Beiträge von Allbrit

    Das sind ja auch wieder zwei Themen in einem Thread.


    Antriebswellengelenk außen
    sollte man direkt am Wagen von der Antriebswelle trennen. Dazu auf jeden Fall die Welle am Rahmen sichern (z.B. große Schraubezwinge) und

    a) mit Hammer auf Rand vom Gelenk schlagen

    b) Gleithammer an umgebaute Kronenmutter ansetzen (z.B. mit angeschweißter Öse)

    c) vor dem zerlegen der Achse mit einem Paßstück das in der runde Nut der Antriebswelle sitzt die Welle ein kleines Stück nach innen Schlagen. Dadurch geht die Welle ein kleines Stück aus dem äußeren Gelenk und man kann dieses später ganz leicht von Hand abziehen.


    Das innere Gelenk geht eigentlich nur mit entsprechender Gewalt von der Welle. Dazu die innere Manschette lösen (Vorsicht nicht genau drunter stehen......ahhhh zu spät) und die gesamte Achse mit Achskörper,Nabe und Bremsscheibe ausbauen. Das innere Gelenk steckt nur im Differential und ein geherzter Schlag nach außen läßt es heraus springen. Vorher natürlich das Öl ablassen.

    Hat der eingebaute Kühler den Thermoschalter wie auf dem Bild ?

    Halt, oder was meinst Du mit Kühlrippengehäuse ? Etwa das Getriebegehäuse ?

    Wenn es ein 1300er Vergaser Cooper mit U-Kat ist dann hat er keine Ablaßmöglichkeit für das Kühlwasser.

    Dann hilft nur Kühlerschlauch an der Wasserpumpe ab oder wenn es kpl. raus soll den Kühler ausbauen.

    Das ist der Thermoschalter und gleichzeitig die beste Möglichkeit das Wasser abzulassen (immer neuen Dichtring verwenden)

    Aber mit deiner kW Zahl kann dann etwas nicht stimmen. MK2 ist sowieso Quatsch. siehe hier.

    Ist es eine Vergaser oder Einspritzer ?

    Wenn es ein Vergaser ist dann hat mal jemand einen falschen Kühler eingebaut.

    Zitat

    Original geschrieben von sfxellen
    MINImotorsport
    ja, das hat mein Rover Handbuchbilchen auch gezeigt, nur:
    da ist nix
    ...

    Sicher ist da was. Aber wer nach dem Standort für die Bremsbeläge fragt. Da wundert mich nix mehr. Sorry nicht bös gemeint.

    Bring den Wagen lieber in eine Mini Fachwerkstatt.

    Jetzt werdem mal wieder Widersprüche gestreut und Erklärung ist nötig. Die Dokumentation sowohl von ROVER als auch von UNIPART ist , leider nicht nur in diesem Punkt, widersprüchlich.

    Die Entscheidung für eine der beiden Quellen entscheidet dann natürlich auch über das zu verwendente Teil.

    Es sei denn man traut keiner der beiden Dokumentationen und verläßt sich mit auf die eigene Erfahrung.

    als Beipiel:

    GSP 4482

    UNIPART (siehe MMM1604) dazu:
    O.E. (Rover Empfehlung) für alle Mini Modelle 10/89 -> 10/96 (also 99H , Vergaser Cooper und SPi)

    ROVER (siehe AKM1184FAH) dazu:
    nur 99H Motoren (998cc). Aber NICHT Vergaser Cooper und SPi. Diese verwenden GSP4462. Was auch aus der Erfahrung (montierte Kerzen an Neuwagen) und der Überlegung das natürlich ein 1,3L Motor mit mehr Leistung eine kältere Kerze benötigt als richtig erscheint. Die vorletzt Stelle stellt bei UNIPART den Wärmewert dar. Ist die Zahl kleiner umso kälter ist die Kerze.

    So jetzt ist die Verwirrung perfekt.

    Der Motor verwendet Original GSP2002 , alternativ GSP 7669 .

    Davon abweichen sollte man nur nach vorheriger Prüfung des Kerzenbildes und Volllast CO. Sprich Volllast CO i.O. und Kerze zu hell dann eine kältere Kerze wählen. Umgekehrt entsprechend.

    Einem Mini Fachman den Wagen vorführen. Der wird mit Erfahrung leicht herausfinden was kaputt ist, auch ohne das der Kopf runter ist. Oder einfach mit einem Endoskop mal in die Zylinder schaut.

    1. Kompression messen
    2. Kompression mit etwas Öl im Brennraum nochmal messen

    1. Ist nur ein Zylinder ohne Kompression hier direkt zu 2. wechseln. Sind Zylinder 2+3 ohne Kompression auf Blasgeräusche aus dem nebenliegenden Zylinder achten. Sind diese zu hören ist sehr warscheinlich die Zylinderkopfdichtung am Steg zwischen 2. und 3. Zylinder durchgebrannt. Hier kommt es darauf an wie lange schon in diesem Zustand gefahren wurde. Über mehrere 100km kann das den Zylinderblock zerstören, weil die heißen Verbrennungsgase Material vom Block abtragen.

    2. etwas Öl an die Brennraumwände bringen um heraus zu finden, ob die Undichtigkeit an den Kolbenringen , oder an den Ventilen ist. Steigt die Kompression um mehr als 2 bar an sind Kolben und/oder Kompressionringe undicht und eine kpl. Motorüberholung steht an. Steigt die Kompression nur gering an ist (meist Auslaßventil) eins oder beide Ventile verbrannt und eine Kopf Überholung steht an. Hier sollten dann alle Ventile und Sitze instandgesetzt werden oder ein Zylinderkopf im Austausch verbaut werden.

    An den Anlasserpol kommt:

    + Batteriekabel
    + 2 pol Ladekabel Lima (mit Hitzeschutz Hülle)

    und eventuell ist da noch eins mit einer Öse kommt auf die Ausstattung an.

    ABER AUF KEINEN FALL DAS ETWAS LÄNGERE 2 POLIGE SCHWARZE KABEL (in Hülle) . Das geht zum Massepol links unterhalb vom HBZ.

    Passende Nuß ist ein Muß. Selbst ein Schlüssel ist nicht ausreichend, weil eben keine Kontrolle des nötigen Drehmomentes möglich ist.

    Trenn kann den Achsschenkelbolzen ruhig mit der Hammer Methode, vorausgesetzt er soll eh kpl. ersetzt werden. Eleganter geht es mit einer Trenngabel oder noch besser einem Abdrücker .

    Übrigens sollte man unbedingt die Montage am Fahrzeug vornehmen um nicht die eh hochbelasteten Radlager noch durch unnötiges lösen der Kronenmutter extra zu beanspruchen.