Nicht wirklich, weil alle nach einem Konservierungsplan vorgehen und der ist unvollständig.
Beiträge von Allbrit
-
-
-
Zitat
guckst du bei http://www.dinol.de
Aber leider kennen die auch nicht alle Ecken. Aber immerhin schon ein Anfang.
-
Der verbaute HIF44 ist gut bis ca. 90PS. Wenn die verbauten Komponenten eine höhere Leistung erwarten lassen kann diese erst mit doppel HS4 oder einem 40er/45er erreicht werden.
ABER OHNE NADELANPASSUNG BZW. WEBER BEDÜSUNG AUF EINEM PRÜFSTAND WIRD SICH EH KEINE MAXIMALE LEISTUNG EINSTELLEN.
-
Eine erhöhte Betriebstemperatur bei leistungsgesteigerten Motoren hat seine Ursache meist in schlechter Gemischbildung (Nadel). Weiter Faktoren verstärken diesen Effekt noch:
- fehlerhaftes Nockenwellentiming
- falsche Kerzen
- zu hohe Kompression
- und und undHochleistungskühler sind eigentlich nur oberhalb von 100PS von Nöten. Eine Auflistung (aller) erhältlichen Kühler z.B hier.
-
Zitat
Sollte aber nicht unbedingt mehr als 100 EUR kosten...
Dann bleibt nur C-STR811 .
Aber offiziell nix mit ABE/TÜV.
Alle andern Anlagen sind preislich deutlich hochwertiger. -
Die Kontakte sind Bestandteil des Kabelbaums und leider (noch) nicht erhältlich.
Alle erhältlichen Teile auf dieser Katalogseite: -
Ja. Eigentlich wird immer von links eingestellt.
-
Deckel ohne Dichtung leicht montieren.
Spaltmaß ermitteln.
Dicke der Dichtung ermitteln.
Entsprechende Ausgleichsscheiben wählen, das sich ein Spaltmaß von Dichtung + 0,10mm ergibt.Dadurch werden bei der Endmontage die Diffentiallager mit ca. 0,1mm vorgespannt.
-
-
Unter dem rechten Deckel sitzt zum abdichten der Schaltungsraste ein O-Ring .
PS: Die Diff Endgehäuse sollte man nur lösen, wenn wirklich nötig. Denn nach der Demontage muß dann der Lagervordruck wieder eingestellt werden.
-
-
-
Zitat
Haben den "Kleinen" mit Co-Tester eingestellt so gut es ging!
Leerlauf CO ist absolut uninteressant. Wichtig ist die Gemischbildung unter Last.
Uneingestellt den Motor nicht so hoch drehen. Magerlauf könnte dieser sonst mit einem Defekt quittieren.
-
Zitat
Für auf den Leistungsprüfstand sind meine 10" zu klein
Entweder einfache 12" besorgen (Zustand egal) oder zur Prüfung kleine Holzklötze zwischen oberem Querlenker und Anschlagpuffer legen.
-
Kuck dir das Teil an, dann sieht Du es.
-
Deiner nicht. Die Spi Züge sind spezieller und auch Original sehr hochwertig.
-
Zitat
aber das beste waren die gummis hinten von der trompete zu bekommen...
Geht immer ab. Blechmeißel genau zwischen Teller der Trompete (etwas nach vorne gerichtet) und Gummielement. Ein Paar Schläge und ab. Egal wie fest das sitzt.
Lage der Gummielemente kann am besten vorn vorne mit einem Spiegelspion durch die Öffnung im Rahmendom kontrolliert werden.
-
Ist nicht explizit aufgeführt. Gehört aber zu Prüfung der "Achsen, Aufhängung und Lenkung" und sollte jedem der meint eine Mini Inspektion fachgerecht durchführen zu können auffallen.
-
Die Leerlaufschraube (eigentlich Position #12 im Bild) drückt von oben auf den Gashebel. Gibt also direkt etwas Gas.
Mal Schraube drehen und schauen wieso sich die Drehzahl nicht erhöht....Gewinde defekt.....Schraube geht daneben....toter Vogel im Luftfilter.....