ZitatDen Block neuzumachen ist mir zu teuer (bohren, honen, Kolben...) Ich will ja keine Rennen fahren.
Was hat denn der Motor gelaufen ?
ZitatDen Block neuzumachen ist mir zu teuer (bohren, honen, Kolben...) Ich will ja keine Rennen fahren.
Was hat denn der Motor gelaufen ?
Ich will dich ja nicht entmutigen, aber so kommst Du nicht weiter.
Du müßtest zunächst einmal grundsätzlich folgendes klären:
Ist es möglich (auch durch Choke) dem Motor über min. 3km Autobahn Vollgas ein genügend fettes Gemisch zu Verfügung zu stellen ?
Kontrolle über Kerzenfarbe/Motorgeräusche
Wenn nicht stimmt etwas mit der Kraftstoffversorgung nicht:
-geringe Förderleistung Pumpe
-falscher Schwimmerstand
-Dreck
-Brasenbildung Kraftstoffzuleitung
Prüfen und dann weiter....
Ansonsten Rolling-Road
Als Erstlingswerk sind die hier anstehenden Reparaturen an:
- Achsschenkelbolzen
- vorderen und hinteren Stoßdämpfern
- Schwingenlager hinten
eher nicht geeignet.
Das ordnungsgemäße Einstellen der Achsschenkelbolzen erfordert etwas Übung (siehe Suche) und neben Drehmomentschlüssel u.a. eine tiefe Nuß .
Noch etwas schwieriger wird die Schwingenlagerung hinten, hier ist Spezialwerkzeug (einstellbare Reibahle) gefragt.
Wichtig wäre den Reparaturauftrag NUR in einer Mini Fachwerkstatt zu erteilen. Andere Werkstätten stehen sonst vor den selben Problemen auf Kosten deines Geldbeutels.
Was Horzi da androht kann, muß aber nicht.
Von außen kannst Du das recht einfach feststellen:
-das Spiel ist am Gelenkkopf
-ist auch Axialspiel (>0,5mm) an der Ausgangswelle ?
Wenn ja ist intern im Diff etwas defekt und dieses muß zerlegt werden.
Wenn nicht einfach
Buchse oder kpl. Gehäuse tauschen.
Später nicht vergessen den Lagervordruck wieder einzustellen.
ZitatWie gesagt Vermutung.
Aber stimmt.
Alle Midget verwenden einen waagerechten HBZ. Daher wird ein HBZ aus einem Mini (senkrecht) sicher nicht passen.
Welches Model/Baujahr und Bremssystem hat der Midget ?
Die Welle wird mit Simmering ADU5738 abgedichtet.
Zum wechseln einfach Öl ablassen, oberen Achsschenkelbolzen lösen und das Gelenk durch ein zwei kräftige Schläge nach außen treiben (ist eingerastet).
Nach dem Wechseln der Lenkmanschetten ist eine Spureinstellung zu empfehlen.
Ja.
Ob sofort Reparaturmaßnahmen fällig sind hängt davon ab wieviel .
Wenn er nen Tag steht wie groß ist der Fleck ?
ZitatIn diesem Link ist er leider auch nicht abgebildet.
Ist geändert .
Der Filter GFE7059 ist für alle 1,3i Modelle passend.
Als Tip:
Der kleine Adapter muß wiederverwendet werden .
PS: Wo mag das Innenleben des Filter geblieben sein ? Wenn demnächst Motorprobleme auftreten weisst Du es.
Zitathab den motor nu erst nen paar wochen drin ...
Unverbrannte Rückstände an Kerzen können viele Ursachen haben.
Vor aller Fehlersuche kpl. Motorinspektion machen:
-Gemisch einstellen (ca. 3% CO)
-Zündung (ZZP , Schließwinkel)
-schneller Leerlauf (Choke)
-Kompression
-welche Kerzen verbaut ?
Eventuell falscher Wärmewert ?
Zitatleistungsangaben von prüfständen werden auf die barometrischen verhältnisse des iso-standarttages hochgerechnet (1013 millibar luftdruck und 15°C lufttemperatur), somit ist es wurscht zu welchen äusseren bedingungen die messungen erfolgen.
Wenn der Prüfstand das kann !
(Waren das nicht 25 Grad , müßte nachblättern ?)
Immer zwei Schlüssel verwenden .
ZitatPlötzlich lief er nur noch auf drei Töpfen, hab dann die Kompression geprüft und festgestellt das ein Zylinder nur noch die Hälfte an Kompression hat. Gestern hat er dann auf dem Weg zu meiner Freundin angefangen zu tackern, drehzahlabhängig
HALLOOOOOOOOOOOOOOO
Damit fährt man doch nicht weiter !
Ja klar, aber nur über den Krückfuß der Querschnittsverengung. Die Beschleunigungsanreicherung der Weber ist da deutlich überlegen und zudem viel anpassbarer (Bypass Saugventil....)
Dein Motor bring mit Nadelanpassung ca. 70 PS. Dafür ist der Serien HIF44 Vergaser locker gut. Der Weber wäre z.Z. übertrieben , würde sich eventuell in Zukunft lohnen, wenn über weite Tuningmaßnahmen (HHKHW, Kopf...) nachgedacht wird. Dann sind 90PS++ drin.
Überlegen sind Weber Vergaser aber vor allen Dingen im Anzug (Beschleunigungsanreicherung).
Also mit dem Kat kannst Du dir alle "Tuningmaßnahmen" sparen, weil es nicht möglich ist den Gasdurchsatz durch das vom Querschnitt sehr kleine Kat-Hosenrohr zu erhöhen.
Es bringt also nix dem Motor mehr Luft (K&N) zu verschaffen, wenn die entsprechenen Abgase sich dann wieder durch Hosenrohr und Kat quälen müssen.
Ah Interessant hier schläft noch wer mit dem DMSB Handbuch unterm Kopfkissen.
F200x Reglement ist nicht so meine Welt, aber da steht doch:
"Vergaser: Anzahl, Typ und Marke des/der Vergaser sowie der Ansaugkrümmer
sind freigestellt."
Also brauchst Du garnicht den Knickfuß über das Grundmodell .
Das kann man nicht generell beurteilen, weil jeder Prüfer das anders sieht. Die Mehrzahl wird es aber wohl bemängeln.