Beiträge von Allbrit

    Hallo Liebe MiniCooper-Freunde,

    am 23.08.2003 veranstaltet unser Stadt- und Freizeitmagazin "Ich will keine Schokolade" ein Woodstock-Revival Open Air Festival
    in Heuchelheim bei Gießen. Weitere Informationen unter http://www.woodstock-revival.de.

    Teilerlöse aus der Veranstaltung kommen der Kinder-Herzklinik und der Kinder-Krebsklinik in Gießen zu Gute.

    Alle Minicooper-Fahrer, die den Abend mit einem Mini Baujahr 60ér und 70er Jahre kommen, können Ihre Schmuckstücke nicht nur auf dem bewachten Festivalgelände ausstellen (bitte anmelden!), sondern erhalten pro Fahrzeug eine kostenlose Eintrittskarte. Weiterhin können Personen die von Außerhalb kommen und im Besitz einer Karte sind, bis Sonntag den 24.08. frei auf dem Gelände campen.
    Vorverkauf unter http://www.woodstock-revival.de

    Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Veranstaltung auf Ihren Internetseiten und bei Ihren Mitgliedern bewerben würden.

    Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichem Gruß

    Karlheinz Skorwider (Werbe- und Medienberatung)
    NET-TEC internet solutions GbR
    Ludwig-Rinn-Strasse 16
    35452 Heuchelheim
    Telefon 0641-877 28 26
    Telefax 0641-877 28 27


    Das kam gerade per Mail.

    Das a und o für Tauchverzinken (Feuerverzinken) ist doch das sich Zink in wirklich jeder Ecke und Hohlraum befindet. Das ist etwas was mit keinem anderen Verfahren (galvanisch,spritz..) erreicht werden kann.

    nochmal zusammengefaßt:

    Feuerverzinken (Tauchverfahren) ja/nein:

    Am Anfang ging es um eine kpl Karosserie , nein

    Bodengruppe , ja , wurde schon gemacht

    Rahmen , ja+nein .
    Andreas hatte mal einen Rahmen der weich wurde , durch meine Erfahrungen kann ich sage null Problem.

    Und am Ende gibt es ja noch den guten alten Wachs oder MikeSanders ;) .

    Das Problem ist die fehlende bis schlampige Konservierung. Es wurde die letzten Jahre ja einiges versucht, aber die Ausführung der Konservierung war absulut mangelhaft.

    Wer mal einen Schweller von innen gesehen hat, weiss das nur hier und da mal Wachsflecken gesprüht sind. Radlauf vorne, Scheibenrahmen, Heckschürze, Rahmen hinten und und und sind überhaupt nicht geschützt.

    Eine ordentliche Konservierung mit ca. 7 Liter Wachs ausgeführt bringt dort einiges. Aber der Konservierer muß auch die Ecken kennen.

    UND GANZ WICHTIG.

    Vor dem entfernen des alten Dreiecksbleches die Position der unteren Kante (unterer Spalt zur Tür) markieren und sich die Position des oberen Endes des Dreiecksblech merken. Das hilft um später nicht plötzlich einen zu kleinen Türspalt zu haben.
    Vor dem fertigschweißen/lackieren nochmal kurz die Tür einsetzen und Türspalt wärend des (Vorsicht) öffnens kontrollieren.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefke
    Erstmal Danke für die ganzen Tips.

    Wie kann ich denn meinen Motor auf die besagten 70 PS bringen?
    Das würde mir echt schon reichen. Weil 70 PS bei ca 700 Kg.

    MFG

    Stefke

    Nein. Nein. Mit deinem 1000er Motor solltest Du dort ganz nicht erst anfangen. Ein 1300er Motor muß her.

    Aber nochmal, welches Budget ist überhaupt geplant (zur Verfügung). Das ist ganz entscheident für die zu treffenden Überlegungen.

    Zitat

    Original geschrieben von dcm
    ...kann mir 1-2 schicken.

    Ich mach' bei uns im Labor tagtäglich Werkstoffbeurteilungen im Bereich Metalle und Keramiken und die passende Analytik (REM/EDX/GDOS/Härte/Gefüge) ....
    grüsse,
    dcm

    Ja das ist doch mal was.

    Andreas ?

    Welche willst Du Ihm schicken ?

    22G2583 , C-BTA166 , ...

    eventuell noch einen Pin aus einem JK Getriebe ?

    Ich könnte noch einen C-BTA167, einen 22G2583 aus einem zerstörtem MPi Getriebe und einen Pin aus einem X-Pin Diff beisteuern ?
    Die Beschaffenheit des Ritzelmaterials ist auch nicht unwichtig, oder wird es dann zuviel ?

    Zitat

    Original geschrieben von dcm
    .....Fazit: Ist das Material bereits "weich" (um 100-200HV / 10-25 HRC), wird sich nicht viel tun. .....hoffe, ein wenig licht ins dunkel gebracht zu haben & grüsse,
    dcm :)

    Was Du schreibst stimmt.
    Aber Karosserieblech (und daraus ist der Rahmen) ist nicht vergütet und daher der Einfluß der Temperatur auf die Materialfestigkeit sehr gering.

    Verantwortlich für einen unter Umständen auftretenden Verzug beim Feuerverzinken ist der Abbau von Eigenspannungen als Folge der Erwärmung der Stahlteile im Zinkbad. Bei dieser verringert sich die Streckgrenze des Stahls gegenüber den Werten bei Raumtemperatur um etwa die Hälfte.
    Bei sehr hohen Eigenspannungen in einer Stahlkonstruktion kann es dann unter Umständen dazu kommen, daß vorhandene Spannungsspitzen sich durch plastische Formänderung abbauen. Liegen nämlich die Eigenspannungen einer Konstruktion erheblich oberhalb der während des Feuerverzinkens vorübergehend verringerten Streckgrenze des Stahls, so kann der Stahl diese Eigenspannungen nicht mehr aufnehmen. Die Spannungen werden als plastische Formänderung abgebaut - es entsteht Verzug . Der Mini Rahmen ist aber nahezu ohne Eigenspannung geschweißt (Punktgeschweißt) und daher der Verzug gegen Null.

    Ansonsten entsteht natürlich bei größeren Stahlkonstruktionen (Beispiel oben LKW Rahmen) wesentlich mehr Verzug, weil durch das Schweißen (MIG/E) wesentlich größere Eigenspannungen entstehen und die größeren Teile natürlich nicht so kompakt und steif sind wie eine Mini Rahmen. Mein Vater hat einen Anhängerbau und dort wird beim Schweißen von Fahrgestellen die verzinkt werden auch mehr Aufwand betrieben.

    Die nötige metallische Reinheit des Metalls wir beim feuerverzinken problemlos erreicht. Die Säure Reinigungsbäder entfernen ganz locker die Originale Grundierung auch in den Hohlräumen. Um Ihre Bäder zu schonen werden aber die Teile meist von außen kurz gestrahlt. Wer schon mal mit einem Endoskop in einen verzinken Hohlraum eines Mini Rahmen geblickt hat weiss was ich meine.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan (nord)
    Ich kann über sogenannte "Experten" die erstmal nach dem Budget fragen immer nur den Kopf schütteln........Mann...Mann!!!
    70 bis 100 PS in einem 41 PS Mini sind für den Anfang doch wohl mehr als übertrieben. ....

    ?

    Das ist sogar ganz entscheident um zu sehen, welche Überlegungen bisher dahinter stehen und dann einen Tip abzugeben ob es mit solchen Preisvorstellungen überhaupt oder was zu relisieren ist. Wieso sind 70-100 PS übertrieben ? Der Mini ist von der Bremsanlage genau so ausgelegt wie jeder Cooper mit Serien 63PS.

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    Lieber Herr Hagedorn,
    Diese Zwiegespräche werden langsam lästig.
    Warum lassen Sie nicht einfach Dinge stehen, so wie sie sind.
    Widerspruch um des Widerspruchs willen hilft den Anfragern nicht weiter......Vielen Dank.
    Andreas Hohls

    Tja so ist es nun einmal wenn unterschiedliche Erfahrungen aufeinander treffen. In diesem Fall Ihre Erfahrungen mit einem Rahmen von 1978 und meine Erfahrungen mit an die zehn Rahmen die ich für Kundenfahrzeuge habe verzinken lassen. Übrigens bin ich selber bis vor einigen Jahren einen Clubrenner mit verzinkem Hinterachsrahmen gefahren ohne auch nur die Spur einer Verweichlichung.

    Übrigens liegt die normale Zink-Badtemperatur nur bei 450Grad und die Härte der entstehenden Eisen-Zink-Legierungsschichten liegt erheblich über der normalen Härte. Wenn also damal sogar Schrauben (weich) geworden sind ist mit Sicherheit etwas schief gelaufen. Sonst wären ja alle Metallbauer verrückt wenn Sie Ihre teuer erstellen Konstruktionen beim verzinken zu "Butter" verwandeln würden.

    Als Beipiel eine Feuerverzinkte Z1 Karosse:

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    .....Das geht nichteinmal bei Hilfsrahmen, weil das Material zu weich wird.

    Andreas Hohls

    Hilfsrahmen sind absolut kein Problem. Nur vorher die Gewinde mit Schrauben und Muttern schützen.