96 PS an den Räder sind mit den von ALPENGLIMMER (GLÜHER) beschriebenen Maßnahmen nicht unmöglich .
Im 4.Gang (wo die Leistungsmessung durchgeführt wird) sind das zzgl. den normalen Verlusten an Reifen und Getriebe von ca. 16PS dann 112 PS bei einer Drehzahlbereich von ca. 6800 min-1.
Aber:
- niemals mit Serieneinspritzung (dazu zählt auch die Serienbrücke) und Serienkraftstoffdruck von 1bar
(bei diesem geringen Druck liegt der Volllast Co bei ca. 0,04 Vol % Co)
kein Motor hat damit die Leistung bzw. Kolben und Ventile verabschieden sich auf Grund der schlechten Verbrennung und der dabei entstehenden hohen Temperaturen innerhalb kürzester Zeit in die ewigen Jagdgründe.
- die Nocke (wenn es sie den gibt) ist mit diesen Steuerzeiten
absolut unfahrbar im städtischen stopundgo. Da der Motor unterhalb von 3500min-1 nicht einmal genügend Leistung hat zum anfahren an der Ampel. War früher immer ein beliebter Test den ich in Lübeck bei gewissen Anlässen mit meinem Clubrenner durchgeführt habe (1300er,296SP). "Wer es schafte einmal ums Gewerbegebiet zu fahren ohne den Motor 5mal abzuwürgen" gewann einen Preis"
Die Preise habe ich alle noch .