radlager bemühen.
ZitatVorne am linken Rad war der Splint ab und die Kronenmutter hat sich gelöst,
Dann natürlich Radlager und eventuell Nabe und eventuell Antriebswellengelenk außen erneuer. Mal die SUCHE nach Radlager bemühen.
ZitatWas wird durch diesen gesteuert ?
YWB10022 schaltet:
- Benzinpumpe
- Hauptstromrelais
- Krümmerheizung
- Startrelais
- Sensor
- Stecker ab
- Kabel zum Instrument defekt
- Instrument defekt
Mal messen. Kabel und Instrument kann man schnell mal prüfen indem man den Sensorstecker auf Motormasse hält. Instrument muß dann auf "HEIß" gehen.
In Bremsflüssigkeit einweichen lassen.
Zitataber des machense jetzt alles auf einmal, wenn der motor schon mal draußen is.... .
Blindes Vertrauen wird leider sehr oft Mißbraucht !
Natürlich von - .
Zitat
Das Schloß wird kaum defekt sein.
Türgriff ausbauen und Funktion des Schließzylinders prüfen. Dieser dreht einen kleinen Mitnehmer (Position #12) welcher das Blech (Position #14) rauf und runter bewegt. Dadurch wird sowohl der Druckknopf entsperrt als auch durch eine Verbindung zum Schloß und weiter zur Verriegelung diese umgelegt.
GAZ Dämpfer sind in Stufe 1-3 sogar weicher als ein neuer Serien Dämpfer.
Bremse hinten eingestellt (leicht schleifend) ?
Handbremse eingestellt (max 3 Raster) ?
System entlüftet ?
Welches Modell/Baujahr ?
Beim Keilriemenersatz auch auf Verschleiß an der Riemenscheibe der LIMA achten.
Zitatund er flattert auf dieser Seite beim Bremsen - an den Bremsen selbst kann es nicht liegen: Beläge sind noch bestens
Beläge haben nicht mit flatternden Bremsen zu tun. Wie groß ist der Scheibenschlag ?
ZitatLetztendlich hab ich dann die Sicherung von dem Ding gezogen
Dann sofort Seriennadel wieder einbauen. Sonst versauert innerhalb weniger km Lambda-Sonde und Kat.
Zitatoder meint der typ
Der "Typ" meint, was da steht
Das Stage1 Kit enthält:
- Freeflow Krümmer (C-STR816)
- Sportauspuff RC40 Classic (RC40)
- Verbindungsrohr zum Krümmer (RC40-001)
- K&N Sportluftfilter (E-2601)
- Alu Ansaugkrümmer (C-AHT770)
- Montagesatz (GEX9511)
- Krümmerdichtung (GUG704053MGZ)
- Vergaser Dichtungen 3 (AEC2083)
- angepaßter Basis Vergasernadel ***
Ohne ABE
*** Das Kit erfordert eine eine Überprüfung des Abgasverhaltens (vorzugsweise auf einem Leistungsprüfstand) und Kenntnisse in Motorabstimmung.
Modell/Baujahr ? Veränderungen gegenüber Original ?
Mit hier und da mal dran rumdrehen und ohne Messungen an Zündung und Abgas wird das nix werden.
Alle Grundeinstellungen vornehmen und dann weitersehen.
Welche deutsche Seite (Club ?) war das noch mit der Bilder und Datensammlung von Mini Felgen. Müßte dort man was nachsehen hab aber gerade Alzi. Danke.
Wurde zunächst der Schalthebel (Schaltkulisse) repariert um den Schaden besser beurteilen zu können. Ein "weg lommelnder" Schalthebel hat NICHTS MIT DEM GETRIEBE ZU TUN !
Zitatoffenen K&N drauf gehabt, aber der macht eben Krach wie 20PS mehr und untenrum geht weniger.
Alles subjektiv. Siehe Prüfstandprotokoll Veit.
Mpi´s produzieren leider grundsätzlich nicht so viel Mehrleistung wie ein getunter Vergaser Cooper. Der Grund liegt in der sehr mager und zurückhaltend programmierten ECU.
Jedes PS'chen muß erstritten werden.
Mit mehr Luft (57i) , Sportauspuff , LCB , KAT raus , großer Kopf , HHKHW sind die Möglichkeiten der Serien ECU leider schon ausgeschöpft.
Bremsscheiben beim Mini müssen mit einer Meßuhr auf Schlag kontrolliert werden. Die Position der Nabe zum Antriebswellengelenk außen markieren und bei gelöster Nabenmutter nicht verdrehen. Rückseite der Nabe sehr gut säuber und Nabenmutter wieder mit MINDESTENS 250Nm + nächstes Splintloch anziehen. Normales Handwerkzeug ist für dies Arbeit ungeeignet und ein kurzfristiger Radlagerschaden vorprogrammiert.
Scheibenschlag ggfl durch versetzen der Scheibe auf der Nabe auf unter 0,15mm reduzieren.
Bremsenwechsel nur durch geschultes Personal durchführen lassen.