Um 10. Wichtiger ist aber das nicht ein Zylinder aus der Reihe tanzt.
Beiträge von Allbrit
-
-
Das ist nicht entscheidend.
Wichtig ist, dass die Lagerschalen beim einpressen noch richtig stramm sitzen und nicht hereinfallen, bzw. fast lose sind.
Dann ist leider ein neuer oder intakter Achskörper fällig . -
Zitat
war bei rover zwecks fehlerspeicher auslesen und das ging ni hat nur irgendwelche zeichen bei der steuergerät kennung angezeigt und dann kam irgendwas von wegen das er es nicht erkennt
Der Händler hat nich zufällig versucht mit einem T4 zu testen ?
Die lernen es nimmer. DAS GEHT NICHT.
Alle alten 1.6 Steuergeräte gehen nur mit T1-T3 und MikroCheck Simulationen oder dem alten MikroCheck Handgerät. -
Zitat
300NM sind eindeutig zuviel.
Dagegen spricht unsere langjährige Erfahrung:
Mehr Anzugsmoment hilft eher, denn die Konusscheibe sorgt dann durch ihre Vorspannung für mehr Sicherheit.
Die meisten Radlager sterben dann, wenn auf Grund von Verschleiß die Vorspannung verloren geht.Das Antriebswellengelenk außen sollte keinerlei Einlaufspuren haben. Schon ein mit dem Fingernagel spürbarer Grad verkürzt die Lebenserwartung des hochbelasteten Radlager enorm.
Auch die Kontaktfläche der Nabe zum Radlager penibel untersuchen. -
Wie hoch ist das Leerlauf CO ?
-
Geräuschentwicklung läßt von innen nur schwer orten.
Da das Geräusch aber direkt nach der "Reparatur" auftrat diese Seite genauer untersuchen:- mit welchem Drehmoment bzw. Werkzeug wurde die Nabenmutter angezogen ?
- waren keinerlei Einlaufspuren auf dem äußeren Gelenk / Nabe ?
- wurde die Antriebswelle aus dem inneren Gelenk gezogen ? -
Laufbuchsen tauscht jeder Motorinstandsetzer.
Einzelersatz ist kein Problem, doch in welchem Zustand sind die anderen Zylinder und Kolben (Kippspiel,Ovalität...) ? -
Zitat
Tacho ist von Schmidt der bis 200 Kmh.
Was hat der Tacho damit zu tun ?
Was für ein Drehzahlmesser ist verbaut ? -
Theoretisch besteht die Möglicheit, dass ein Kabelbaum einen solchen Fehler verursacht.
Praktisch aber eher nicht.
Wenn zur Fehlerbeseitigung der Kabelbaum als Verursacher ermessen wurde ist der Fehler (Kabelunterbrechung oder schlechter Kontakt) doch bekannt.
Oder hat dort jemand geraten ? -
Zitat
Ist bei dem Kit die Anleitung Dabei ?,
Dabei............
-
-
Mögliche Öllecks:
- Siri Diff
-Ölfilterleitung
oder Ölfilter selbst -
Zitat von Stefan-Estate
....Zur Montage der Scheibe am einfachsten wie folgt vorgehen:
Gummi an der Scheibe montieren
Wäscheleine in den Gummi einlegen
......Gruss StefanEinfacher , erfolgreicher und sicherer ist:
-Dichtung ans Auto
-Scheibe unten reinstellen
-Dichlippe vorholen
-Keder mit Spüli oder Silikonspray und Kederwerkzeug einziehen
Mit Übung kein 10min. -
Wo laufen die Schläuche:
Durch die Feuerwand oder durch die Domstrebe ?
-
Welches Modell/Baujahr ?
Motor 1:1 als Ersatzteil getauscht, oder Umbau ?
Nur der Drehzahlmesser spinnt, oder läuft das Standgas auch rauf und runter ? -
Zitat von AchimVol
Also für diesen Sommer ( schnell/günstig zu verwirklichen ) :
Krümmer ,Auspuff.K&N Luftfiltereinsatz kaufen
Kopf vom Metromotor Kanäle bearbeiten, Übergänge zu Krümmer/Ansaugkrümmer egalisieren.
Vergaser / Nadel vom Metromotor wird da wohl besser passen.
.....
......was kostet eine "Prüfstandstunde" überhaupt ?Alle Vergaser Cooper leisten mit LCB , K&N , Kat raus , offener Motorenlüftung einem Sportauspuff (vorzugsweise RC40) und Nadelbearbeitung (Prüfstand) 70PS.
Ansaugkrümmerbearbeitung (Kopfübergang) ist wenig effektiv. Der Übergang ist schon in Serie sehr gut.
Jetzt oder später das Packet mit MSE3 und Hochhubkipphebelwelle aufstocken und mit dem Serien HIFF44 sind um 85-90PS drin.
Wir rechnen bei reinen Nadelanpassungen nicht direkt nach Prüfstandstunden ab. Das würde im Mini Bereich keiner bezahlen wollen.
Nadelbearbeitung für einen single Vergaser liegt im Schnitt um 150,- EUR. -
Zitat
Ein Motor kann kein Gemischproblem bekommen, da für seine Speisung die Vergaser zuständig sind, und über deren Auslegung ist im Thema nichts gesagt.
Da kommt der Lehrer wieder durch
.
Logisch ist der (die) Vergaser für die Gemischbildung zuständig gehört aber zum Motor(konzept). Welche(r) Vergaser montiert ist für das "lesen" der Prüfstandprotokolle unerheblich. -
Wieso feilen. Einfach halbe U-Scheiben und diese kurz anpunkten.
-
Hab mir grad mal den Link durchgelesen.
Gute Zusammenfassung aber beiden Motoren würde ich ein Gemischbildungsproblem diagnostizieren:
Motor 1 ganz krass um 4000min-1
Motor 2 um 2900min1-Desweiteren hätte der Motor 2 eine höhere maximal Leistung, der Test wurde aber frühzeitig bei 6110min-1 abgebrochen.
Die Steuerzeiten etwas vorziehen (oder zahmere Nocke) würde dem Motor unten herum sicher gut tun und oben herum nur wenig bis keine Verluste bringen. -
Vergaser oder Einspritzer ?