sorry verwechselt mit avoso.
Beiträge von Allbrit
-
-
Motor laufenl lassen und nicht direkt auf:
-ECU Stecker
-Lufteinlaß
und Verteilerkappe haltenDann ist es kein Problem
-
Dann ist das Spiel eindeutig durch Verschleiß entstanden.
War die Kontaktfläche der Nabe zum Lager wirklich nicht eingelaufen ? Am besten noch die Schrift vom Lager zu lesen.
-
Die DEKRA darf das in den alten Bundesländern tatsächlich nicht eintragen. Aber das erzählen die natürlich nicht. Stattdessen wird irgendwelcher Quatsch erzählt.
-
Sportdämpfer wären ubertrieben. Einfach Seriendämpfer rein und gut.
-
Zitat
Original geschrieben von curana
Schwingenlager weiß ich nicht wo das ist und woran ich sehe ob es noch in Ordnung ist. ....Hier siehst Du das Teil. Ansonsten schau mal in der Suche.
Die Überprüfung der Radaufhängung gehört zur Inspektion alle 10tkm. Wer macht die ?
-
NEIN.
Die Belastungen sind vorne einfach zu groß.
Waren schon Einlaufspuren an Antriebswellengelenk und Nabe vorhanden ?
-
Macht doch nix Peter.
Lager sind alle Original. Selbst die letzten RECALL Lagersätze drehen recht schwer mit 80Nm.
Wenn´s zu schwer dreht lieber etwas nachlassen bevor´s abraucht.
-
zwischen MIN und MAX sind 0,5l den Rest kann man einigermaßen linear abchätzen. Ist nur noch die Spitze des Peilstabes bedeckt fehlen ca. 3 Liter.
-
Das kann man nicht beantworten. Ich schätze so ca. 1-1,5l sind dann noch drin.
Aber wozu die Frage ?
-
Radlager hinten nach der guten alten Einstellmethode festziehen. Alle mir bekannten Lagersätze (alles Timken) gehen meist nicht mit 80Nm, weil die Toleranzen in der Nabe zu groß sind !
Von den an die hundert in den letzen Jahren verbauten Lagern hat das keinem geschadet.
-
Oder einfach ein Stück Rohr nehmen und möglichst schräg (in Richtung Rad) auf die Kante vom inneren Gelenk setzen und mit einem kräftigen Schlag eines Hammer (500g) heraus treiben.
Ganz wichtig:
-vorher Öl ablassen
-Achsschenkelbolzen oben lösen , damit genug Spielraum ist um die Welle vom Diff wegzubekommen. -
Ähh. Er hat doch nen Turbo ???
Eventuell einfach nur zu wenig Platz vom Turbo zur Karosserie ?
Oder das Hosenrohr kommt gegen den Hilfsrahmen ?
-
Ich denke er hat A+, wenn er sich jetzt einen neuen A+ Automaten besorgen will.
Der Turbo Automat ist in Verbindung mit einer 190mm Scheibe gut bis ca. 180 (Turbo) PS.
Darüber hinaus muß mit
Sinter Belägen gefahren werden, oder das Dampfrad etwas zurück nehmen.
Ganz wichtig:
Kupplungsausrückmechanik gängig ?
-
-
Das kann man nicht sagen, denn eine leuchtende Warnlampe kann auch in einer schnellen Kurve mit vorgeschriebenem Ölstand kommen. Dagegen hilft nur Competition Ölansaugrohr
Bei entsprechen geringer Geschwindigkeit auch schon früher, wenn der Ölstand geringer ist.
Sollte die Lampe im Stand dauerhaft leuchten ist schon so wenig Öl im Motor, das mit Ölmangelschäden zu rechnen ist. Sehr empfindlich sind hier die Zwischenräder , denn dieser haben keine Druckölung.
-
Du schreibst das Du eine Halskrause trägst. Demnach war der Einschlag etwas heftiger.
Bei "nur Beule" kann man Glück haben das diese sich wieder rausdrücken läßt (einfach Verkleidung ausbauen und drücken), wenn aber Knicke entstanden sind (eventuell Holm beschädigt ? )
hilft nur der Besuch in einem Karosserie Fachbetrieb oder Mini Werkstatt zwecks -
Spannungsregler kann immer 3 Instrumente versorgen (es sind doch Classic Intrumente ?)
Dieser liefert dann eine stabilisierte (mehr oder weniger) Versorgungsspannung für das Wassertemp.Instrument.
Obwohl dieses ja eigentlich überflüssig ist, wenn das Original Instrument erhalten bleibt.Das Öldruckinstrument wie oben zu sehen (dein Block sieht etwas anders aus) mit einem T-Adapter über eine Schlauchleitung verbinden. Die Öldruckwarnleuchte sollte unbedingt erhalten bleiben. Nur zu leicht übersieht man eine Instrumentenanzeige.
-
und dazu besser noch den Radkasten selbst verstärken. In der Ebene Dämpferaufnahme und zum Schweller hin. Gerade dort ist die meiste Bewegung.
Ich eigentlich nix fan von flipfront.
-
Die Camlo Radhausverkleidungen werden am besten zusammen mit den Befestigungen der Verbreiterungen befestigt. Vorteil man muß keine zusätzlichen Löcher bohren.
Grundsätzlich aber nur für Modelle mit Frontkühler zu empfehlen, weil ansonsten Teile des Kühlgitters im Kotflügel abgedeckt werden. Man kann dort aber die Form modifizieren und schon paßt es auch für diese Modelle. Etwas eng wird es auch beim Aktivkohlefilter unterm linken Kotflügel.Kenne die Lokari nicht, könnte mir vorstellen, dass die Teile lauter sind (wegen Alu).
Auf jeden Fall sind Radhausverkleidungen das optimum um den Rost dauerhaft von A-Säule und Koflügel fern zu halten.