Der große Halter ist für RC40 mit Seitenausgang.
Beiträge von Allbrit
-
-
Der Endtopf wird mit den zwei runden Silentblöcken unter die hintere Quertraverse geschraubt. Für die mittlere Aufhängung muss das leicht gedrehte Halteblech begradigt werden und wird dann mittels des eckigen Silentblockes und einer 45mm Schelle am Auspuff befestigt.
-
Grundsätzlich sind alle Mini mit Bremskraftverstärker bleifrei fähig. Auch Motoren vor 1989 wurden teilweise bereits mit Sitzringen und besseren Ventilen ausgerüstet. Da muss man dann allerdings nachsehen (Endoskop). Sollte der Kopf nicht bleifrei seien, kann man diesen gegen einen bleifreien AT Kopf tauschen, um dann auch einen Nachrüst KAT fahren zu können.
-
Das Zündschloss darf nicht direkt den Anlasser Magnetschalter schalten. Da fließt zuviel Strom. Relais zwischenschalten.
-
Ich würde jetzt nicht weiter im dunkeln tappen, sondern zunächst einmal feststellen warum es keine Verbindung zur ECU gab.
Welches TestBook wurde verwendet (1,2,3 oder 4 oder T4 Mobile) ?
Welche CD ?
Wurde die Kabelverbindung OBD Stecker zur ECU geprüft ? -
Dann mess doch schon mal die Kompression.
-
Hat die Werkstatt auf Verdacht die Teile erneuert oder wurde eine Diagnose am Rover Testgerät "Testbook" gemacht ?
Wenn ja, gibt es weitere Fehlermeldungen ?
Wenn nein, sehr schlecht, da vermutlich nur Geld verbrannt wurde.Ohne Diagnosegerät ist eine zielgerichtete Fehlersuche kaum möglich.
Nur dann wird nur das erneuert, was defekt ist und nicht stundenlang probiert, was in einer Werkstatt viel Geld kostet.Die grundlegenden Dinge sollten wie Kompression, Kerzen, Ventilspiel, Zündbild und Kraftstoffdruck sollten auch ohne Diagnosegerät bereits geprüft worden sein. Ist das geschehen ?
-
Einzeleintragung ist doch kein Problem. OK wenn man noch nicht mit einem TÜV Prüfer zusammen gearbeitet hat muss man schon mal drei vier fünf TÜV Stellen anfahren oder gleich zu Joachim Fuhrländer.
-
Für beide Versionen gibt es kein Gutachten. Eintragung nur per Einzelabnahme. Einzig für die 10" Version der KAD gibt es ein Teilegutachten.
-
Im Bild links ist der Signalgeber für Blinker und Warnblinker. Im Motorraum rechte Ecke oben ist das Relais das den Strompfad ab Schlüsselstellung 1 auf den Blinkerhebel legt. Nur dann ist Blinken möglich.
-
Die Kopfdichtung wäre am Steg zum nächsten Zylinder eh bald durch gewesen. Also gut das der Kopf runter ist.
-
@ Allbrit
Könnt ihr bei Euch die Fernbedienung an die WFS anlernen?
Ja . -
und Steuergerätenummer MNE....... sind identisch.
Bedenke auch, das durch die dynamische Kennfeldanpassung der Motor mit dem anderen Steuergerät u.U. eine Zeit lang sehr bescheiden laufen kann.Sonst noch:
-
Beim Mpi ist die Verkabelung der drei Zusatzinstrumente bis zum Mehrfachstecker am Armaturenbrett bereits vollständig.
Die Original SMITHS Uhr YFB100370 wird mittels Zusatzkabelbaum YMQ102930 angeschlossen. Alle drei SMITHS Instrumente Uhr, Öltemperatur und Voltmeter werden mit Zusatzkabelbaum YMQ102840 angeschlossen. -
Kurz mal gegoogled:
Vergleichsnummern:
DAB100
DAB128
60041013
60600996
60941023Steckerbelegung:
1) POSITIVO DE BATERIA
2) NEGATIVO DE BATERIA O CHASIS DEL VEHICULO
3) NEGATIVO DE BOBINA
4) POSITIVO DEL CAPTOR HALL
5) SEÑAL DEL CAPTOR INDUCTIVO
6) SEÑAL DEL CAPTOR HALL (+)
7) SEÑAL DEL CAPTOR HALL (-)NEGATIVO DEL CAPTOR
aus:
http://www.llanosequipamientos.com.ar/descargas/manu…ncion%20CCA.pdf
-
Die 0 Volt Messungen sind falsche Messungen.
Motor aus. Messen:
Spannung Lima (Gehäuse/fetter Kabelanschluß) = Batteriespannung ca. 12V = OK
Motor starten (2000 min-1). Messen
Spannung Lima (Gehäuse/fetter Kabelanschluß) = > 13,5 V = OK
Eins kannst Du noch prüfen. Entferne einmal das kleine Kabel (Ladeanzeige) von der Lima. Dann sollte die Ladekontrollleuchte erlöschen.
-
Beide Limas sind Schrott.
-
Deine Beschreibungen sind zu virtuel. Stell doch mal ein Video auf Youtube .
-
Hat meine Frau im Mini Pioneer DEX-M400RDS .
-
Zur Reparatur der Zylinderkopfdichtung gehört immer:
- Kopf planen
- Block Oberfläche prüfen
- Ventile und Sitz prüfen (fast immer im Aaaar....)