Zitatich musste also bei den gleichen kurven mehr kurbeln als früher!
Also hast Du auch Spiel in der Lenkung (Lenksäule) ???
Sofort den Fahrbetrieb einstellen und Achsaufhängung,Lenkgetriebe und Lenksäule prüfen (lassen).
Zitatich musste also bei den gleichen kurven mehr kurbeln als früher!
Also hast Du auch Spiel in der Lenkung (Lenksäule) ???
Sofort den Fahrbetrieb einstellen und Achsaufhängung,Lenkgetriebe und Lenksäule prüfen (lassen).
Abgas eingestellt ?
Nie ohne Thermostat fahren. Wenn wirklich nötig Thermostatersatz verbauen.
Oft sind Übertemperaturen auf falsche Motoreinstellung (Zündung/Abgas) zurück zu führen.
-Sitz der Lüfter möglichst nahe am Kühler ?
-Lüfter richtig gerum montiert (Engine Site) ?
-große Riemenscheibe verbaut ?
-über Tropenlüfter nachdenken
-Kühler schon mal gereinigt ?
-über großen Kühler nachdenken
ZitatOriginal geschrieben von MiniCruser
....das mit dem öl hab ich schon gemacht, war mein erster gedanke, war es aber nicht.
Also keine größeren Teile/Späne am Magneten ?
Aber Du bist sicher, das die Geräusche vom Getriebe kommen ?
Hörst Du im Stand einen Unterschied zwischen Kupplung getreten und nicht getreten ?
Ansonsten auch Verdacht auf Hauptlager Getriebeeingang.
ATS sind geprüfte Felgen. Passen aber nur mit 5-10mm Spurplatten.
Vorsicht mit Felgen ohne TÜV. Also alles wo es noch nie eine Festigkeitsprüfung gegeben hat.
So mache Mamba, GB oder Revolite hat schon böse Abflüge verursacht, weil sich plötzlich das Felgenkreuz gelöst hat.
Mußte ich selbst schon erleben, nachdem sich an Tim´s Inno auf dem Heidbergring vorne rechts die Mamba verabschiedete und wir beide mit unseren Mini´s in der Böschung landeten.
Mach einer munckelt er wollte mich auf Gedei und Verderben nicht vorbei lassen .
ZitatOriginal geschrieben von valentina
Hallo Michael,
habt Ihr vielleicht so einen einzelnen Stecker zu verkaufen?
Valentina
Das ist ein ganz normaler unisolierter Flachkontaktstecker. Gibts in jedem KFZ Elektrik Laden.
Oder ist auch das Stecker Gehäuse zerstört ?
Eher normal mieser Zustand der meist sehr schlechten Auslaßventilsitze.
Den Zustand der Ventilschäfte kann man ja durch die Ventilfedern hindurch mal kurz prüfen.
Wir haben hier für solche Problemfälle ein Endoskop, damit kann mal kurz in die Brennräume sehen und sieht sofort was los ist (Zylinderwandung,Sitze,Anlagerungen...)
Ansonsten mal in einer nahen Werkstatt das Kühlwasser auf Abgasrückstände prüfen lassen. Das ist keine große Sache und schnell gemacht.
Bei unbekannten Motorgeräuschen, deren Umfang und Schaden man nicht selbst beurteilen kann: Mini stehen lassen
Selbst wenige km (aber ich mußte doch noch nach Hause...) kosten hinterher richtig Kohle.
Bei Motorgeräuschen zunächst einmal Öl ablassen und die Späne (oder gröberes) an der Ölablaßschraube untersuchen.
Alle Kent MDxxx sind umgeschliffene Altwellen.
Stahlwellen müssen extra bestellt werden.
Was sollst mein Keilriemen quitscht zwar, aber der Mini läuft ja noch.
Ich mach mir keine Gedanken :o .
Schon mal was von Inspektion gehört ?
Dazu zählt auch die Kontrolle der Riemenspannung.
Der eh schwache Energiehaushalt (E) des Mini kann mit einem durchrutschenden Keilriemen natürlich nicht mehr funktionieren. Bei der Kontrolle des Keilriemens auch auf eine nicht zu sehr verschlissene
Riemenscheibe achten. Ladespannung bei erhöhtem Leerlauf (2500) sollte nicht unter 13,3V liegen.
Ja.
Sportnocken aus dem std. Programm haben immer diese Risiko.
Auch einer der Gründe warum ich Sportnocken nicht empfehle.
Wenn Sportnocke dann neue STAHLWELLEN verwenden.
Sehr wichtig sind die ersten 10000 Umdrehungen und die Verwendung von Einlauföl.
Daher IMMER Einlauföl verwenden und frisch montierte Motoren mit min. 2500min-1 laufen lassen.
Minutenlanges Standgasgetuckere tötet die neue Nocke mit Sicherheit.
http://www.minimotorsport.de/downloads/c157.pdf
Pol #4 ist die Kraftstoffpumpenversorgung
Mach einen Termin in einer Werkstatt (Kühler Druckprüfgerät muß dort vorhanden sein) . Dort im warmen Zustand das Kühlsystem abdrücken lassen und man sieht zu 100% wo es rauskommt.
Eventuell auch einfach die Lenksäule zu weit nach unten gerutscht wodurch die Lenksäulenverkleidung verhindert, dass die Lichthupe betätigt werden kann.
Spi = eine Einpritzdüse 1992->1996
MPi = zwei Einspritzdüsen 1996->2000
Das hängt davon ab welche Dämpfer verwendet werden und wie diese (wenn einstellbar) eingestellt wurden.
Geht die Blaue Kontrolleuchte bei Lichthupe ?
Die Massepunkte liegen an der ähnlichen Position.