Typischer Getriebefehler schau mal in der Suche.
In Kurzform:
Die Buchse des Rückwärtsgangrades ist heraus gewandert und sperrt dadurch die Bewegung der Schaltmechanik, weil der Rückwärtsgang nicht 100%ig wieder in die Ruhelage zurück geht.
Typischer Getriebefehler schau mal in der Suche.
In Kurzform:
Die Buchse des Rückwärtsgangrades ist heraus gewandert und sperrt dadurch die Bewegung der Schaltmechanik, weil der Rückwärtsgang nicht 100%ig wieder in die Ruhelage zurück geht.
Kann normarweise nicht gehen, da das Tachoabtriebsritzel vom Metro nicht für Mini Tachowellen paßt (4-kant zu groß)
Das Tacho ganz einfach mal mit Hilfe eines Bohrmaschine prüfen.
Wurde den der Tachoantrieb schon auf die Mini Räder angepaßt ?
Vor dem lösen der Kronenmutter unbedingt beachten.
Mini Radlager sind sehr empfindlich und mögen das lösen garnicht.
-Position der Nabe zum Antriebswellengelenk außen markieren
-nicht am Lager drehen
-Kronenmutter mit LKW Schlagschrauber auf minimum 250Nm + nächstes Splintloch (besser übernächstes) wieder anziehen
So bestehen gute Chancen, dass nicht kurz danach das Radlager stirbt.
ZitatOriginal geschrieben von Sinjentsmith
.....Kühlwasser ablassen.....Gibts da ne Ablaßschraube oder wie macht man das .....wie tauscht man an einem MPI eigentlich die WAPU...............
Eine Ablaßschraube gibt es nicht (mehr), zum ablassen einfach den unteren Kühlerschlauch benützen. Der Austausch der Wapu erklärt sich ja bei "Augen auf" eigentlich von selbst. Wichtig ist bei der Gelegenheit gleich den Zustand des Riemens und der Spannrolle zu prüfen. Die Klemmmutter der Spannrolle ruhig schon mal mit Rostlöser behandeln, weil diese gerne festrostet . Ansonsten obige Tips (Dichtflächen, Dichtmittel etc.) beherzigen. In kurzen Abständen Kühlwasserstand kontrollieren und ggf nachfüllen.
Zitatkomme ich zu der Meinung,das in Bezug auf späteres Tuning die Vergaserversion besser geeignet ist.
Das kommt darauf an in welchem Umfang getunt werden soll.
Alle std. Tuningmaßnahmen bis 80-90PS sind am Spi am einfachsten zu bewerkstelligen und daher für Selbstschrauber besser geeignet.
Bis auf eine einfache Kontrolle der Volllastanreicherung regelt die ECU den Gemischbedarf selbstständig.
Prüfstandsbesuche und Nadeländerung entfallen.
Mpi´s sind mit Hausmitteln nur bis ca. 75-80 PS zu bringen.
Wer mehr will sollte ein Vergaser Modell wählen, oder bei i-Modellen über eine frei programmierbare ECU nachdenken.
Mit einstellbarer Reibahle auf Schiebesitz aufreiben. Ein Toleranzmaß gibt es dafür nicht.
Alle Zylinderkopfmuttern 70Nm. Die kleinen extra Mutter für den Kipphebel nur 25Nm.
Kopf in zwei Durchgängen auf 70Nm (kalt). Nach ca. 400km kalt nachziehen und erneut Ventile einstellen nicht vergessen.
Ich nehme mal an, dass Du alle normalen Inspektionsarbeiten schon gemacht hast.
-Kompression
-Kerzen
-Luftfilter
Dann wird dich nur ein Besuch am ROVER TestBook effektiv weiter bringen.
Unterdruckleitungen hat dein MPi nicht mehr.
Ne ne, das ist die min und max Länge des Dämpfers.
Zitatgeneigter minimotormann
Hoho. Jo is da.
Der Kabelbaumstecker ist ca. 2-3 KW 2004 wieder lieferbar. Noch nicht Online .
Ähhhh..:
ZitatOriginal geschrieben von GunnarHa
.....Original-Kopf überarbeiten,.......Original Kipphebelwelle.....
.......Ziel: 90PS bei 7000 U/Min...........
Da mußt Du schon ein bischen mehr machen. Mit Original Ventilen wird das nicht gelingen. Mindestanforderung Stufe3 Kopf (echt) mit HHKHW. Bitte auch an das vermessen der Lagergasse denken.
120L verwendet laut Fiche LKD1106 auch 3,76.
Knochengummies gehören zu jeder Inspektion (10tkm) überprüft und bei geringstem Spiel erneuert.
Die besten sind KKF101320 mit fester Metallbuchse. Das Problem sind aber eigentlich die Knochen selber, denn der unbearbeitete Guß ist leider oft nicht maßhaltig und die Löcher für die Buchsen zu groß. Hier hilft dann nur Buchse CRC5329 in Verbindung mit Keil SC3 der die Buchse dann unter Vorspannung setzt.
Der Spi Filter hat auf der Unterseite noch eine kleines Loch für den Ansauglufttemperatursensor, der Mpi Filter nicht. Frag doch einfach mal nach dem Durchmesser ?
Dazu ganz interessant:
http://www.nilgens.com/brakes.htm
Aber ohne Wissen über die Bremsverzögerung und die Aufprallgeschwindigkeit kann keine Aussage über die Anfangsgeschwindigkeit gemacht werden. Oder ?
Doch doch glaubs mir.
machste , = . dann gehts