Demnach sollte C-AEG424 mit Original Mpi und Nachbau Automaten passen .
Sieht ganz nach Erstproduktionsfehler oder Falschinfo aus.
Eventuell wählte man bei dem Mpi Schwungrad doch lieber die Kompatibilität zum Original verbauten Automaten.
Demnach sollte C-AEG424 mit Original Mpi und Nachbau Automaten passen .
Sieht ganz nach Erstproduktionsfehler oder Falschinfo aus.
Eventuell wählte man bei dem Mpi Schwungrad doch lieber die Kompatibilität zum Original verbauten Automaten.
Alle erleichterten Schwungscheiben für i´s benötigen GCC679 (UNIPART Original).
Nicht zu verwechseln mit Nachbauten diverser Hersteller. Diese sind seid ja 1 1/2 Jahren mit dem Versatz für die Verwendung auf i-Modellen gebaut. Das stört einen Vergaser nicht und dafür für einen größeren Markt nutzbar.
Der Versatz beruht nicht in der Nut des Konusteils, sondern es sind einfach die Löcher zum befestigen des Konusteils am Automaten verdreht.
Temp-Sensor kannst nicht sein, wäre im Speicher.
Kurbelwellensensor "Glauben heißt, nicht wissen"
Schon mal ausgebaut ?
Manchmal schmelzen die Dinger regelrecht zusammen.
ZitatEchtholzfurnier
Gibts in der Preisklasse nicht mehr. Alles Foto. Wie übrigens 90% allen Holzzubehör im gesamten Autoteilemarkt.
Ein Fehler, der nicht ständig vorhanden ist, ist natürlich generell schwerer zu finden aber:
Wenn kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist kann trotzdem der Kurbelwellensensor , der MAP Sensor in der ECU , das Drosselpoti , der Gaspedalschalter (bis ca. 1993) defekt sein. Da diese Kreise nicht überwacht werden.
Hier hilft ein kpl. Regelkreisprüfung am TestBook (ca. 20min) , vorausgesetzt der Fehler tritt dann auf .
Funzt der Heizigel im Krümmer noch ? KRaftstoffdruck konstant ?
Mal den Winkel des Blattes zur Scheibe auf 90 Grad einstellen. Dazu den Arm verdrehen.
Wenn Du das Lenkrad axial zur Lenksäule bewegen kannst (eventuell auch mit Kraft) ist die Verbindung zum Lenkgetriebe lose/ausgeschlagen.
Generell nicht mehr fahren, sondern sofort alles kontrollieren (lassen) .
Hier in Celle leider nicht mehr.
Wie gesagt: Der Prüfer konnte (war das ein Sachverständiger) oder wollte nicht. Frag woanders nach. Eigentlich keine große Sache.
Fähigen TÜV Sachverständigen Suchen (Norderstedt,Eutin,Lübeck,Mölln..)
Vorher telefonisch klären, was gewollt, was vorhanden der Prüfer wird dann sagen, was er noch gerne hätte.
Eventuell garnicht auf die geänderte Bremsanlage ansprechen . Man muß denen ja nicht alles erzählen.
Die ABE kann jeder Sachverständige (darum heißen die ja so) als Arbeitsgrundlage nehmen.
Welche Bremse ist verbaut ?
Fahr mal an einen Abgastester und schau mal, ob er eine AU bestehen würde. Eine Sache von 5min.
Wie sehen die Kerzen aus ?
ZitatVon innen Montageschaum rein und von aussen irgend ein Polykram/Spachtel dran???
Sorry dafür gibts ne 6- .
Original -0,5mm .
Hier muß vom Lenkhebel zum Teil Material entfernt werden.
0 mm.
Original Mini Nabe weiter verwenden. Hier lediglich die vier Bohrungen auf 10.5mm aufbohren.
Hier ist mit hoher Sicherheit der Heizungszug nicht richtig eingestellt.
Zug auf kalt stellen (beim 90er also rein)
Dann den Zug am geschlossenen Ventil einhängen und die Hülle mit dem Clip befestigen.
minimotorsport
Ströherstrasse 12
D-29229 Celle
Nix Flex, absägen.
Die Leiste besser nicht ausbohren, sondern vorne (etwas schräg nach hinten versetzt) die Leiste absägen.
Der Rest der Kante wirkt dann noch stabilisierend, ohne diese ist die Haube butterweich.
Zitat90 reell vorhandene PS zu erzielen(in DIN nicht BHP),
Hör ich da einen Unterton ?
Unser Prüfstand wir regelmäßig gewartet und kalibriert und errechnet DIN kW(PS) mit Anpassungen an Luftdruck und Ansauglufttemperatur.
Also 60-70tkm sind hart an der Grenze einem solchen Motor ohne Neuaufbau eine Leistung von 90PS zuzumuten. Kann gutgehen, muß aber nicht.
Grundsätzlich aber eher nicht zu empfehlen.
Eventuell noch ein A+ vorhanden ?
Zudem diese Laufleistung auf einem ca. 33Jahre alten Inno Block kaum glaubhaft ist.
90PS sind problemlos erreichbar durch:
- MSE4 Kopf
- LCB
- RC40 nach Wahl
- HHKHW
- K&N für den doppel HS2(4) Vergaser des Inno
- Nadelabstimmung
Auch mit Seriennocke (immer zu empfehlen auf Straßenfahrzeugen)