wegen der straffen "Federung" funktioniert die äußere Dämpferprüfung (Prüfstand) beim Mini nicht. Bei der Laufleistung sind die Stoßdämpfer sehr warscheinlich aber hinüber. Du kannst sie auch mal ausbauen und senkrecht mit der Hand prüfen.
Beiträge von Allbrit
-
-
Nachrüstkat nur für Fahrzeuge mit ABE-Nr. 8224/3 , 8224/4 und folgende (siehe Typenschild). Ansonsten muß Du dem Prüfer die gleichwertigkeit deines Motors durch eine ROVER Bescheinigung nachweisen. Dein Motor ist aber laut Baujahr eh nicht für bleifrei Betrieb geeignet. Mal Motornummer durchgeben bzw. dich gleich an Rover wenden wegen der Bescheinigung.
-
Sofort Motorknochen oben prüfen. Nicht mehr fahren. Es können Sensoren und der Kabelbaum beschädigt werden.
-
Zitat
Original geschrieben von sonnentempler
nee, läuft sicherlich auf vier Beinen.
Das hört man!Unterdruck zum Steuergerät???
Leitungen werd ich überprüfen....wenn ich sie findeDie Theorie mitm Kraftstoffilter ist also zu weit hergeholt???
-Aufs hören nicht verlassen. Auf jeden Fall sofort eine Kompressionsmessung machen.
-Unterdruckleitungen sehen
so aus und laufen von der Rückseite der Einspritzbrücke nach (Fahrtrichtung) rechts über Benzinfalle zur ECU.-Benzinfilter pauschal wecheln oder Funktion der Kraftstoffversorgung durch Druckmessung (1bar) überprüfen.
-Ansonsten Fehlercode am Rover Testgerät auslesen lassen.
-
Zitat
Original geschrieben von Andreas Hohls
Unabhängig davon, was die Ursache im Endeffekt gewesen sein wird, der Wechselintervall des Benzinfilters ist gemäß Werksangabe 20TKM, so daß das in keinem Falle ein Fehler wäre, den zu wechseln...Woher kommt diese Info ? Im Serviceplan steht 80tkm.
-
Warum wurde er zerlegt ? Welches Schaden hat vorgelegen ? Laufleistung ? Zylinder noch maßhaltig ?
-
Grundsätzlich erstmal keine Dichtmasse verwenden. In der seltensten Fällen ist das nötig. Ansonsten Teroson.
-
Wie doll sich die Drehzahl ändert kommt auf deine Lunge an. Es sollte sich aber generell überhaupt etwas tun. Wenn nicht ist die ECU hinüber oder die Vakuumleitung verstopft.
Ich mach das immer in der "Live" Ansicht mit Testgerät. Kleine Handvakuumpumpe dran und den Unterdruck den die ECU mißt mit dem Unterdruckmanometer vergleichen.
-
-
Dann mit hilfe des Schaltplans den Stromweg verfolgen. Oftmals fliegende Sicherung oder Warnblinkschalter. Hast Du noch den 4er Sicherungskasten ?
-
Genau. Deshalb ja auch "nicht undicht"
.
-
Für welchen Einsatzzweck , welches Reglement , Reifen , Motorleistung ?
-
Dicht in Form von nicht undicht
.
-
In unseren Werkstattjahren habe ich zig Unfallminis gesehen. Auch bei den größen Totalschäden, bei denen nicht ein einziges Blechteil mehr seine Original Form hatte, hatt es (Toi,Toi,Toi) nie schwere Verletzungen für die Insassen gegeben.
Ich denke es liegt zum einen an der geringen Masse und zum anderen an den großen Abständen zum Armaturenbrett und das fehlen von völlig verbauten Fußräumen mit splitternden Plastikverkleidungen.
-
Ausschließlich nur Steuergeräte mit der selben Nummer verwenden.
-
Stoff ist ungeeignet, weil Feuchtigkeit unter der Dichtung hindurch von außen gesogen wird.
-
Original Himmel sind leichter zu spannen, weil schon zugeschnitten. Alle Zubehör Himmel müssen auch an den Stangenschlaufen noch zugeschnitten werden. Dazu am besten ein altes Muster benützen.
Nach dem einhängen des Himmels diesen mit einem ganzen Sack von Mamas Wäscheklammern sauber und faltenfrei fixieren. Die entgültige Befestigung erfolgt dann mit Pattex.
-
Wenn sich nur das Rad bewegt = Radlager. Bewegt sich auch die Schwinge = Schwingenlager
-
Zitat
Original geschrieben von CooperMorphi
...Also sind jetzt die Aufhängungsgelenke schuld am Klacken??? ....Nein. Verschliessene Achsschenkelbolzen machen keine Geräusche.
Prüf mal intensiver die Motor und Rahmenaufhängung. Handbremse lose, 1 Gang und den Wagen man kräftig mit geöffneter Motorhaube nach vorn und hinten schieben. Mal alles genau ansehen ist leicht zu finden. Eventuell auch eine Abschleppöse ?
-
Besser sandstrahlen. Da geht auch der Rost aus den Poren.
Und später sicherstellen, das die Seitenscheibe nicht wieder schleift. Dadurch ist diese Stelle überhaupt entstanden.