Beiträge von Allbrit

    Zitat

    ok dann ist die El Benz Pumpe erstmal gestorben.

    Benzinpumpen sind TÜV frei

    Zitat

    Kühler


    Muß nicht.

    Zitat

    Zündspule


    Ja.

    Zitat

    Anlasser


    nein

    Zitat

    Hiff44


    Hängt von der Eintragung ab. Ein HS6 geht nur bei Spezialeintragung.

    Zitat

    Vorderachsrahmen


    Nein

    Zitat

    BkV


    Anhängig von der Eintragung. In der Unbedenklichkeitsbescheinigung ist der Servo ab 1989-> hinterlegt. Ist auch zu empfehlen. Sehr zuverlässig und Leistungsstark.


    Zitat

    Fächerkrümmer ( da ich den Krümmer am 1000 wohl nicht nutzen sollte)???


    Auch machbar. Ein 1300er Motor mit Krümmer und Vergaser des 1000er ist sehr Drehmomentstark und sparsam. Aber bei ca.55PS ist dann Schluß. Kann dann aber später auch erweitert werden.

    Was Du an nicht Serienteilen verbaust ist einzig davon abhängig, wer oder wo Du das später eintragen lassen willst.

    Ohne TÜV Beziehungen geht ein Umbau nur auf Basis einer
    Unbedenklichkeitsbescheinigung von Rover über den Umbau auf die Betriebserlaubniss des Vergaser Cooper.
    Darin sind aber alle Details genau festgehalten, wie Kat, Vergaser,Krümmer, Verteiler usw.
    Du mußt also 100% Umbauen (wer will das schon).

    Daher vorher alles genau mit einem TÜV Sachverständigen durchsprechen, oder zu einem TÜV Speci fahren. (Joachim,Die Werkstatt, etc...)
    Die sagen Dir dann was geht und was nicht.

    Also mit großen Motorraumsicherungskasten.

    Dann gibst Du zur Zeit das I/O Signal der Wegfahrsperre auf den ehemaligen Eingang des Gaspedalschalters (Pin 13).

    Der Schalter ist notwendig, damit die ECU die "Leerlauf" Stellung des Gaspedals erkennt. Nur dann setzt die Leerlaufregelung ein.

    Wenn der Einbau des Schalters (Pin 13 gegen Masse) zu aufwendig ist, einfach das Kabel weiß/schwarz zur ECU unterbrechen.

    Aha.

    Die Verkabelung zum Hauptkabelbaum der Motorkabelbäume 56PS ohne Alarm und 63PS mit Alarm ist anders.
    Gehn wir mal ins Eingemachte:

    Fahrgestellnummer des 63PS Mini ?

    Zitat

    ersten 3000Kilometer schon auf dem Prüfstand in der Vollastphase knechten ?

    Für einen Straßenmotor natürlich nicht.
    In der Einfahrphase ruhig ohne K&N fahren. BFY Nadel etwas fetter stellen und den Gasfuß ruhig halten.
    Eine kurze Kontrolle des Kerzenbildes im Geschwindigkeitsbereich der Einfahrphase (100km/h) natürlich vorausgesetzt.

    Da sich die Kolbenringe aber schon nach einer kurzen Zeit einlaufen ist es kein Problem einen Motor auch schon nach 1000km auf die Rolle zu stellen.
    Danach kann dann nach und nach der volle Drehzahlbereich genutzt werden.

    Zitat

    Sitzt das Termostat eigentlich auf dem Block, oder auf der Adapterplatte?

    Adapterplatte


    Der Spi Heizungskreis geht an das Heizungsventil und Kühlerschlauch unten .
    Das Heizungsventil geht über den Schlauch PCH10532 an die Sandwichplatte. An diesem Schlauch und am unteren Kühlerschlauch des Spi sind auch die Anschlüsse für die Vorwärmung der Brücke.

    Zitat

    sagte war das im 4.ten Gang irgendwann Schluß war. War so ein effekt wie beim Drehzahlbegrenzer

    Das ist typisch. Dicke Doppelvergaser draufbauen und dann keinen Kopf über die Nadelanpassung auf einem Prüfstand machen.
    Hoffentlich hat es der Motor überlebt.
    Der "Drehzahlbegrenzer" ist der Magerlauf durch zu geringen Kraftstoffanteil.

    Denke auf, dass es Dir dort das Flexstück vom Hosenrohr zerlegt hat.


    Man fährt aber auch grundsätzlich mit einem Mini NIE stumpf auf so einen Absatz.
    Immer seitlich dran vorbei , etwas schräg , ein Rad auf´m Bürgersteig oder irgendwie so, dass der Auspuff am meisten Luft hat.