Beiträge von Allbrit

    Zitat

    Original geschrieben von strulf
    ....und insbesondere die im Kundendienst-Checkheft vorgeschriebenen Durchrostungskontrolle, sowie evtl. erforderliche Instandsetzungen nicht alle zwölf Monate durch einen MG Rover - Partner ausgeführt und dokumentiert wird.
    ....Bis dem nächst
    strulf

    Hast Du denn die Stempel alle ?
    Ohne durchgängige Lack und Rostkontrolle MIT entsprechenden Gegenmaßnahmen sehe ich Schwarz.
    Und genau deshalb macht es kaum ein Händler. Da könnte man auf groben Vorsatz tippen.

    Aber trotzdem gut das mal jemand eine Klage aufsetzt. Halte uns auf dem laufenden.

    Die neue einteile Buchse des Rückwärtsgangrades ist TUJ 10001 . Zur Montage muß leider das kpl. Getriebe zerlegt werden. Dabei auch gleich alle Lager und Synchronringe kontrollieren.

    Als Notbehelf kannst Du auch die Buchse durch Klopfen des Schalthebels in der Rückwärtsgangeben gegen den vorderen Anschlag wieder in das Rad drücken. Damit kann man die Zeit bis zur Reparatur überbrücken.

    Oder hier.

    Übrigens Rep-Satz ist der vom der Metro Vierkolbenzange GRK 5003.

    Zur Zange gehören Distanzbuchsen. Diese werden unter den Befestigungsflansch montiert und bringen die Zange in die Richtige Position zur Scheibe.

    Wieso spinnen die ? Wenn der von einer Motorüberholung von Zylinder bohren, Welle schleifen, planen , Kolben aufziehen u.a ausgegangen ist geht das schon OK.

    Du must halt wissen, was Du willst. Reparatur nach dem Motto "darf am besten nix kosten" dann schmeißt Du neue Pleuellager rein und verkaufen den Mini am besten weit weg. Das ist natürlich sträflich. Oder eine vernünftige Reparatur die dauerhaft ist und gleichzeitig Defekte (z.B. Ventile) für die Zukunft ausschließt. Zu forschen wäre auch noch nach der Schadensursache. Weshalb das Lager aufgegeben hat ?

    War der Ölstand OK ? Markenöl ? Motor überhitzt ? Eventuell irgendwo anders im Motor/Getriebe ein Schaden, der Späne erzeuge die dann das Lager gekillt hat .....usw. ?

    Wie sieht die Ölpumpe aus? Diese ist immer eine sehr gutes Objekt um auf den Gesammtzustand des Motors zu schliessen, weil hier das ungefilterte Öl durchgeht.

    Du sieht das Thema ist recht komplex und die Motorenteile sollte sich am besten ein Mini Fachmann ansehen.

    Hier kannst Du den Aufbau der Bremse hinten sehen.

    Wie gesagt die Bremse hinten und insbesondere die Handbremsmechanik gehören regelmäßig gewartet. Ansonsten geht sehr schnell alles fest.

    -Zylinder prüfen (fest/undicht)
    -Umlenkhebel prüfen (fest)
    -Beläge prüfen (abgenutz/verölt/falsch montiert)
    -Einstellschraube prüfen (fest)
    -Trommel prüfen (unrund/verschlissen)
    -
    Umlenkrolle prüfen (fest)

    Neue Teile bei Bedarf montieren, Gelenkstellen wenig fetten , Handbremsseil und Einstellschraube parallel einstellen um die Beläge möglichst dicht an die Trommel zu bekommen. Die Handbremse sollte spätesten nach 3 Rasten fest sein.

    Eine kpl. Achsvermessung ist absolut nötig. Bei deinen Änderungen sowieso. Generell aber einmal pro Jahr mindestens die Spur vorne kontrollieren.

    Je nachdem wie tief du den Wagen gelegt hast kann der Sturz vorne deutlich negativer sein. Bei sehr tiefen Fahrzeugen würde ich daher eher von negativ Armen abraten. Da der Sturz dann zu negativ.

    Aber der Schaden kam doch auf der Autobahn ? Die dabei enstehenden Kräfte können locker das Pleuelauge verzogen haben. Wenigsten aber die Pleuellagerbolzen erneuern. Wenn der Kopf draufbleiben soll mal fragen wer in deiner Nähe (Sachverständige) ein Endoskop hat. Damit kannst du die Kolbenoberfläche ohne demontage ansehen. Sehr praktisch, weil man bei geöffnetem Ventil auch gleich die Sitzflächen kontrolliern kann (Winkelvorsatz).