Beiträge von Allbrit

    Geheimnisse ;) :

    Die A+ Kupplung ist selbsteinstellend, sprich der richtige Druckpunkt sollte immer gleich sein.

    Leider wird die
    Ausrückmechanik im Service gerne vergessen. Ausrückhebel und Welle sowie die Drehpunkte gehören regelmäßig ein wenig geölt. Sonst ist das System zu schwergängig und der Nehmerzylinder kann über seine eingebaute Feder den Ausrückhebel nicht mehr an den Druckpunkt heran drücken. In extremen Fällen bleibt die Kupplung einfach in gedrückter Stellung stehen und nix geht mehr.

    Da das Kupplungssystem hydraulisch ist muß hier wie beim Bremssystem regelmäßig die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Geht Flüssigkeit verlosen ist oft der Nehmerzylinder undicht, selten der Geberzylinder. Es gibt zwar Rep-Sätze für diese Zylinder, meistens sind aber die Kolben und Zylinder so stark vom Rost angegriffen das dieses nur von kurzer Dauer ist.

    Kein Problem. Einfach loslegen. Aber ein vollständiges Opferauto MUß vorhanden sein.
    Etwas eng wird mit den Kraftstoffleitungen, weil bei deinem moch keine sicken im Unterboden sind.
    Aber Du mußt so ca. 65% des Wagens eh zerlegen.

    Vorher aber auf jeden Fall mit beiden Briefen zum TÜV und anfragen.

    Zitat

    Original geschrieben von Randy_Cooper
    ... 1380 ccm gebohrte maschinen .....was kostet sowas??.....

    Da sollte man anders heran gehen, wenn solch ein Projekt nicht in einer andauernden Schrauberei enden soll.

    Was ist die Basis ?
    Wofür soll der Motor eingesetzt werden ?
    Was darf es maximal kosten (reiner Motor) ?
    Getriebe vorhanden ? Laufleistung ?
    Wieviel Leistung ist erwünscht ?

    Zitat

    Original geschrieben von 911

    oha, jetz muss ich nem Profi widersprechen :D

    also erstens ist "auslesen" sicher auch bei der Mini-ECU nicht = löschen. Und zweitens hat das bei mir DEFINITIV Einfluß gehabt - ....Das Ding hatte massig Fehler drin und solange ein Fehler abgespeichert ist, reagiert die ECU ja wohl darauf. ....Wieder auslesen lassen: kein Fehler drin.......

    1) auslesen = löschen
    Die ECU löscht den Fehlerspeicher automatisch durch das auslesen

    2) das nach 200km Fahrt und nochmaligem auslesen kein Fehler gespeichert war zeigt doch das kein Fehler mehr in den letzen 200km aufgetreten ist. Da ist des Rätzels Lösung versteckt. Warscheinlich nur ein Wackelkontakt. Das hat aber rein nix mit dem auslesen zu tun eher wohl mit dem berühren und wackel an einem Kabel wärend des auslesen. Wenn eine neue Testlauf mit Grundeinstellung vorgenommen wurde kann das auch die Erklärung für jetzt besseren Motorlauf sein.

    Das Löschen (= auslesen) des Fehlerspeichers hat definitiv keinen Einfluß auf die Laufkultur des Motors.

    Die ECU nimmt std. Werte für ausgefallene Sensoren an und speichert den Fehler im Fehlerspeicher. Sobald der Sensorwert wieder in einem normalen Bereich liegt, werden wieder die Sensorwerte übernommen. Es ist also nicht so, dass die ECU dauerhaft im Notlauf bleibt, nur weil einmal ein Sensor ausgefallen ist.

    http://www.minimotorsport.de/etk.asp?mod=RO…h=motorraum9092

    Der Unterdruckschlauch für den Verteiler geht an einen kleinen Anschluß direkt vor der Vergaserglocke (Nähe Leerlaufeinsteller) , Der kleine Stutzen in der Ansaugbrücke ist für die sommer/winter Klappe im Luftfiltergehäuse. Dieser Schlauch geht noch über einen Thermoschalter im Luftfiltergehäuse. Diese Schläuche sind oft ab/porös was für schlechten Motorlauf sorgt (Nebenluft).

    Für den Straßenbetrieb eher nix.
    Die Fördermenge der Pumpe wird über die Drehzahl elektronisch geregelt. Haupt Einsatzgebiet ist die optimale Kühlung von Rennmotoren unter Verwendung von zuvor gespeicherter Energie (Batterie) ohne Motorleistung dafür in Anspruch zu nehmen.
    Dort spielen die ca. 400,- EUR für Pumpe und Regler eine untergeordnete Rolle.

    Wir verbauen gerade eine in einem Gruppe H Spitfire 1500.

    Zitat

    Original geschrieben von Sir Alec
    .....und kurz darauf hat es im Stand stark aus dem Handschufach gequalmt :.....

    Das geht nicht. Das Handschuhfach ist nach hinten geschlossen.

    Ist den die Abgasanlage jetzt undicht ?

    Dann ist es doch ein leichtest durch horchen heraus zu finden, wo es herkommt.

    eventuell hast du bei der Aktion (wer fährt auch auf/über einen Bordstein) nur den heißen Kat gegen den Unterboden gedrückt.

    Aber prüf auf jeden Fall das Hauptstromkabel rechts am Unterboden.

    Ist normalerweise Teil des Lieferumfangs.

    -Luftfilter abschrauben
    -grünen Sensor abschrauben
    in K&N unten einsetzen
    -Vakuumleitung vom Luftfiltergehäuse abziehen
    diese verschließen
    -K&N auf das Drosselklappengehäuse setzen und mit der Schelle
    festziehen.
    -Frischluftschlauch zwischen Ventildeckel und Hauptbremszylinder in die Nähe des Grills verlegen.