Beiträge von Allbrit

    Zitat

    Original geschrieben von onkel

    a)
    ...Bei gleichen Voraussetzungen (z.B. 1300er Standardmotor mit HIF44, LCB, RC40 und offenem K&N) gibt es auch vergleichbare Nadeln.............

    b)
    ......Das Kerzenbild ist nun, nachdem ich auch das Gemisch hinbekommen habe, sehr gut......

    c)
    ....Die Nadel selbst zu bearbeiten, ist wohl die schlechteste Variante (zumindest in der beschriebenen Art und Weise).

    zu a)

    Leider sind die optimalen Nadelprofile auch bei Serienmäßigen Motoren nicht immer gleich. Es zeigen sich immer wieder erhebliche Unterscheide.

    zu b)

    Das Kerzenbild ist nur mittelbar aussagekräftig, was eine optimale Verbrennung angeht. Eine erhebliche Rolle spielt hier der Wärmewert der verwendeten Kerze , welcher wiederum in Abhängigkeit der Verdichtung bzw. der Verbrennungstemperaturen steht.

    zu c)

    Es hieß hier ja auch zur Not.
    Mit der entsprechenden Kontrolle des Abgaswertes unter Last auf der Rolle ist das aber die generelle Vorgehensweise wie Nadeln angepaßt werden.

    Auch wenn das mit den Spurplatten nicht gerade eine glückliche Lösung ist (Radlager, ...).

    Einen Lenkeinschlagbegrenzung wie beim Serienmäßigen Sportpack kannst Du zum einen durch den Kauf eine entsprechenden Lenkgetriebes (aber EUR 613,-) oder durch Anschläge aus Polyurethan erreichen.

    Die Anschläge müssen entsprechend deinem Lenkweg angefertigt werden und kommen auf die Zahnstange jeweils am Ende zur Spurstange.

    Fehlercode auslesen lassen. Prüflauf am TestBook durchführen lassen.
    Wenn Du einen zu hohen CO hast, überlebt der Kat das eh nicht lange.
    Aber ohne das Rover Testgerät drehst Du dich da im Kreis.

    Zitat

    Original geschrieben von chewie
    ....Dann fahr ich jetzt doch mal schnell zu ATU nach Dichtungsmasse fragen ..... -.jan.-

    Einfach die Dichtung mit Pattex am Deckel festkleben und zum Zylinderkopf hin trocken lassen. Dann kann man jederzeit den Deckel wieder demontieren und einige Male die Dichtung wiederverwenden.

    Serienmotor im Alltagsbetrieb nur mit Seriennocke.

    Also ich rate jedem der seinen Mini im Alltagsbetrieb (Stadtverkehr,Arbeit...) betreibt von Sportnockenwellen ab. 1. Die Mehrleistung wird durch Verschiebung des Drehzahlbandes in höhere Regionen erreicht, teilweise (je nach Nocke) in Bereiche, in denen ein Alltagswagen nie bewegt wird oder nur sehr selten.

    2. Der hohe Anteil an Teillast im Stadtverkehr führt zu erhöhten Ablagerungen in Motor bedingt durch die schlechtere Füllung im unteren Drehzahlbereich.

    3.Sportnockenwellen aus dem normalen Programm sind aus alten Wellen durch nachschleifen hergestellt , die Oberflächenvergütung ist wesentlich schlechter als bei Originalwellen, was immer wieder zu frühzeitigem Verschleiß führt. Wenn Sportnocke in einen leistungsgesteigerten Motor dann lieber einige Euro mehr ausgeben und eine Stahlwelle nehmen. Am besten noch die Stößelbecher DiamantKohlenstoff beschichten lassen alternativ geht auch eine PTFE Beschichtung.

    4. Eine Seriennocken in Verbindung mit einer HHKHW ist meine erste Wahl für Straßenmini´s. Sattes Drehmoment auch im unteren Drehzahlband.

    Zitat

    Original geschrieben von MINI-DRIVE
    [.....Ein durchgebranntes Ventil sieht man sowieso, wenn der Kopf auf der Werkbank liegt...

    Das schon, aber nicht die typischen Pittings in der Sitzflächen der Auslaßventile.

    Zitat

    Original geschrieben von MINI-DRIVE
    Auf jedenfall planen lassen völliger schwachsin. ....Warum den die Ventilsitze bei einer vermutlich defekten Kopfdichtung kontrolieren???....Gruß
    Arkadius.....

    Weil Gußkopf und es ja super Spaß macht alles noch einmal zu machen, oder nach der Montage festzustellen das da ein Auslaßventil doch nicht so ganz dicht ist. Gerade bei den schlechten Materialien die dort verbaut sind.

    Zylinderkopf auf jeden Fall planen lassen.
    Ventilsitze überprüfen, gegebenenfalls einschleifen oder schlimmer.
    Anzugsmoment 70Nm .
    Schön sachte 300km einfahren und dann nochmal nachziehen und Ventile einstellen.

    Eventuell stimmt die Ruhestellung des HBZ nicht mehr.
    Alles Scheiben wieder an der Richtigen Position ?

    Im Ruhezustand besteht ja eine drucklose Verbindung des Systems zum Behälter.

    Prüfe einmal ob Du problemlos die Kolben zurück drücken kannst, bzw. wieviel freeplay hat der HBZ aus der Ruhestellung ?

    Über den Konus des Auspuffflansches ist die ganze Sache doch quasi in der Höhe verstellbar.
    Also Kat möglichst tief im Tunnel positionieren und Flansch anziehen. Senkt sich normalerweise nicht wieder von selbst.