Servo = Bremsservo (Bremskraftverstärker)
Beiträge von Allbrit
-
-
Ist nachgerüstet.
-
Zitat
Original geschrieben von MC 1273i
....Hat das Abklemmen der Batterie überhaupt einen Effekt auf die ECU, ....
TobiNULL, weil ohne Zündung immer Stromlos.
-
Es sind doch einige falsche Informationen im Umlauf bezüglich Fehlerspeicher.
zur Richtigstellung:
-die ECU speichert Sensorfehler nur für eine spätere Auswertung am TestBook. Dieser Speicher ist nicht flüchtig.
-bei einem Sensorfehler werden std. Werte angenommen
-werden Sensorfehler behoben werden sofort wieder die Sensorwerte berücksicht
-die ECU lernt während des Betriebes die nötigen Motordaten (vieviel Schritte muß ich den Schrittmotor triggern um x Leerlauf zu erreichen usw. ). Dadurch entsteht nach und nach für diesen Motor individuelle Kennfelder.
Nach einer Reparatur müssen daher die "Lernwerte" mittels TestBook auf Null gesetzt werden oder eine Fahrtstrecke von min. 50Km (Stadt,Land) zurück gelegt werden. -
Verschliesse mal mit dem Daumen das Leerlaufabschaltventil oben auf dem Servo/HBZ Gestänge. Das kleine Gitter kann man so abnehmen. Eventuell zieht es da noch Nebenluft oder die Servo Membrane ist undicht oder die der Anschluß zum Servo, oder das kleine T-Stück ist vom Chokezug durchgescheuert worden . Geht denn das Standgas auch nicht wieder zurück, wenn du den Gashebel am Vergaser zurück drückst ?
-
Du meinst Bremspedal ?
Voll normal, weil Du über das Luftvolumen im Servo quati Nebenluft dazu gibst.
Die Leerlaufdrehzahl sollte später aber wieder sinken.
-
Bei der "fetten" Bremse wäre es Quatsch nicht auch deren Potential durch einen Servo auszunützen. Die Classic Variante die Stefan-Estate vorgeschlagen hat geht natürlich auch, aber S Servos sind auch nicht ganz billig.
-
Stehbolzen aus Original Brücke verwenden.
-
Der Motor des Vergaser Cooper kann problemlos mit der Einspritzanlage des 1,3i betrieben werden. Lediglich Kupplung und Kupplungsgehäuse umbauen. Oder soll generell auf Vergaser umgerüstet werden ?
-
Welche Brücke, welcher Hersteller für welchen Vergaser ?
-
Na wegen dem HBZ,Servo und Pedalgestänge.
-
Zufällig noch ein 12zoller (1989->) zum Schlachten in der Nähe ?
-
Beim Bremssystem immer oberste Vorsicht walten lassen. Angerostete Bremskolben ......oh oh oh. Was ist den mit dem Einkreis System nicht i.O. ?
Wenn GMC227 verwendet wird würde ich vorne hinten Teilung in Verbindung mit GWC1102 Bremszylindern hinten und FAM7821 Druckverteiler empfehlen. Hier sind dann auch alle Wege für spätere Umrüstung auf Scheibenbremse vorne offen.
-
Bei Kent Nocken ist eine Gradscheibe im Datenblatt enthalten. Diese auf Pappe kleben und fertig. Timing ausmessen und dann nötige
Versatzkeile besorgen. -
Zitat
....Ausbau der Einspritzanlage....
Ist der Fehler erst direkt danach aufgetreten ?
-
Zitat
Miniheizung schon einmal getunt
Schon mal die MPi Heizung probegefühlt ?
-
Vor dem Besuch beim ROVER TestBook könnte man nochmal nachsehen, ob der Stecker vom Wegfahrsteuergerät (rechts hinter Armaturenbrett) fest ist. Eventuell auch geflutet durch undichte Frontscheibe ?
-
Kein Problem mit Schablone oder Fräsmaschine. Nur auf der Außenseite muß dann mit Scheiben gearbeitet werden, weil keine Plane Fläche vorhanden ist.
Ja ja Kupplungsgehäuse sind sau teuer.
-
Das hat nichts nur was mit Tuningteilen zu tun, sondern sich generell mit der Materie zu beschäftigen und nicht einfach drauf los zu schrauben.
Die Schläuche z.B. sind rechts und links unterscheidlich tief gebohrt um auf der einen Seite den Banjo aufnehmen zu können. -
Mal die Bremswerte messen lassen.